mein haus wurde mit 38er si-ziegeln gebaut. es geht jetzt ums verputzen außen. stimmt es, dass wir anstatt der 5cm verputzschicht mit 5cm styropor besser fahren, weil es günstiger ist und ich den isolierungs-effekt vom styropor noch zusätzlich habe?
5cm Styropor ist schlecht weil der - Kältepunkt genau im Kleber liegt (das steht überall). Aber mit 8cm Styropor hast du einen Dämmwert hoch x ggüber Thermoputz (das machen sowieso nur mehr die wenigsten).
Kältepunkt im Kleber........... (das steht überall) aber nirgends steht bei welcher Temperatur.
Es wird immer mal der "Kältepunkt" im Kleber sein, kommt ja auf den Minuswert an, es sei denn du hast 20cm Styropor!
lieber 10 cm - Nimm lieber 10 cm anstatt 8 cm, dann ist man noch mehr auf der sicheren Seite. Außerdem ist es nur ein minimaler Mehraufwand (Kosten), aber in Punkto Dämmung noch besser.
6 cm kann man vergessen.
ad Kältepunkt - denke dass die bei uns gängigen Temperaturen gemeint sind (also bis -25 Grad) und nicht antarktis-Temperaturen bei -60 Grad. Kirchilino: aber sonst geb ich dir recht.
thermoputz reicht - bei einem 38si hast Du einen super Ziegel (unverputz U-wert von 0,26), da brauchst du nur mehr verputzen. alles andere wäre Geldverschwendung
Andere Lösung - Diffusionsoffenen Vollwärmeschutz verwenden, dann ist die Dicke wieder egal (Mineralwollplatte, Porenbeton oder auch evtl. Baumit Open, ein gelochtes Styropor).
der Taupunkt - liegt meist irgendwo in der Konstruktion. Ob dort auch tauwasser ausfällt und ob das wieder ausdiffundiert oder nicht, kann nur eine seriöse Berechnung klarstellen und dafür gibts ganz klare rahmenbedingungen, die sehr wohl "irgendwo" stehen.
Vermutlich hat es einen grund gegeben warum der si 38 verwendet wurde. wenn jetz noch 10 ch styropor draufgepappt werden, hät`s ein billigerer auch gemacht.
also, wenn vom u/k-wert alles i.O. ist,
si-Ziegel - Habe auch mit dem 38-si Ziegel gebaut. Werde höchstwahrscheinlich mit einem gewöhnlichen Kalk-Zementputz verputzen lassen. Ich glaube ein Ziegel mit einem U-Wert von 0,27 (unverputzt) ist ausreichend. Und vor allem sollte aus bauphysikalischer Sicht der Wandaufbau von innen nach außen diffusionsoffener werden und nicht umgekehrt.
LG
si-ziegel - ich würde zum verputzen solcher u.ä. ziegel immer einen Wärmedämmputz empfehlen. der kostet praktisch kaum mehr und
wirkt bei eventuell doch noch vorhandenen wärme/kältebrücken, etwas ausgleichend ( 4cm putz entsprechen ca. 2 cm Polystyrol)
vielen dank!!! - für die zahlreichen antworten.
i weiß, dass ein 25er-ziegel "besser" bzw günstiger gewesen wäre, jedoch gehörte der rohbau in diesem zustand noch nicht uns, konnte daher also nicht entscheiden, sondern musste es so hinnehmen wie es ist.
lg tinschi
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.