« Hausbau-, Sanierung  |

Stahlskelettbauweise

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  yeahright
9.7. - 10.7.2009
5 Antworten 5
5
Hallo!

Hat jemand von Euch eine Ahnung davon: Läßt sich ein Haus in Stahlskelettbauweise energiesparend errichten?

  •  creator
9.7.2009  (#1)
wieso - willst einen wolkenkratzer bauen? - aber auch für ein efh gilt: im prinzip schon, nur wirst du - wenn du bei beton/liapor bleibst - in der regel kein stahlskelett dafür brauchen, weil die ecken de facto zusammengebunden und mit beton vergossen werden.

kommt auf die wand an, die du haben willst. ein paar - für mich eher zweifelhafte - anbieter haben das gemacht, um eine sehr dünne wand hinzukriegen und manche nehmen zusätzliche bewehrung, ein paar lassen auch die weg.
ist eine frage der produktkompatibilität - nicht alles arbeitet mit stahl gut zusammen.

1
  •  Gast Karl
9.7.2009  (#2)
@creator - Kennst du auch "nicht zweifelhafte Anbieter"?
Würde mich auch interessieren, da Verwandte von mir ein KGH in Wien bauen möchten, wo die maximale Bruttogeschoßfläche vorgegeben ist, und es darum geht, einen möglichst schlanken Wandaufbau zu haben.

1
  •  ENB
9.7.2009  (#3)
Stahlbau -
Was soll der Stahlbau für einen Vorteil bringen? Schlanke Wandstärken bekommt man auch mit Holzriegel od.Holzmassivbau hin.Die Wandstärke ergiebt sich aber meißtens durch die erforderliche Dämmstärke und nicht durch den Statisch erforderlichen Kostruktionsquerschnitt.

@Gast Karl
in deinem Fall würde sich ja eine Brettsperrholzwand optimal anbieten.

1


  •  Gast Karl
9.7.2009  (#4)
@ENB - Wie stark ist so eine Brettsperrholzwand, und wer bietet das an? Erfüllt so eine Wand auch Schallschutzaufgaben, da das zu bauende Haus in der Nähe einer verkehrsreichen Straße liegt?

Die Dämmstärke ist nicht das Hauptkriterium bei 50qm je Geschoß. Geplant sind 12cm Resol (Kooltherm) - dämmt wie 20cm EPS-F.

1
  •  vollholzolli
10.7.2009  (#5)
Stahl Problematisch - Ich finde bei Stahl sind die Anschlüsse und Kältebrücken schwieriger in den Griff zu bekommen, als bei Holz und so.
Bei statischer Notwendigkeit natürlich auch machbar.
Da sollte jedes Detail gut durchdacht sein!
Die Konstruktion macht in den seltesten Fällen einen Bauteil dick - sondern die Dämmung!


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: "Hobbybeton" frostsicher?