|
|
||
Hallo Winnaluck ! - Wärme fließt immer von warm nach kalt.
Werden nur die Dachschrägen isoliert, bewirkt das nur einen Temperaturanstieg im Spitzboden, da der Wärmefluß vom Wohnraum durch die Decke aufrecht erhalten bleibt. Die richtige Methode ist die Dämmung der Schrägen im Wohnbereich und der Decke. Die Isolierstärke soll gleich der Zangenhöhe sein, jedoch 15 cm nicht unterschreiten. Auf fugenlose Verlegung ist zu achten, eventuell 2-lagige Verlegung. Sofern die Hohlräume der Dachschrägen schwer zugängig sind, kann mittels Ventilator Isoliergranulat eingeblasen werden. Eventuell können Sie über die Innung Firmen erfragen, die über die diesbezügliche maschinelle Ausrüstung verfügen. Die Frage bezülich Dampfsperre kann ich nicht beantworten. Dafür wäre ein Baumeister der richtige Ansprechpartner. Ich hoffe das mein Beitrag für Sie hilfreich ist. mfg g.o.j. |
||
|
||
So leicht ist das nicht - Ob die Dachschräge bis zum Spitz hinauf gedämmt wird oder über die Zangendecke macht nur einen marginalen Unterschied (das beheizte Volumen und damit die wärmeabgebende Fläche ist im zweiten Fall etwas größer, spielt keine wesentliche Rolle). Viel wichtiger ist die ausreichende Dämmstärke (hier sollten eher 25cm als 15cm angestrebt werden. Das ist im Bestand oft mit der verbleibenden Raumhöhe gar nicht gut machbar. Unverzichtbar ist eine innenliegende und durchgängig luftdicht angeschlossene Dampfbremse (im Bestand ist eine feuchtevariable Dampfbremse empfehlenswert, wie zB. von proclima). Und wichtig ist auch die Verklebung der Stöße und Anschlüsse, zB. Anschluss bei der Dachschräge an die Zangendecke. Das wird nicht ganz einfach zu lösen sein.
Am ordentlichsten wäre das ganze wahrscheinlich zu bewerkstelligen, wenn innenseitig die gesamte Beplankung entfernt wird. Dann ggf. Hinterlüftung für das Kaltdach vorsehen, verbleibende Sparrenhöhe mit Dämmung füllen, Querlattung anbringen, auch mit Dämmung füllen, dann innenseitige Dampfbremse anbringen. Kann man durchaus selber machen, wenn man handwerklich halbwegs begabt ist.
|
||
|
||
.Falls bei der Zangendecke die Dämmstärke von 25cm nicht erreicht wird, kannst du diese Decke auch notfalls im Spitzboden mit Dämmplatten zusätzlich dämmen, diese sind entweder EPS oder Styropor mit zusätzlicher Auftrittplatte, somit könnstest du etwas an Raumhöhe dazugewinnen.
Die Dämmung der Dachschräge haben die Vorredner schon sehr gut beschrieben. |
||
|