« Hausbau-, Sanierung  |

Soledruck bei unserer Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  r15c504
7.2. - 8.2.2011
8 Antworten 8
8
Hallo!

Ich habe auf den Druckanzeigen gemerkt, dass der Druck der Sole im Ruhezustand (WP längerer Zeitraum aus) bei ca. 1 Bar steht.
Läuft die Pumpe jedoch, fällt der Druck auf ca. 0,3 - 0,4 Bar ab.

Der Installateur hat als "grünen" Bereich 1 - 2,5 bar am Rundinstrument eingzeichnet (Mit den Zeigern).

Lt. Telefonat mit Kundendienst stellt es kein Problem dar.

Macht mich aber trotzdem stutzig. Habe ich nun Nachteile wenn der Druck im Betrieb so runterfällt?

Es handelt sich um einen Hoval Thermalia 8 KW. 4 x 100 Meter Solekreislauf.

Danke

  •  topstyling
7.2.2011  (#1)
.... zu niedrig - Also meiner Meinung nach sollte der Druck schon höher sein. So bei 1,0 Bar im Betrieb wäre denke ich ganz gut.

Bei mir ist der Druck derzeit auch bei nur 0,5 Bar wodurch die Heizung eine Fehlermeldung ausgiebt jedoch ohne Probleme läuft.

Bis 0,2 Bar läuft die Wärmepumpe aber dann schaltet Sie sich ab.

Bei mir liegts daran dass Sie erst vor kurzem in Betrieb ging und zu der Zeit kein Frostschutz bei den Großhändler verfügbar war daher wirds jetzt aufgefüllt bei Gelegenheit mal.

Ich würde Dir empfehlen deinen Installateur zu bitten den Druck zu erhöhen.

Kappt geht aber nichts normal wenn der Druck zu niedrig ist da in diesem Fall die Wärmepumpe abschalten sollte.

1
  •  talzinho
  •   Bronze-Award
7.2.2011  (#2)
das ist aber nicht dein ernst, dass du die wp im winter aktivierst und keine sole in den kollektoren hast sondern nur wasser?

also bei mir steigt der druck immer um ca. 0,1 an, wenn die pumpe läuft...und fällt nicht ab.
du kannst aber die sole ganz einfach mit einer pumpe selber nachfüllen, der installateur solls dir einmal zeigen, dann machs selber, so wie ich.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.2.2011  (#3)
Auf welcher Seite der Pumpe ist das Manometer? - Auf der Saugseite der Pumpe eingebaut würde sich der Druckabfall erklären ... der sollte hoch genug sein, um die Pumpe nicht kavitiern zu lassen - das merkt man an einem "knisternden" Geräusch wenn die Pumpe läuft. Rein vom Gefühl her kommen mit die 0,3 Fließdruck recht wenig vor.

1


  •  xxdieselxx1
8.2.2011  (#4)
@topstyling - kontrolliere mal mit welcher temperatur deine wp wieder in die sole hineinfährt. sollte da mal minus vor der zahl stehen würde ich mir schnellstens überlegen frostschutz einzufüllen!!

1
  •  topstyling
8.2.2011  (#5)
... sorry falsch ausgedrückt - Sorry Leute da hab ich mich falsch ausgedrückt:
Meine Soleleitungen wurden im Sommer als die Kollektoren verlegt wurden bereits mit Frostschutzgemisch gefüllt.

Dadurch hab ich Frostschutz bis -22°C in den Leitungen (min. bis -15°C schreibt der Heizungshersteller vor).

Nur scheint etwas zu wenig drinnen zu sein daher muss jetzt dann noch aufgefüllt werden, aber da derzeit kein Frostschutz verfügbar ist warten wir mit der Ergänzung bis der Frostschutz wieder verfügbar ist.

Also keine Panik hab also eher sogar höheren Frostschutz als vorgeschrieben.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.2.2011  (#6)
Füll lieber Waser nach - je mehr Frostschutz in der Sole ist - desto schlechter wird die Wärmekapazität und desto mehr Sole musst Du durchpumpen um auf die selbe Entzugsleistung zu kommen.

1
  •  xxdieselxx1
8.2.2011  (#7)
mein frostschutzmittel ist glaube ich nur auf -13 Grad.

1
  •  topstyling
8.2.2011  (#8)
@2moose - Also nur Wasser nachfüllen werde ich sicher nicht.
Der Heizungsmonteur des Herstellers hat empfohlen auf keinen Fall nur Wasser nachzufüllen, bis sich das durchmischt in den Leitungen könnte es passieren das es einfriert und dieses Risiko werde ich sicher nicht eingehen.

Wir werden für die Auffüllung Frostschutz bis -15° nehmen das passt dann auf jeden Fall.

@xxdieselxx1
bis -13° wird denke ich kein Problem geben da es so kalt im Erdreich sowieso nicht werden wird, aber da hat jeder Hersteller oder Installateur andere Erfahrungen und Vorgaben. Bei mir steht in der Installationsanleitung min. -15°.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Eine Art Kernbohrung in Holz - wie?