Hallo,
Ich habe folgendes Problem:
Der Sockelbereich wurde mit 10 cm EPS Platten gedämmt, darüber gespachtelt, genetzt und als Edelputz wurde ein Silikonhartzputz verwendet. Nachdem in diesem Bereich 2 Haarrisse vorhanden waren, wurde nochmals über den "fertigen" Putz ein Netz inkl. Spachtelung aufgetragen, Edelputz fehlt dzt. noch.
• Ist diese Feuchtigkeitsbildung normal?
• Wie muss ein Abschluß der EPS Platten auf den KellerXPS Platten aussehen?
• Bei meinem Haus wurde im Regelfall eine Lücke von 1-2 cm zu den XPS Platten gelassen, diese Lücke wurde mit Brunnenschaum geschlossen
• Der restliche Sockelbereich ist bereits verputzt, hier kann ich nicht mehr überprüfen ob dieser feucht ist
• Muss jetzt der Edelputz (Silikonhartzputz) nur bis zur Pflasterung aufgetragen werden oder bis ins Erdreich wo der Sockel endet?
Vielen Dank für Eure Bemühungen
Feuchter Sockelputz - Ihr Problem liegt offenbar darin, dass die Klebespachtelung zu tief gezogen wurde und Feuchtigkeit von unten "hochzieht". Ferner wären im Sockebereich XPS-Platten zu verwenden. Wenn hier nichts geändert wird, sind spätere Putzschäden möglich. Mögliche Abhilfe wäre, den Sockelbereich auf eine Höhe von 30-50 cm mit bituminöser Zwei- Komponeten-Abdichtung inkl. Netz zu überziehen und darauf den Putz aufzubringen. Diese Vorgangsweise habe ich häufig bei Sanierungen mit Erfolg gewählt.
die - sockelplatten gehören unten abgeschrägt und mit netz überspachtelt (lt. norm b6400) - anschließend eine 2 k dichtmasse darüberspachteln. in 95% der fassaden wird die sockelausführung falsch gemacht
XPS Platten - Muss mich korrigieren, es sind im Sockelbereich keine EPS sondern XPS Platten verwendet worden.
Ich habe jetzt in einem Teilbereich die Pflasterung entfernt, so dass die XPS Platten und die Spachtelmasse keinen Konakt mehr mit dem Erdreich haben (war vor ca. 3 Tagen). Hat aber nichts geholfen, denn über Nacht sind wieder die gleichen Feuchtigkeitsstellen zu sehen ;-(
Was - mich aber dennoch wundert: Die XPS Platten berühren nicht mehr das Erdreich, aber am Abend werden die Platten wieder naß. Woher kommt diese Feuchtigkeit?
Feuchtigkeit im Sockelbreich - Ich würde mittels Messung die aktuellen Oberflächenfeuchtigkeit feststellen und bei zu hohem Wert einmal zuwarten, ob eine Austrocknung stattfindet. Der untere Abschluss gehört jedenfalls saniert. Ich würde knapp über der Oberkante des Traufenpflasters den Putz samt Gitter mit einer Trennscheibe durchschneiden und einen Kantenschutzwinkel einsetzen und anschließend endbeschichten.
Unterhalb des Winkels ist der Putz zu entfernen.
lasse dich nicht auf irgend welche Versuche ein. Hier auf dieser Seite kannst du dir genau anschauen wie so ein Detail gelöst gehört "http://www.roefix.com/Sockel.417.0.html" lg ahc