Sickerschacht bei ca. 120m2 Dachfläche
        
  | 
           
  | 
||
| 
Hi
  kann man a so net sagen, das kommt auf Deinen Boden an, ob Lehm, Schotter, Fels, .... Müsstest ev an Versickerungstest machen - gibt auch Firmen, die das offiziell machen. Zum Abschätzen: https://celle.de/Rathaus/Aufbauorganisation/Dezernat-IV-Bauen-Umwelt-Stadtentwicklung-Technische-Dienste/Umwelt-und-Klimaschutz/Wasserwirtschaft-Wasseraufsicht/Regenwasserversickerung/Versickerungstest-f%C3%BCr-Jedermann.php?object=tx%7C2092.1&ModID=7&FID=2092.20349.1&NavID=2092.221&La=1 generell: http://images.umweltberatung.at/htm/merkblatt-versickerung-wasser.pdf wir ham 3Kubik +Reserve bei ca. der gleichen Dachfläche + 30m2 Carportdachl + Drainage und Lehmboden lg Wolfgang  | 
||
           
  | 
||
| 
Bei uns 11kubik als Retetionsbecken ausgeführt. Ebenfalls Lehm --> Auflage der Gemeinde                           | 
||
           
  | 
||
| 
  D.h. ihr habt da quasi einen Teich?  | 
||
| 
 | 
||
           
  | 
||
| 
  Danke, wir machen demnächst einen Brunnen, dann sehe ich was es für eine Erde ist.  | 
||
           
  | 
||
| 
die sw-umwelttechnik hat da eine Excel-Berechnung:
  www.sw-umwelttechnik.at/uploads/media/Berechnung_09.xls  | 
        Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.Nächstes Thema: stechender Geruch bei Lehmbauwand
