« Heizung, Lüftung, Klima  |

SEWT KWL – Fragen über Fragen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
8.2.2016 - 17.12.2018
17 Antworten | 8 Autoren 17
1
18
Hallo zusammen. Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema eines Sole Erdwärmetauschers für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Grundfunktion ist mir klar. Nach Recherche im Internet ergaben sich jetzt mehrere Fragen. Mal sehen, ob ihr weiterhelfen könnt.

1.Hat jemand schon einen SEWT in Betrieb? Wenn ja würde mich interessieren welche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit welchem SEWT und wie die Steuerung und die Erfahrungen aussehen.

2.Ich habe folgende Firmen/Hersteller gefunden: netec, pluggit, inovatech, helios, maico, zehnder, paul, wernig. Einige sind/ scheinen baugleich zu sein. Leider sind nur bei den wenigsten Leistungskurven dabei (Zulufttemp in Abhängigkeit von Volumenstrom und Außentemp). Welche Empfehlung habt ihr und warum?

3.Knackpunkt beim SEWT scheint mir die Pumpensteuerung. Bei Netec gibt es eine stufenlose Regelung der Pumpe. Ich dachte eigentlich so eine Pumpe schaltet nur an oder aus (das wäre ja auch über knx schaltbar). Scheint auch so, dass eine Pumpe einmal die Woche laufen sollte…
Frage: Machte eine stufenlose Regelung Sinn? Welche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kann die Regelung der Pumpe direkt übernehmen und braucht keine extra Regelung.

4.Bei den Rohrlängen werden meistens 100m empfohlen. Eigentlich fände ich einen 300m Kreis als Grabenkollektor interessant (auch als Sicherheit für eine EWP). Schaffen das die Pumpen aus den SEWT Paketen der Hersteller, oder muss man sich dann selbst um eine passende Pumpe bemühen?

Bin auf eure Antworten und Erfahrungen gespannt.
LG
alpenzelle

  •  StefanP
  •   Silber-Award
8.2.2016  (#1)
Hallo alpenzell

Ich habe einen SEWT von Helios. Da ist eine Temperaturabhängige "Steuerung" über den Außentemperaturfühler dabei.

Ich habe ein ca. 80m Rohr ums Haus gelegt. Ich hatte selbst bei -13 Grad AT AT [Außentemperatur] eine Ansaugtemperatur von über 7 Grad.
Im Sommer schaut es ähnlich aus. Da war die Einblastemperatur bei ca. 24 Grad bei einer AT AT [Außentemperatur] von 37 Grad.

1
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
8.2.2016  (#2)
Hallo StefanP,
Helios steht bei mir auch auf der Liste. Da gibt es ja sogar ein paar Diagramme. Hast du dazu die passende Helios KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Bei mir steht die EC300W auf der Liste.
Der Helios SEWT sieht stark nach der Heinemann aus http://www.heinemann-gmbh.de/fileadmin/Dateien/PDF/Anleitungen/VALLOFLEX/MA-BA_Erdw%C3%A4rmetauscher-Sole_2015-07_Web.pdf
Mir geht es hauptsächlich darum, im Sommer den Innenraum nicht zusätzlich zu erwärmen. Da fände ich es natürlich prima, wenn die Zuluft <= Innentemp. wäre. Deine Angabe ist ja vielversprechend, hab aber gedacht das geht besser. Zehnder/ Paul haben zwei verschiedene im Programm, der leistungsstärkere verspricht bei Außenluft 35°, Erdtemp=12° und einem Volumenstrom 200 eine Zuluft von glaube 18°.

1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
8.2.2016  (#3)
ich habe die 550er Helios. Also ich hatte bei Betriebsbeginn auch eine Anfangstemperatur von ca. 20 Grad. aber da der Sommer ja extrem heiß war, hats die Luft am Schluss mit ca. 24 bis 25 Grad eingeblasen.

Ich hab die Lüftung dann tagsüber auf minimaler Stufe betrieben und in der Nacht wo es kühler war, auf höherer Stufe.
Im Sommer wirst du es mMn nicht viel besser hinbekommen. Aber für einen Wintertag mit -13 ist eine Einblastemperatur von >7 Grad schon fein. Ich kann nur sagend, dass ich mit der Helios voll zufrieden bin. Stromverbrauch sehr gut, und auch der Wärmetauscher ist spitze. ich hab zwischen Absaugung und Ansaugung ein delta T von ca. 1,5 bis 2 Grad.

1


  •  leitwolf
  •   Gold-Award
8.2.2016  (#4)
Ein paar Worte zum Sole-EWT - Ich will die Euphorie nicht bremsen, aber zu den genannten Temperaturen müsste man auch die Feuchtewerte angeben, um den Energiegehalt der Luft (Enthalpie) beurteilen zu können.

Bei einem hochwertigen Gerät kann ich mir den Sole-EWT einsparen, da die Zulufttemperatur relativ unabhängig von der Außentemperatur bleibt. Grund dafür ist die abluftseitige Kondensation/Bereifung im Wärmetauscher, die eine Verbesserung der Wärmerückgewinnung mit sinkender Außentemperatur mit sich bringt. Es ist also bei einem ausreichend großen Wärmetauscher egal, ob ich vorwärme oder nicht. D. h. die thermische Effizienz wird sich durch einen Sole-EWT nicht wirklich verbessern lassen.
Einziger Vorteil: bei Geräten, die keine brauchbare, stufenlos geregelte Vorheizung besitzen, ist das die einzige Alternative für eine effiziente Frostfreihaltung.

Im Sommer lassen sich mit einem Sole-EWT Kühlleistungen von max. 0,5 kW erzielen (Mai bis Juni). Bei länger andauernden Hitzeperioden (Juli, August) ist die Kühlleistung Null oder sogar negativ. Das ist zwar etwas besser, als über die Wärmerückgewinnung (Kälterückgewinnung), man sollte aber die Erwartungshaltung nicht zu hoch schrauben und lieber das Geld in eine effiziente Beschattung der neuralgischen Fenster investieren.

1
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
8.2.2016  (#5)
danke Euch beiden.
@Leitwolf, dauert zwar noch ein Jahr, ich werde aber wegen der Planung und Inbetriebnahme zu Dir kommen. Installieren möchte ich dann wie brink wahrscheinlich selbst.
Mir geht es wie geschrieben um den Sommer. Wenn dann die Zuluft nicht angehoben wird, ist das für mich ok. In einem anderen Beitrag (an dem ich mich beteiligt habe) hattest du geschrieben, das im Holzriegelbau die Temperatur um 1-2,5K tagsüber angehoben werden kann, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft.Das will ich vermeiden. Ob das den Preis eines EWT rechtfertigt, muss jeder für sich entscheiden.
Sommerlicher Hitzeschutz wird in meiner Planung sowieso groß geschrieben. Ich sehe das ganze aber als Puzzle von vielen Teilen und möchte ohne aktive Kühlung (Klimagerät) auskommen.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
8.2.2016  (#6)
@alpenzell
Gut dass du dich damit schon jetzt auseinandersetzt. Mir geht es vor allem darum, dass man das Budget für die Lüftung aber auch ganz allgemein sinnvoll investiert.

zur Aktivierung der Speichermasse durch die Lüftungsanlage gab es hier schon einmal eine Diskussion: http://www.energiesparhaus.at/forum/32162_3
siehe 3.8.2013, 20:05 ff

1
  •  Tschortsch
2.1.2017  (#7)

zitat..
leitwolf schrieb: Bei einem hochwertigen Gerät kann ich mir den Sole-EWT einsparen


Auf welche Geräte trifft das zu oder besser gesagt wie erkenne ich ein hochwertiges Gerät?

Sorry das Thema ist für mich noch relativ neu.

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
3.1.2017  (#8)
Hallo Tschortsch,
für die Lokalpatrioten gibt es da nur Drexel und Weiss.
Bei mir steht die neue Zehnder Comfoair Q350TR und die Maico WS 320 B auf der Liste.
eine gute Vergleichsliste der technischen Daten gibt es über die Passivhauskomponenentendatenbank http://database.passivehouse.com/de/components/list/ventilation_small
Dort kannst du nach verschiedenen Kriterien sortieren lassen (Lautstärke, Stromverbrauch, Effizienz, Wärmebereitstellung, Feuchterückgewinnung...).
Es macht aber Sinn, dass du das mit einem Profi besprichst. Wenn es dir nur um Vorwärmung im Winter geht, funktioniert die Anlage auch ohne SEWT; besser mit einem Enthalpietauscher und du hast auch die Möglichkeit ein Vorheizregister einzusetzen.
Ist aber ein recht komplexes Thema, wenn es dann um CO2-Steuerung und Busanbindung geht...
Leitwolf hat übrigens seine Firmenwebsite hinterlegt, drauf schauen lohnt...

2
  •  WollBahr72
4.3.2018  (#9)
Hallo zusammen,

wir haben seit drei Jahren einen Sole Erdwärmetauscher von VentilationNord aus Lauenburg.
Mit 200m Sole Leitung Ø32mm Pumpengruppe und Regelung auch vom gleichen Hersteller, die Regelung arbeitet stufenlos und steuert die Pumpe über ein PWM Signal an, nur schaltend halte ich für steinzeitlich, keine thermische Solaranlage würde so bei schwacher Sonne funktionieren.
Gerade der gr0ße Wärmetauscher, das stabile Gehäuse und letztlich auch der Preis haben uns zugesagt, Werte für einen Wintertag und einen Sommertag sind auch zu finden.

Viele Grüße Wolfgang

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#10)
Hallo Wolfgang,
kannte ich noch nicht, danke. Hab aber mittlerweile den netec verbaut. Bin gespannt das in der Praxis zu sehen.

1
  •  uzi10
28.3.2018  (#11)
Hast du fotos vom netec im verbauten Zustand? Hast du den im Gehäuse?

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.3.2018  (#12)
hab nen cwk 250 genommen und selbst mit armaflex isoliert (ist nicht hübsch geworden, der leitwolf kann das besser)
https://sole-ewt.de/produkte/sole-luft-warmetauscher/
zusätzlich gab es das Pumpenpaket, Steuerung soll über KNX gemacht werden
Der SEWT hängt schon, es fehlen noch ein paar Lüftungsrohrverbindungen. Wenn es fertig ist, mach ich mal ein Foto.
Petschnigg muss auch noch den Kollektor, die Pumpe und und den Abfluss anschließen.

1
  •  uzi10
28.3.2018  (#13)

zitat..
alpenzell schrieb: hab nen cwk 250 genommen und selbst mit armaflex isoliert (ist nicht hübsch geworden, der leitwolf kann das besser)
https://sole-ewt.de/produkte/sole-luft-warmetauscher/
zusätzlich gab es das Pumpenpaket, Steuerung soll über KNX gemacht werden
Der SEWT hängt schon, es fehlen noch ein paar Lüftungsrohrverbindungen. Wenn es fertig ist, mach ich mal ein Foto.
Petschnigg muss auch noch den Kollektor, die Pumpe und und den Abfluss anschließen.


hab ich eig auch vor... der 200er wird zu klein sein oder? zu viel Druckverlust oder?...
hmm hauptsache es erfüllt die Funktion und du hast kein Kondensat... Das Rohr danach wirst auch isolieren müssn..
Steuerung würd ich auch selber basteln....
Jap bitte mach mal ein paar Fotos.. ich hab das Ding noch nirgends in Action gsehen...

1
  •  NTWK
  •   Silber-Award
29.3.2018  (#14)
nur eine kleine anmerkung aus der praxis. wir haben im familienkreis den direkten vergleich zwischen einem haus mit kwl-sewt und kwl ohne (beide geräte 90-380 W). ergebnis: weder im sommer noch im winter markante unterschiede messbar.

1
  •  agerhard
17.12.2018  (#15)

zitat..
alpenzell schrieb: ... Steuerung soll über KNX gemacht werden
Der SEWT hängt schon, es fehlen noch ein paar Lüftungsrohrverbindungen. Wenn es fertig ist, mach ich mal ein Foto.
...


Hallo alpenzell,

da ich neben meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch gleich 80m Rohr für den SEWT verlegt habe und der Lüftungsbauer mir Netec (CWK 300erF-iso) nicht anbieten will (nur Helios) - ist der Einbau auch selber machbar (Sanitärmeister ggf. zur Hand)?

Kannst du ein paar Bilder posten von deiner Anlage posten?

Wie hast du diese an KNX drangebracht? Hast du dennoch den HTR-Regler verbaut?

Danke vorab.

Gruß,
agerhard

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
17.12.2018  (#16)


2018/20181217517555.jpg

2018/20181217495297.jpg

Wir sind noch nicht eingezogen. Und da läuft noch nichts. Bin noch am stark am überlegen, ob ich mir einfach die Steuerung von Netec dazu nehmen soll (einfach und funktioniert). Die ganze KNX Programmierung steht noch aus. Evtl. mach ich nur ein paar TempSensoren über KNX rein.
Das Teil kannst du selbst einbauen. Pumpe und Verrohrung hat der Installateur gemacht.


1
  •  agerhard
17.12.2018  (#17)
Hallo alpenzell,

danke für die Bilder. Zumindest steht bei dir schon etwas - hier bei mir muß erst noch der Estrich trocknen emoji

Denke ich werde die Netec-Regelung nehmen - da sehe ich keinen Mehrwert KNX in die Steuerung zu bringen. Würde ggf. die Pumpe auf einen Aktor mit Stromerkennung laufen lassen, damit man auswerten kann, wann/wie lange sie läuft.

Gruß,
agerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftwärmepumpe TERRA IL Complete