« Baurecht  |

Seniorengerecht bauen [W]

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  mycastle
  •   Gold-Award
  •  [W]
  •  [Wien]
31.7. - 5.8.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Gibt es eine Norm für SENIORENgerecht?
Damit sind nicht die Normen für Behindertengerecht gemeint.

Vor ca 20 Jahren gab es auf einem "Forschungsschiff" in Wien die Möglichkeit ein Gefühl für SENIOR zu bekommen. Man konnte eine Brille aufsetzen um zu erleben wie man mit 60, und 70, und 80 sieht. Der Blick wurde getrübter, die Farben blasser..... 
Man konnte Handschuhe anziehen um zu spüren wie unbeweglich, steifer Hände werden, ausprobieren wie viel schwieriger es wird eine Flasche zu öffnen, den Schlüssel umzudrehen usw.
Eine Jacke anziehen um zu erfahren wie viel schwerer Bewegungen fallen, die Beweglichkeit eingeschränkter ist.
Uff war ich froh alle diese Dinge ablegen zu können.

Nur wo sind diese Erkenntnisse geblieben? Warum fehlt eine Umsetzung?

Ich frage hier nach seniorengerecht bauen, dann erst folgt die seniorengerechte Einrichtung
vernüftig finde ich: seniorengerecht heißt möglichst lange ohne fremde Hilfe leben zu können
Eine Norm habe ich bisher nicht gefunden, oder gibt es eine Ratgeber, ein Infoblatt?
Gibt es solche Infos in anderen Ländern?

  •  Akani
4.8.2025  (#1)
Die DIN 18040 ist die zentrale Norm für altersgerechtes Bauen und Barrierefreiheit in Deutschland. Sie teilt sich in zwei Teile: DIN 18040-1 für öffentlich zugängliche Gebäude und DIN 18040-2 für Wohnungen. Diese Normen legen Anforderungen an die Planung, Ausführung und Ausstattung von Gebäuden fest, um sie für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen zugänglich und nutzbar zu machen, ohne fremde Hilfe.   






DIN 18040-1: Barrierefreies Bauen - Öffentlich zugängliche Gebäude


  • Dieser Teil der Norm regelt die Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden, wie z.B. Schulen, Ämtern, Geschäften und Arztpraxen.   



  • Ziel ist es, dass diese Gebäude für alle Menschen, auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Sehbehinderungen oder Hörbehinderungen, ohne Hindernisse nutzbar sind.   



  • Dazu gehören beispielsweise breite Türen, Rampen, taktile Leitsysteme und gut lesbare Beschilderungen.   





DIN 18040-2: Barrierefreies Bauen - Wohnungen


  • Dieser Teil der Norm befasst sich mit der Barrierefreiheit von Wohnungen und Gebäuden mit Wohnungen.   



  • Es werden Anforderungen an die Planung von barrierefreien Wohnungen gestellt, die auch mit dem Rollstuhl zugänglich sind.   



  • Dazu gehören beispielsweise ausreichend große Bewegungsflächen, bodengleiche Duschen, höhenverstellbare Küchenelemente und leicht bedienbare Fenster und Türen.   





Zusätzliche Hinweise:


  • Die DIN 18040 ist nicht nur für Neubauten relevant, sondern auch für Umbauten und Sanierungen von Bestandsgebäuden.   



  • Es gibt auch technische Mindestanforderungen des KfW-Programms "Altersgerecht Umbauen", die bei Umbauten von Bestandsgebäuden beachtet werden können.   



  • Die DIN 18040 ist nicht rechtsverbindlich, sondern eine technische Norm. Allerdings wird sie in vielen Bundesländern als Anerkennungsgrundlage für barrierefreies Bauen herangezogen und ist somit von großer Bedeutung.   



  • Die Einhaltung der DIN 18040 ist ein wichtiger Beitrag zur Inklusion und ermöglicht Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben.   



  • Die Norm DIN 32975 befasst sich mit barrierefreien Kontrasten und ist ebenfalls wichtig für die Gestaltung von Umgebungen für Menschen mit Sehbehinderungen. 




1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
5.8.2025  (#2)
https://www.online-wohn-beratung.de/fileadmin/5b_Produktinfos/Hewi/2020_Download/180125_Planungshilfe_DIN_18040.pdf

Hier habe ich jetzt eine gute Übersicht, Zusammenstellung mit Erläuterungen gefunden.
Es muß ja keine dauerhafte Einschränkung sein, schon ein paar Wochen genügen.
So ist klar daß die Dusche keine fixverglaste Kabine wird. Der WT nicht so hoch gehängt wird,
Und ev jetzt schon die Duschhalterung mit Magnet kommt. 
Ob die wer ausgestellt hat? und ein Test möglich ist

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [B] Rechtsanspruch auf Bestätigung zur Schlussüberprüfung?