« Heizung, Lüftung, Klima  |

Schwedenofen + KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hugo

9 Antworten 9
9
Hallo!

Hat wer von euch einen Schwedenofen und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
Wie habt ihr die externe Luftzufuhr umgesetzt?
(Habe beim Kamin keine Lüftung dabei *leider*)
Mit Rauchmelder und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abschalten will ich nicht arbeiten.
Wie sollte ein Luftzufuhr sein? Material, Verlegung usw.?
Bin auf eure Erfahrungen gespannt!

g, Hugo

  •  Geraldo
26.1.2005  (#1)
Meine Lösung sieht wie folgt aus: - Ich habe ein Rohr mit einem Durchmesser von 200mm durch die Decke und dann auf der Unterseite der Kellerdecke entlang durch die Kellermauer zu einem Lichtschacht geführt. (200mm wurde von meinem Hafnermeister berechnet, die der Ofen wirklich dringend braucht, da er ansonst nicht mehr ordentlich "zieht")

1
  •  Hugo
26.1.2005  (#2)
@ Geraldo - Hi!

Der Schwedenofen der mir gefällt hat einen Zuluftanschluß von 10 cm Durchmesser.
Hoffe das reicht auch (der Ofen hat nur 5kw).
Wie viel kW hat dein Ofen?
Welches Material hast du verwendet?
(ein normales Ofenrohr?)

THX für die Antwort

Hugo

1
  •  Josef
26.1.2005  (#3)
Kaminofen - Unser Ofen (Wodtke Ego) hat einen 80 mm Zuluftanschluß. Unter der Bodenplatte (kein Keller) haben wir ein 150er Rohr (so ein oranges Kanalrohr) verlegt. Es sind nur ca. 4,5 m mit nur einem Bogen, daher reicht das 150er. An der Außenwand ist dann ein kleiner Lichtschacht. Zieht (fast zu) gut und heizt die ganze Hütte.

1


  •  Geraldo
26.1.2005  (#4)
Wie Josef schon geschrieben hat......... reicht ein normales Kanalrohr aus. (Obwohl in diesen Dimensionen die orangen Rohre eh nicht mehr billig sind)
Berechnet wurde das ganze vom KW-Wert (7,5) und der Länge des Rohres(5m). Ebenfalls spielen die Abbiegungen eine Rolle(3).
Wie die Berechnung geht, kann ich dir leider nicht sagen.

INFO: Bitte spare nicht beim Ofenkauf, anosonst hast du nicht lange Freude damit. Die billigen vom Baumarkt sind oft nicht empfehlenswert.


1
  •  Hugo
26.1.2005  (#5)
@ geraldo - ich will ihn nur als "Schmuckstück" und nicht zum wirklichen Heizen.
Ev. in der Übergangszeit.
Billig sind die Öfen mit ext. Luftzufuhr eh nicht mehr.
Beim Baumarkt kennen die das nicht mal!
Ich habe schon ein schönes Gerät gesehen (Ö Firma).
Will aber keine Werbung posten.

g, Hugo

1
  •  Wolfgang
1.2.2005  (#6)
externe Zuluft - eine Möglichkeit wäre doch auch ein Kamin mit Luftzug zb. Schiedel Absolut mit Thermoluftzug.

@Hugo muss ja nicht gleich als Werbung aufgefasst werden wenn du uns mitteilst welcher Kamin dir gefallen würde *g* (Bin nämlich auch auf der Suche und hab noch nix passendes gefunden :-/ )

1
  •  Wolfgang
1.2.2005  (#7)
ff - Ok, sorry hab den ersten Beitrag nicht so genau gelesen, eine Kamin mit Zuluft ist bei dir ja nicht mehr möglich :/

Soll bitte nicht als Werbung aufgefasst werden, aber hier bin ich nun fündig geworden: http://www.ruegg-kamine.at Die Kamine mit Planetennamen haben alle eine externe Zuluft.

1
  •  MH
2.2.2005  (#8)
Schwedenofen+KWL - In D ist eine externe Luftzufuhr für den Kamin scheinbar Vorschrift, in Ö jedoch nicht. Hat meinen Rauchfangkehrer überhaupt nicht interessiert. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] saugt ja nicht nur Luft ab, sondern führt auch Luft wieder zu. Wohnzimmer ist außerden Zuluftraum. Nur bei Abluftdunstabzugshauben werden die Rauchfangkehrer immer nervös emoji.

1
  •  Hugo
3.2.2005  (#9)
@ Wolfgang - Hi!

Mir gefällt der Kaminofen Falun 205.15AL (Haas+Sohn) sehr gut.
Leider haben alle Hersteller immer nur ein paar Modelle zur Auswahl!

g, Hugo

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Energieausweis Tirol