« Hausbau-, Sanierung  |

Schutz Schlagregen Rollokasten Innenputz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.7. - 15.7.2011
12 Antworten 12
12
hallo leute,

ich hab mittlerweile die fenster und raffstore-kästen eingebaut. anfang august kommt der innenputz, schätz mal anfang september schüttung/estrich.
nun meine frage:
die fenster sind erst mit dem VWS schlagregendicht. ich pick den VWS frühestens im oktober rauf(so alles trocken sei), wie habt ihr das gelöst, damit´s beim rollokasten nicht reinregnet? vor allem auf der wetterseite.
will mir den innenputz nicht nassmachen
bzw. gibt das unschöne flecken.

wäre styro jetzt schon (nur auf die wetterseite, eventuell auch südseitig) raufklatschen und verspachteln eine lösung?
gruß, alex

  •  noesro
  •   Bronze-Award
11.7.2011  (#1)
wow, da bin ich gespannt, wenn ich heute auf die Baustelle schaue. Mir ist bis jetzt noch nicht aufgefallen, dass durch Rollokästen Wasser reinkommen sollte. Wir haben so Vorbaukästen bei ROllos und Raffstore und darauf kommen noch 20cm VWS. Vermutlich kommt bei uns nix rein weil wir großzügig mit XPS zwischen Stufensturz und Vorbaukasten isoliert haben, ich meine seitlich und oberhalb dem Kasten sind noch mindestens 20 bis 30cm XPS zu sehen...

@Speedcat: Hast du auch Vorbaukästen und rundum XPS?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.7.2011  (#2)
ja sicher, - blöd ausgedrückt :)

es drückt nicht durch die raff-kästen ganz leicht das wasser rein, sonder eben beim übergang mauer/fenster/schaum. bei normalregen völlig wurscht und nichts sichtbar, bei unwettern so wie vorgestern, wo der wind das wasser richtiggehend zum fenster herpeitscht, geringer wassereintritt.

wür das gern abdichten, bis die 20cm VWS draufkommen. hast du das gar nicht geschützt, nösro?

1
  •  mark1928
11.7.2011  (#3)
Das ist vielleicht eine dumme Frage, aber warum sind die Fenster erst mit dem VWS schlagregendicht? Warum wurde hier kein Dichtband oder Kompriband geklebt/verwendet?

Bei uns wurden Auch Fenster und Raff/Rollo zugleich eingebaut, allerdings in einem Stufensturz einer 50iger Mauer. Da wurden auch zw. Fensterstockoberseite und Mauerwerk Kompribänder eingesetzt.

1


  •  noesro
  •   Bronze-Award
11.7.2011  (#4)
Bei 50er Ziegel schauen die Rollokästen nicht ausserhalb der Mauer raus und somit kann es nicht direkt auf dem Kasterl regnen und das Wasser tritt vermutlich bei Speedcat oberhalb Kasterl rein...

Ich werde wie gesagt heute auf der Baustelle nachsehen, da es gestern auf heute in der Nacht ein Unwetter gegeben hat :-/

@Speedcat: Wurde bei deine Fenster aussen eine RAL Montage gemacht? Oder kommt das bei dir später mit VWS, da du was mit Schaum erwähnt hast? Bei mir sieht man kein PU-Schaum von der Fenstermontage, da die Dichtbänder drauf sind... Unser Fenstermonteur hat auch gesagt, dass die Dichtbänder nur Luftdicht sind aber nicht Wasserdicht!

1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
11.7.2011  (#5)
Ich - habe direkt oberhalb des Rollokasten Bretter als Regenschutz angedübelt. Neigung ca. 45Grad zum Mauerwerk.

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
11.7.2011  (#6)
@wolfi69: hast du damit gute Erfahrungen gemacht. Ist nicht eher das Problem wenn es direkt auf der Wand regnet und die Rillen der Ziegelmauerwerk lassen doch noch einiges durch... oder hast mit Siklikon abgedichtet?

Ich hab derweil noch nichts gemacht, weil ich wahrscheinlich auf der Westseite Plane mit Staffelholz auf der Aussenwand dübeln werde. Bekomme VWS erst im Frühjahr 2012 und möchte im Winter das Haus richtig ausheizen. Innenputz hab ich schon seit 1 Woche drinn...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.7.2011  (#7)
wolfi - sowas hab ich mir in etwa vorgestellt :), du weisst, was ich meine *gg*.

nösro, aussen keine ral-montage, da eben der fassadenbauer die abdichtung übernimmt. innen sind die dichtbänder, die, wie du richtig schreibst, luft- aber nicht wasserdicht sind.
und ja, es drückt das wasser oberhalb des rollokasterl rein (eh nur ganz wenig, im cl-bereich).

1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
11.7.2011  (#8)
Ich - hab diese Bretter in erster Linie zum Schutz der Rolladenkästen (Tritscheler) gegen schädliche Witterungseinflüsse montiert. Dieses Holzwollezementmaterial ist nur bedingt nässebeständig.

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
11.7.2011  (#9)
Habe heute nachgesehen und ich kann nix erkennen, dass Wasser reinkommt... Jedenfalls stört mich, dass die Ziegeln auf der Westseite immer nass werden, wenn es regnet...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.7.2011  (#10)
@nösro - und genau das ist mit ein grund für meine überlegung, das styro gleich jetzt auf der wetterseite raufzumachen und zu verspachteln....
hat das irgendwer so gemacht?

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
12.7.2011  (#11)
@speedcat

ja, auf diese Gedanken bin ich auch schon gekommen und habe den Bauleiter VWS Firma gefragt, ob dass Sinn macht. Er hat gesagt, dass es nicht sinnvoll ist, da man zwei mal ein Gerüst aufstellen muss und eine Firma selten wegen einer kleine Fläche kommt. Er mich geraten einfach eine Baufolie mit Staffelholz dübeln... das geht ja viel schneller!

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
15.7.2011  (#12)
ausgang der geschichte - fenstermonteur war gerade hier, um die endabstimmung durchzuführen. auf diesem weg hab ich ihm meine bedenken wg. der dichtheit geäussert.
er hat nun aussen auch ein dichtband um die fenster gepickt, somit ist das ganze dicht.

1,5 stunden regie-arbeit + material. wird mir vielleicht nen hunderter kosten und gut ist´s.

gruß, alex

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Natursteinverkleidung auf Gipskartonwand