« Hausbau-, Sanierung  |

Schüttung mit Perlit hydrophobiert und Holzweichfaser-Platte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bluebottle
16.6. - 30.6.2025
10 Antworten | 4 Autoren 10
10
Guten Abend,

ich überlege derzeit, meinen Bodenaufbau mit hydrophobiertem Perlit als Schüttung und einer Holzweichfaser-Abdeckplatte auszuführen.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesem Aufbau gesammelt und kann berichten, welche Materialien verwendet wurden und wie dick die einzelnen Schichten ausgeführt sind?

In meinem Fall beträgt der verfügbare Bodenaufbau:
– im Erdgeschoss 32 cm
– im Obergeschoss 22 cm.

Wie hoch sollte in diesem Zusammenhang die Perlit-Schüttung ausfallen? Und welche Stärke empfiehlt sich für die Holzweichfaser-Abdeckplatte?

Ich habe bereits ein erstes Angebot erhalten: Ein 100-Liter-Sack Perlit HY kostet knapp 18 Euro.
Hat jemand ein (halbwegs) aktuelles Vergleichsangebot? Ein Preisvergleich wäre hilfreich.

Geplant ist aktuell, das Perlit in Eigenleistung einzubringen.
Kennt jemand alternativ eine Fachfirma im Raum OÖ, die mit Perlit arbeitet?

Vielen Dank vorab für eure Rückmeldungen!

  •  Panorama
  •   Bronze-Award
17.6.2025  (#1)
Bin auf diesem Gebiet Laie. Allerdings würde ich unter Estrich keinen so so stark dimensionierten Aufbau wählen. Stattdessen würde ich zu PIR greifen und damit einen schlankeren Aufbau erzielen. 
In DIY würde ich es grundsätzlich nicht machen. Dafür ist das Thema Estrich zu sensibel und du bist die Gewährleistung los.


1
  •  bluebottle
17.6.2025  (#2)
Der Fußbodenaufbau von 32cm ist schon vorgegeben und kann nicht mehr geändert werden.

Aktuell hätte ich einen Aufbau wie folgt geplant:
  • Belag: 1,5cm
  • Heizestrich: 7cm
  • Folie: 0,1mm
  • WD - PS 20 Platten: 8cm
  • Schüttung: 15,5cm

Die Schüttung kommt mir aber extrem hoch vor? 
Wie hoch ist die Schüttung normalerweise?

1
  •  bluebottle
18.6.2025  (#3)
Hat keiner ein Vergleichsangebot oder Erfahrungen?

Bitte um Hilfe emoji

1


  •  sudiger
19.6.2025  (#4)
Sieh dir bzgl Bidenaufbau selber machen den langen Thrrad von EinHausinWien an. Er hat auch mehr geschüttet. Details im Thread.

Wir haben im Dezember 2024 17,99 netto pro 100 l Sack bezahlt. Bundesland Tirol = teuer

1
  •  bluebottle
19.6.2025  (#5)

zitat..
sudiger schrieb:

Sieh dir bzgl Bidenaufbau selber machen den langen Thrrad von EinHausinWien an. Er hat auch mehr geschüttet. Details im Thread.

Wir haben im Dezember 2024 17,99 netto pro 100 l Sack bezahlt. Bundesland Tirol = teuer

Und wie war bei euch der Afbau, hattest du auch eine Holzfaserplatte oder sogar TSDP?


1
  •  sudiger
19.6.2025  (#6)
Wir haben uns schlussendlich gegen eine Holzfaserplatte entschieden, da wir im gesamten Haus (EG, OG, DG) die gleiche Tritschalldämmung haben wollten. 
In einem Massivholzhaus muss die Trischalldämmung eine geringe dynamische Steifigkeit aufweisen. Hier kommt man leider nicht an einer Mineralwolle vorbei. Geworden ist es die Isover Akustik EP1 mit 30 mm. Diese hat eine dynamische Steifigkeit von 8 MN/m³. Holzfaser, EPS, Steinwolle kann hier nicht mithalten

1
  •  bluebottle
19.6.2025  (#7)
Okay, was mich bissl wundert bezüglich Trittschall, Perlit ist ja auch schon trittschalldämmend? 

1
  •  sudiger
19.6.2025  (#8)
Korrekt. Da ich aber auch beim Thema Schallschutz beste Werte erzielen möchte, haben wir uns zusätzlich zu den 30 mm Mineralwolle entschieden. 
Wenn ich denn wieder mehr Zeit finde, möchte ich noch meinen Bodenaufbauthread mit Bildern und Infos füllen

1
  •  MartinSt
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#9)
Wir haben 2020 den Aufbau mit Perlit machen lassen. Nur im Keller hydrophobiert.

Richtig misst war nur das anbringen der Fbh Rohre auf den Wechfaserplatten.
Wir haben so Klippschienen genommen, die man anschrauben kann. Aber in den Platten hält keine Schraube.

Ich weiß nicht was andere so nehmen in diesem Fall, aber da ist guter Rat gefragt!

1
  •  bluebottle
30.6.2025  (#10)

zitat..
MartinSt schrieb:

Wir haben 2020 den Aufbau mit Perlit machen lassen. Nur im Keller hydrophobiert.

Richtig misst war nur das anbringen der Fbh Rohre auf den Wechfaserplatten.
Wir haben so Klippschienen genommen, die man anschrauben kann. Aber in den Platten hält keine Schraube.

Ich weiß nicht was andere so nehmen in diesem Fall, aber da ist guter Rat gefragt!

Welches Perlit hast du verwendet?

Aktuell schwanke ich zwischen: Bachl HY Perlit oder europerl Thermo-Floor.

Das von europerl ist ein wenig teuerer als das von Bachl, beides ist hydrophobiert.

Hast du eine Trennfolie zwischen Perlit und Weichfaserplatte untergebracht?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Risse in den Innenwänden im Neubau