|
|
||
für die berechnung des - schallschutzes gibt es eine komplizierte formel, die empirisch ermittelt wurde, mit logarithmischen Anteilen etc. Ein wesentlicher Punkt darin ist die dynamische Steifigkeit (dyn. E-Modul) des verwendeten Dämmstoffes. Wenn dieser Wert hoch ist, dann kann es zwischen der Putzschicht aussen und dem massigen Bauteil zu einer "stehenden Welle" kommen, was den Schallschutz des gedämmten Bauteils gegenüber dem ungedämmten sogar vermindern kann.
Aber global stimmt, dass Masse = besserer Schallschutz und Dämmung bringt meist Verbesserung. Genaue Ergebnisse erst bei Berechnung mit obgenannten richtigen Werten. |
||
|
||
Schallschutz - Mit einer massiven Wand 40cm ist der Schallschutz sicher besser als bei einer 25er mit 16cm VWS (Dämmmaterial Styropor)!
Weil nämlich der VWS wie ein Resonanzraum wirk. Kork oder Steinwolle wäre da sicher besser. z.b Hat eine Ytong massiv Wand mit 48cm einen besseren Schallschutz als eine 25erHochlochziegelwand mit 16cm VWS kann man selber nachrechnen. Wenn es nicht geht melde dich einfach unter office@noha2-bau.at |