|
|
||
![]() |
||
|
||
![]() Anbei das Bild aus unserem zukünftigen Badezimmer wo die unterste Ziegelreihe bereits feucht ist??? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Wasseransammlung im Haus
![]() |
||
|
||
|
||
Oh mein Gott.Mit Schneeschaufeln am Dach bedeutet nix Gutes. Ich wusste warum ich in so ein Dach kein Vetrauen habe. Du hast ein riesen Haus zumindest laut Foto. Lass dir einen Sachverständigen kommen. Am besten gleich mit ATV. Das sieht nicht gut aus. |
||
|
||
Also ich kann auf den Fotos nicht erkennen, wo da was undicht sein soll.
Wurde auf der unteren Dachflächen auch eine Dampfsperre verwendet? ... falls ja, frage ich mich wozu? ... auf der oberen Decke hast du vermutlich einen Warmdachaufbau oder? (Da passt die Dampfsperre) --> hier sieht es so aus, als wenn die Decke der Überdachung/Garage vom Haus nicht thermisch getrennt ist. --> die Abdichting direkt auf Ziegel ist nicht fachgerecht (Anforderungen an den Untergrund von Abdichtungen --> Rauhigkeit, Ebenheit ...) --> hätte vor dem Hochzug zumindest gespachtelt werden müssen. Da ist doch ein großes Fenster, wo Regen und Schnee rein kann oder nicht? |
||
|
||
Also Vollpfusch sieht anders aus und kirk übertreibt ein wenig. Und dass die Dampfsperre keine Abdichtung ist sollte auch klar sein. Von den Fotos sieht man eigentlich keine wirklichen Problemfälle. Das sich der Hochzug leicht ablösen kann ist IMHO normal wenn darunter nicht gespachtelt wurde. Wird halt nachgearbeitet bevor die Dämmung kommt und darunter sollte dann auch alles trocken sein. Bei den Ecken siehts auch halbwegs ok aus. Findest do Stellen an der Fläche wo die Flämmung der Bahnen auch nicht hält? Hast du Durchdringungen am Dach?(Strangentlüftung, Kabel..) Wie siehts da aus?
In den vergangenen Wochen gabs in K extreme Kälte, dann wieder viel Schmelzwasser inkl Regen und auch viele Nebeltage. Dass du jetzt nasse Ziegelreihen etc hast muss nicht vom Leckagen im Dach her rühren. In welchem Gebiet/PLZ baust du? Aber wenn du jetzte schon kein Vertrauen mehr in die Jungs hast dann würd ich mir Alternativen überlegen. Die Aussage dass dies alles vom Beton kommen soll halte ich auch für "falsch". |
||
|
||
die Attika sollte thermisch vom Untergrund (Betondecke) entkoppelt werden oder komplett in EPS eingepackt werden, sonst hast du enorme Wärmeverluste...
Der Hochzug sollte mMn bis Oberkante Attika sein und dann vollflächig auf die Attika drauf, d.h. nur Außen nicht. sonst alles im Rahmen, Wassereinbruch ist da weil keine Fenster vorhanden und/oder die Dampfsperre nicht dicht ist, was man hier und da sieht und was einfach nachgebessert gehört. übrigens: ich sehe hier schöne Beweisfotos für den Arbeitsinspektor: keine Absturzsicherung am Dach + rutschiger Untergrund = Sperrung der Baustelle und saftige Strafe. Leute, erstens: sei nicht so blöd und stellt hier solche Bilder rein und zweitens, ihr haftet mit wenn dort jemanden was passiert. |
||
|
||
Das gleiche Problem hatten wir auch vor 5 Jahren bei Hausbau. Habe auch die ALGV45 von Bauder als Dampfsperre. Bei mir waren es immer an einer Stelle im Kinderzimmer wo die Feuchtigkeit durch Betondecke gekommen ist. Die Schwarzdecker sind damals 3 mal gekommen um das Problem auszubessern. Nachdem es damals im Sommer stark geregnet hat, wo am Dach das Wasser gut 10cm hoch gestanden ist und keine Feuchtigkeit mehr im Innneren des Hauses sichtbar war, habe ich das Dach fertig stellen lassen... Jetzt bin ich froh, dass unser Dach eh dicht war, da die Leute von meinem Dachdecker a ned die Besten waren... Bei dir schaut es recht kompliziert aus um den Leck zu finden. Würde in deiner Stelle eine Lebensmittelfarbe nehmen und mit Gartenschlauch sprühen... Ev. kommst du so weiter um eine Undichtheit zu finden. Geregnet hat es bei dir eh schon länger nicht? Die Hochzüge kommen mir bei dir niedrig vor, wird bei dir noch gedämmt? Bei mir hat es z. B. auf der Dachterrasse so ausgesehen: ![]() Hier ein Foto vom Hauptdach wo man die ersten 3 Reihen sieht, wo sie aufgrund einer Undichtheit nachgearbeitet haben: ![]() |
||
|
||
Vielen Dank für Deine Bilder noesro, ich hatte einen Sachverständigen bei mir auf der Baustelle der sich die Sache genau angeschaut hat und hat meine Vermutung bestätigt, dass die Arbeit nicht fachgerecht ausgeführt worden ist. Es müssen die Hochzüge nachgebessert werden und alle Ecken sollen erneuert werden. Die Bahnen an sich müssen nachgebrüft werden und teilweise nachgebessert werden. Er meinete, dass es einen Zeitaufwand von ca. 5-6h dauern kann. Diese Arbeit werde ich aber von einer anderen Firma durchführen lassen. Die erste ist bereits am Mo bei mir auf der Baustelle und wird sich das Dach ansehen.
lg, Patrick |