« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sanierung Mehrparteienhaus - neue Heizung / Ideensammlung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  bush23
  •   Bronze-Award
24.6. - 25.6.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
1
3
Hallo zusammen!

Wir haben gerade dabei zu dritt ein ca. 80jähriges Haus gekauft und beabsichtigen dies komplett zu sanieren, dh Keller abdichten, alle Leitungen neu, Fenster neu, Fassadendämmung verdoppeln, Wohnraum ausbauen und Dach komplett neu zu machen. Riesen Projekt (ca. 400 qm beheizete Wohnfläche für zwei Mietwohnungen und eine Eigentumswohnung) und ein Teilbereich davon ist natürlich die Heizung.

Ich habe vor 12 Jahren ein Einfamilienhaus gebaut (wurde damals eine KNV Greenline LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) und mich damals auch dank Forum doch eingehender informiert. Seitdem ist jedoch die technische Weiterentwicklung an mir vorbeigegangen. Meine Schwester hat vor 5 Jahren einen Ringgrabenkollektor bei ihrem Haus verlegt - zumindest diese "Entwicklung" ist noch bei mir hängen geblieben :) . Jedoch habe ich null Know-How was Heizungsaufbau (Speicher, Puffer, Warmwasseraufbereitung) bei einem Mehrparteienhaus (FBH, jedoch ohne Estrich aufgrund des geringen Fussbodenaufbaus) heißt bzw. wie man dies sinnvoll angeht.
 
Mit einem Installateur hatte ich schon ein Vorgespräch, jedoch hatte ich das Gefühl, dass hier auch weniger die Effizienz als seine Gesamtrechnung im Vordergrund stand. 

Lt. aktueller Berechnung ergibt sich bei der jetzigen Außendämmung von ca. 6cm EPS (jedoch komplett neuem Dach inkl. Dämmung) eine Heizlast von ca. 22kw bei einem Jahresheizbedarf von 37tsd kwh, wobei mir das gefühlt etwas hoch vorkommt. 
Durch den Garten und dem eigenen Bagger auf der Baustelle, würde viel für einen Ringgrabenkollektor sprechen. Jedoch schaffen wir, selbst bei Ausnützung der Kellerbaugrube, nur ca. 100 lfm. Dh hier ziehen wir mit Sicherheit zu wenig Heizleistung raus, selbst wenn wir die Dämmung noch massiv verstärken.

Eine Tiefenbohrung wird uns angeboten, wobei sich dies vermutlich mit der Mietrendite nicht als finanziell sinnvoll rausstellen wird. Somit bleibt vermutlich nur die LWP LWP [Luftwärmepumpe] übrig. Als Unterstützung ist eine ca. 20kw PV Anlage geplant. 

Seht ihr Alternativen zu unserer jetzigen Überlegung mit Pufferspeicher inkl Heizstab (und PV-Unterstützung) sowie modulierender LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Welche Hersteller kann man aktuell in dieser Größenordnung empfehlen? Die Geräuschentwicklung spielt natürlich auch eine Rolle. 
Sobald wir den fertigen Einreichplan haben, werden wir auch nochmals eine sinnvolle Heizlastberechnung anfertigen lassen bzw. simulieren, wieviel Zentimeter an zusätzlicher Dämmung sich wie auswirken und (finanziell) sinnvoll sind. 

Vielen Dank für eure Erstunterstützung. Ich würde mich sehr über euren Projektinput freuen!
 

  •  taliesin
  •   Gold-Award
24.6.2025  (#1)

zitat..
bush23 schrieb: Fassadendämmung verdoppeln

zitat..
bush23 schrieb: bei der jetzigen Außendämmung von ca. 6cm EPS

Bevor du über die Heizung nachdenkst solltest du die geplanten 12cm EPS nochmal überdenken. Ich würde die bestehenden 6cm vermutlich nicht dranlassen und über ein Vorsetzen der Fenster in die Dämmebene nachdenken.

zitat..
bush23 schrieb: wieviel Zentimeter an zusätzlicher Dämmung sich wie auswirken und (finanziell) sinnvoll sind.

Die Kosten für das Dämmmaterial sind fast vernachlässigbar, die Arbeit ist für 12cm kaum weniger als für 20cm.

Am billigsten kommt immer noch Energiereduktion durch Dämmung. 400m² und 22kW sind gut 50W/m² Heizleistung und knapp 100kWh/m²a. Unser 70er Haus hat nach der Sanierung ca. 50kWh/m²a und eine zugehörige Heizleistung von ca. 20W/m². Dämmung ist >=25cm dick (Dach und Wand), neue Fenster (vorgesetzt) und die Wärmebrücken sind minimiert (Balkon abgeschnitten).

Bei 10kW Heizlast (25W/m²) könnte sich das ev. mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auch ausgehen (bodenabhängig).

2
  •  Akani
25.6.2025  (#2)
Und wenn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] allein das nicht schafft, dann Hybridquelle mit Tiefenbohrung

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Stiebel Eltron LZW 304 Trend Steuerung