|
|
||
keiner eine ahnung - wie das funktioniert oder wie ihr das gemacht habt???
mfg |
||
|
||
Geduld, Geduld - Es ist ja Sonntag... |
||
|
||
versteh das nciht.. - ....ich glaub nicht dass die rollädenkästen auf den fenster vor dem einbau vormontiert sind. kenn kein fesnterwerk welches das so macht. die schienen und kästen sind nur im weg beim einbau von fensterrahmen, dichtbänder, ausschäumen usw.
mach ganz normale fenstermontage nach önorm und danach lass den sonnenschutz montieren. sollte es tatsächlich einen fensterhersteller geben der das zeugs vormontiert auf die baustelle liefert, dann kannst du die schienen abschrauben (damit ist auch der kasten gelöst). das sind pro fenster 6 schrauben. zu oft ab und neu montieren würde ich nicht, weil die schrauben ein blechschneidegewinde haben und irgendwann ist das schraubenloch im poril "überdreht". |
||
|
||
|
||
Das sind Internorm oder Josko Fenster? -
Geht schon, dass die Rollos werkseitig vormontiert sind, alle Löcher sind vorgebohrt, Gurtdurchführung ist bereits gemacht usw. Bringen tut das folgendes: Wenn du dir zuerst die Fenster bestellst, montierten lässt, und danach erst die Rollos, zahlst du mehr. Nämlich ca 40 € + MWSt. pro Rollomontage. Wenn du aber die Rollos im Zuge der Fensterbestellung mitkaufst, ist das in einem Aufwisch dabei, das werkseitige vormontieren kostet dich vielleicht 12 bis 15 € pro Rollo. Auf der Baustelle ist das dann nicht viel Mehrarbeit, kurz die Schrauben der Führungsschienen zu lösen um die Abdichtung der Fenster zu machen. Alles in allem fällt das für dich preislich günstiger, da es ja ein Auftrag (= 1 Geschäft ist). Deinem Fensterhändler ist es wurscht, ob du neben den Fenstern auch noch die Rollos bei ihm kaufst, er will für die Baustelle einen gewissen Betrag verdienen. Weiterer Vorteil ist, dass wenn es im Werk bereits vormontiert ist, die Größen und Bedienseiten der Rollos passen, und es wird auch beim ersten Mal alles komplett geliefert. Es senkt daher die Fehlerquote ... (bei nachträglichen Ausmessen und Bestellen der Rollos kann nämlich genau das noch schiefgehen...). Also, ruhig Blut, und nicht gleich den Teufel an die Wand malen! ![]() Btw, bei solchen Anfragen stellt sich mir auch immer die Frage, warum das in der Angebotsphase und bei der Bestellung nicht gleich angesprochen wird, sondern erst im Nachhinein? Immerhin hast du es ja per Unterschrift genau so bestellt, wie es jetzt kommt, oder? |
||
|
||
Gleiche Sache bei mir - Josko Fenster mit mitbestellen Rollos und integrierten Insektengittern. Kam alles fix fertig montiert auf die Baustelle (Kösten + Führungsschienen Rollo/Insektenschutz).
Die Frage war ja, wie wird da jetzt das Dichtband montiert, wenn die Schienen bereits drauf sind? Ich hab mir auf anderen Baustellen die Fenster angeschaut. Da wird unten (Fensterbank) ein Dichtband geklebt und seitlich nicht. Das kanns ja nicht sein, ist ja nicht mehr ÖNORM konform, oder? Zum Thema in den Anfrage/Angebot besprechen: Ich hab beispielsweise nirgends unterschrieben, dass die Rollos fix montiert ab Werk kommen. Was ich unterschrieben habe ist ÖNORM konforme Montage. Auf den Rest müsste mich der Verkäufer hinweisen. Man kann einfach als Nicht-Experte (ich schreibe bewusst nicht Laie, weil das bin ich nicht mehr) nicht an alles denken bzw. nicht alles wissen. @Romeo: Kannst du sagen, ob bzw. wie da jetzt die Dichtbänder seitlich montiert werden? LG Markus |
||
|
||
@Markus - Im Zuge der Ö-Norm Montage besteht die Möglichkeit, das Dichtband bereits werkseitig anzubringen (dann würde die Rolloschiene beim Abdichtung kurz losgeschraubt und danach wieder angebracht werden.) und zu verkleben.
Zitat: "Ich hab beispielsweise nirgends unterschrieben, dass die Rollos fix montiert ab Werk kommen." Ich kenn zwar dein Angebot nicht, aber normalerweise steht in den Rollo-Positionen dabei "Montage: fertig auf Fenster" oder eben nicht (bzw. dann als seperate Position bei der Montage: "13 Stk. Rollomontage ....") Was du mit deinem Fensterhändler hier ausgemacht hast, kann ich natürlich nicht nachvollziehen (ich bin ja nicht der Verkäufer), aber ich nehme an dass er die für dich erwünschte und preiswerteste Alternative gewählt hat. Auch kann ich dich beruhigen, was das Thema Ö-Norm Montage und Dichtbänder anbelangt. In der Ö-Norm steht nämlich erstmal nix drin, dass man Dichtbänder verwenden muss, sondern was das Ergebnis sein soll: Innen luftdicht, außen schlagregendicht, mittig wärmedämmend. Um das zu erreichen, können mehrere Systeme angeboten werden. Ob das jetzt Dichtbänder sind, Kompribänder, oder spezielle Weichzellschäume im Außenbereich, welche die Eigenschaft der Ö-Norm entsprechen, ist erstmal egal. Das Ergebnis zählt. Es ist mir schon klar, dass du als "Nicht-Experte" nicht alles wissen kannst, aber wenn im Zuge der recht langwierigen Angebots-Phase der Fensterbestellung deinerseits nicht ein konkreter Wunsch geäußert wird, mit welchen Dichtsystemen du die Ö-Norm Montage haben willst, dann wird der Fenstermann wie schon gesagt das so machen, wie es der Ö-Norm entspricht und für dich am preiswertesten ist. Freiwillig wird dir nämlich niemand die superste und teuerste Art der Montage anbieten, um dann den Auftrag zu verlieren ... Kunde: "Der Josko verlangt 5000 Euro für die Montage, der Internorm nur 3000!" |
||
|
||
danke für rückmeldung! - Wenn das Dichtband werkseitig vormontiert wäre, würde man es dann sehen oder nur wenn die Rolloschiene abgeschraubt/gelockert ist? Das ist jetzt vielleicht dumm ...
Mündlich vereinbart ist Dichtband (genaues Fabrikat hab ich jetzt grade nicht zur Hand), ABER, großes Manko, im unterschriebenen Auftrag steht nur "Montage nach ÖNORM blabla". Da war ich wohl wieder zu schlampig. Gekauft wurden die Fenster über den quasi Generalunternehmer. Daher hab ich auch nicht direkt einen Auftrag beim Fensterer unterschrieben. Ich werde die Monteure und den Bauleiter morgen früh befragen. Das ist gleich das richtige Thema für einen angenehmen Wochenstart! ![]() |
||
|
||
Hallo ghost030878, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: rollokasten von schlotterer |
||
|
||
Klärung - Zur Info folgende Situation bei mir jetzt. Außen wird unten (Fensterbrett) eine Dichtband geklebt. An den Seiten, oben und der Rollo-/Raff-Kasten wird mit einem Kompriband abgedichtet. Vom Aussehen am ehesten wie unter http://tinyurl.com/389vchl
Soweit ich das sehe/verstehe entspricht das einer Montage nach ÖNORM, oder? |
||
|
||
önorm montage - brauche ich eigentlich bei önorm montage außen ein dichtband. das band kommt ja nur innen, dann kommt schaum und außen wird die schlagregendichtigkeit mit der fassade (profil) hergestellt. wo sollte da noch ein band hin im außenbereich? |
||
|
||
Norm diehe hier - http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Montage mach dir selbst ein bild, denn nur du musst mit dem ergebniss einverstanden sein, ich würde gerne das dichtband aussen komplett haben, damit ich die luftdichtheit habe, denn nur mit dem innenband kann die luft ins mauerwerk (porös) und nachher z.b. durch dosen oder verrohrungen nach innen. kannst dann beim bloordoor-test anschauen obs bei dir dicht ist. |
||
|
||
Dichtband - @mark1928, Zitat "Wenn das Dichtband werkseitig vormontiert wäre, würde man es dann sehen oder nur wenn die Rolloschiene abgeschraubt/gelockert ist? Das ist jetzt vielleicht dumm ... "
Wäre auf alle Fälle sichtbar, da 70 mm dick. Verschwindet dann aber in der Mauerspalette, wenn alles montiert ist. Bitte mich nicht festzunageln, aber ich meine da wird werkseitig das dampfdiffusions-"offenere" und schlagregendichte Dichtband der Firma Illbruck für die Außenseite verwendet. Ich hab durch diesjährigen Firmenwechsel keinen Zugriff mehr auf Schnittzeichnungen der Firma Josko oder Schlotterer, aber bis vor einem halben Jahr war das noch der Status Quo. @mark1928, Zitat: "Außen wird unten (Fensterbrett) eine Dichtband geklebt. An den Seiten, oben und der Rollo-/Raff-Kasten wird mit einem Kompriband abgedichtet. Vom Aussehen am ehesten wie unter http://tinyurl.com/389vchl Soweit ich das sehe/verstehe entspricht das einer Montage nach ÖNORM, oder?" Im Sinne der Ö-Norm entpricht das Kompriband allen Voraussetzungen (obwohl ich selber kein Fan davon bin). Es gibt allerdings unterschiedliche Kompri-Bänder. Welches bei dir zum Einsatz kommt, kann ich natürlich nicht wissen. Grundstätzlich ja, aber auf den Bereich des Fensterbank-Anschlusses gilt es hier zu achten, da das die Schwachtstelle darstellt. Da ich nicht weiß, welche Bausituation vorherrscht (Neubau, Sanierung), welche Fensterbänke zum Einsatz kommen (Alu, Gussmarmor, Steinbänke) und welche seitlichen Abschlüsse geplant sind, tu ich mich mit der Beratung aus der Ferne natürlich schwer. charly144, Zitat: "brauche ich eigentlich bei önorm montage außen ein dichtband. das band kommt ja nur innen, dann kommt schaum und außen wird die schlagregendichtigkeit mit der fassade (profil) hergestellt. wo sollte da noch ein band hin im außenbereich?" Nein, grundsätzlich brauchst du es nicht. Das Dichtband auf der Innenseit schützt die Anschlussfuge vor Wasserdampf, sprich, dass die Fuge nicht nass wird, die Wärmedämmung bestehen bleibt und es zu keiner Kondensatbildung (= in weiterer Folge Schimmel) kommt. Die äußere Abdichtung der Fuge gehört diffusions-"offener" (= dass etwaige Feuchtigkeit nach außen abgegeben werden kann) und schlagregendicht (= damits das bei Regen nicht nass wird) ausgeführt. In welcher Variante man das machen kann (Dichtband, Kompriband, Weichzellschaum etc.) hängt immer von der jeweiligen Bausituation ab. Wichtig ist - wie gesagt - dass die jeweilige Einbau-Variante der Ö-Norm enspricht und deren Zweck erfüllt. Sorry, wenn ich mich ein wenig umständlich ausdrücke, oder wiederhole, aber aus der Ferne via Internet ists immer ein weniger schwieriger zu erklären, als wenn man selbst vor Ort ist, und sofort sieht, was am gescheitesten ist.
|