« Fenster & Türen  |

Rolladen oder Raffstore südseitig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  beatele
10.2. - 14.2.2025
31 Antworten | 18 Autoren 31
5
36
Wie ist eure Erfahrung?
Machen Rolladen wirklich soviel aus und halten im Sommer (sofern geschlossen) die Wärme ab?

Wir haben sämtliche Schlafräume Richtung Süden.  Raffstore würden uns leider besser gefallen, aber einige Fensterbauer meinten, Richtung Süden nur Rolladen - wir haben auch Holz-Alu-Fenster geplant, die ja auch etwas zum "Arbeiten" neigen bei direkter Sonneneinstrahlung.

  •  ds50
  •   Gold-Award
10.2.2025  (#1)

zitat..
beatele schrieb: aber einige Fensterbauer meinten, Richtung Süden nur Rolladen

Mit welcher Begründung bitte?

Wir haben bei fast allen Holz Alu Fenstern Raffstores, nur ein paar Richtung Norden sind mit Rolladen. Warum? Weil ich auch im Sommer helle, freundliche Räume haben will und raussehen können will.
Somit haben wir im Erdgeschoß hauptsächlich Retrolux Raffstores, da diese noch zusätzlich Tageslicht in den Raum lassen, und Z-Lamellen in den Schlafräumen, da diese doppelt gebördelt mehr Windlast aushalten, besser abdunkeln und dank Gummilippe auch leiser sind.

Allerdings soll man sich im Klaren sein, dass Raffstores im Sommer bei weitem nicht so gut abdunkeln können als Rolladen.


zitat..
beatele schrieb: Machen Rolladen wirklich soviel aus und halten im Sommer (sofern geschlossen) die Wärme ab?

Wichtig ist, dass es der Sonnenstrahl von außen nicht auf die Fensterfläche schafft. Ob dies eine konstruktive Verschattung oder ein Raffstore oder ein Rolladen bewerkstelligt ist einerlei.

P.S.: Uns war auch eine elektrische Verschattung wichtig (dank Automatisierung sogar je nach Notwendigkeit und auch Sonnenstand). Bei Raffstores unbedingt in Betracht ziehen, denn sonst kurbelt man sich zu Tode.


1
  •  christoph1703
10.2.2025  (#2)
Same here. Ich würde sogar intuitiv behaupten, dass Raffstores die Hitze besser fernhalten. Wenn die Sonne draufknallt und sich die Lamellen aufheizen, kann die Wärme auch wieder rauslüften. Beim Rollladen hast du dahinter dann die heiße Luft gefangen. Wahnsinnig viel Unterschied wirds allerdings nicht machen, denn:

zitat..
ds50 schrieb: Wichtig ist, dass es der Sonnenstrahl von außen nicht auf die Fensterfläche schafft. Ob dies eine konstruktive Verschattung oder ein Raffstore oder ein Rolladen bewerkstelligt ist einerlei.


Bei Wind haben Rollläden einen Vorteil. In der Situation hilft ein geschlossener Rollladen sicher mehr als ein offener Raffstore. Konstruktive Verschattung ist sicher auch ein Vorteil. Und ja, egal was es wird, auf jeden Fall elektrisch (gibts das mit Kurbeln überhaupt noch?).


1
  •  mycastle
  •   Gold-Award
10.2.2025  (#3)
Seit in einem Urlaubszimmer bei Gewitter die Raffstores hochfuhren und ich im hellerleuchtetem Bett lag, sind für mich Raffstores tod 😡
nach dem Gewitter durfte ich aufstehen und sie wieder runterfahren lassen.
Außerdem waren die Raffstores bei Wind sehr laut.

1


  •  Benji
  •   Gold-Award
10.2.2025  (#4)
meine Meinung: ganz klar Raffstores. Ich hab im gnazen Haus nur Raffstores, keine Rolläden.

der aus meiner Sicht wichtigste Punkt: mit Raffstores kannst du verschatten, ohne zu verdunkeln.


1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
10.2.2025  (#5)
Ich glaube gegen Hitze geht beides gut. Wir haben nur im Wohnzimmer, EZ raffstore. Schlafzimmer Rolladen. 
Gegen Raffstore spricht für mich windanfallig, Lebensdauer und Wartung.

2
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.2.2025  (#6)

zitat..
Fino schrieb: Gegen Raffstore spricht für mich windanfallig,

Im EG bei breiteren Fenster und Retrolux lass ich sie bei 55 km/h rauffahren. Bei den Schlafzimmern allerdings sind bei Z-Lamelle unter 150cm Breite 96 km/h (!) zugelassen. So stark hat es nicht einmal bei unseren exponierten Lage in den letzten 4 Jahren jemals gepfiffen, obwohl ich als Schwelle glaub ich 75 km/h eingestellt hab.


zitat..
Fino schrieb: Lebensdauer und Wartung.

Das allerdings Ja. Hab schon die ersten Raffs mit 2 abgefetzten Tex-Bändern - k.A., was die blockiert haben. 🙈




1
  •  Aquila
  •   Bronze-Award
10.2.2025  (#7)
Wir haben EG Raffstore und OG Rolläden gemacht , sind sehr zufrieden damit.
Für uns der größte Vorteil bei Sturm in der Nacht/Abend (Bei uns geht aber in den Voralpen oft extreme Gewitter).
Wenn da wer Schicht arbeitet oder man ein Baby hat, ist man dann aber froh über einen dunklen Raum. Weniger kaputt geht natürlich auch bei Rolläden für normal.
Für verschatten hängt man ja sowieso noch Plisses, Vorhänge für normal innen zusätzlich auf.

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
11.2.2025  (#8)
In Richtung Süden haben Raffstores tatsächlich den grossen Vorteil, dass du sie halb kippen kannst und dadurch a) keine Sonneneinstrahlung im Zimmer hast und b) trotzdem viel Licht und sogar eine Aussicht. Wir haben daher im Süden (da hier auch nur großflächige bodentiefe Fenster verbaut wurden) komplett Raffstores. Sonst nur im Wohnzimmer komplett und das Stiegenfenster, da hier der Rollladen zu schwer wäre (3*2m).

Nach 4 Jahren kann ich dir sagen: die Raffs haben wirklich nur den einen genannten Vorteil. Sonst nur Nachteile: schwer zu reinigen, viel höherer Verschleiss, lange Bedienzeiten (der 3*2 Raffstore fährt ca. 50 Sekunden!), keine wirkliche Verdunkelung im Sommer, Wetteranfälliger, lauter, viel Schmutzanfälliger. Egal ob C-Z-oder was auch immer Lamelle: im Sommer ist der Raum bei geschlossenen Raffs einfach noch hell. Punkt. Wenn ich ein SZ Südseitig hätte (was ME eher ein Planungsfehler ist, unbedingt überdenken!) würde ich dort fix Rollläden machen. Bei Kinderzimmern (Aufenthaltsraum) würde ich dann wieder zu Raffs im Süden tendieren, siehe oben.

3
  •  Hausbau24
11.2.2025  (#9)
Hallo @beatele !

Habe mir diese Thematik im vergangenen Jahr näher angesehen, anbei unsere Erkenntnisse nach Rücksprache mit mehreren Fensterherstellern/unab. "Experten":

- Bei uns in OÖ werden bei Neubauten zu einem großen Teil im EG Raffstores und im OG Rolläden verbaut (sieht optisch keines Falls blöd aus, solange man nicht in den Geschossen mischt). Also eine Unterscheidung zwischen den Himmelsrichtungen würde ich nicht empfehlen. 

Warum? 
--> In den Wohnräumen (EG) ist es toll wenn man selbst wählen kann ob etwas Licht reinkommt oder komplett geschlossen ist. Dies ist nur mit Raffstores möglich. Fährt dieser bei Windspitzen ab 35 km/h hoch ist es auch kein Problem bzw. störend. 
--> In Schlafzimmern ist es wie @mycastle dies bereits erwähnte. Hier sind Raffstores auch in meinen Augen unpassend. Noch viel schlimmer in Kinderzimmern. Wenn hier bei Wind eigenständig die Raffstores hochfahren wirds bei den Kids unlustig. Die Rolläden vertragen hierbei rund 70 km/h Wind und können eigens eingestellt werden. Meist ist sogar mehr möglich, da sie in der Nacht komplett geschlossen sind. Auch vergessen darf man nicht, dass Raffstores nicht 100% vom Licht fernhalten, dies empfinden viele Menschen vor allem bei Vollmond als sehr störend. 

Bzgl. der Temperatur ist der Rollladen deutlich effektiver, da er komplett zumacht. Das kannst du dir energetisch ansehen, da gibt es auch keine zwei Meinungen. 

Hoffe ich konnte dir bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen. 

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
11.2.2025  (#10)
Man gewöhnt sich daran dass es nicht unbedingt nötig ist bei voller Dunkelheit zu schlafen.

Ist Geschmackssache, aber gerade Kinder können für Aufgaben etc im Zimmer immer sehr gut Tageslicht brauchen.
Dass sie den halben Sommer im Dunkeln die Aufgaben machen halte ich für keine so ausgereifte Idee.

1
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
11.2.2025  (#11)
Nie im Leben würde ich in einem Kinderzimmer auch nur über Rollläden nachdenken und bin ehrlicherweise auch froh darüber, dass wir im Schlafzimmer ebenfalls Raffs haben.

zitat..
hellsayer schrieb: Nach 4 Jahren kann ich dir sagen: die Raffs haben wirklich nur den einen genannten Vorteil.

Und dieser Vorteil überwiegt meiner Meinung alle Nachteile. Natürlich lassen Raffstores mehr Licht durch, ich persönlich brauche für erholsamen Schlaf allerdings keine komplett abgedunkelte Höhle. Das ist außerdem ein Problem, dass sich mit Vorhängen wunderbar lösen lässt.

zitat..
Hausbau24 schrieb: Noch viel schlimmer in Kinderzimmern. Wenn hier bei Wind eigenständig die Raffstores hochfahren wirds bei den Kids unlustig.

In Kinderzimmern ist die Option auf Belichtung ohne direkte Sonneneinstrahlung wunderbar. Es ist einfach kein reiner Schlafraum und wenn man sich bei uns in der Nachbarschaft umsieht, bemerkt man im Sommer zuhauf Rolläden, die halb runtergefahren sind. 

Um es mit den starken Worten von @hellsayer zu sagen: Rolläden im Kinderzimmer sind ein Planungsfehler. 😉

Wir haben auf der Westseite in einem der Kinderzimmer einen 250 cm breiten Raff mit Z-Lamelle, und die Tage im vergangen Jahr, an denen dieser hochgefahren werden musste, kann ich wohl an zwei Händen abzählen. 

Die großen Retrolux im EG und die Z-Lamelle im OG auf der wetterabgewandten Seite sind sowieso absolut problemlos.

2
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
11.2.2025  (#12)

zitat..
EinHausinWien schrieb: Um es mit den starken Worten von @hellsayer zu sagen: Rolläden im Kinderzimmer sind ein Planungsfehler. 😉

Ich meinte zwar eher, dass ein SZ im Süden ein Planungsfehler ist, aber egal. Meinte ja auch, dass ich bei Aufenthaltsräumen (KiZi) schon zumindest im Süden Richtung Raff gehen würde.

Ich bin aber auch eher jemand, der Fenster und Licht liebt und ich mag es auch eher nicht, in einem Raum mit lauter halb offenen Raffs rundherum zu sein. Daher haben wir im Süden im WZ eine konstruktive Beschattung und die Notwendigkeit von Raffs und Co ist zumindest im Sommer nicht gegeben, weshalb das WZ auch bei West- und Ostseitiger Beschattung dennoch den schönen Ausblick und die "Freiheit" erhält. Westen und Osten machen ME keinen großen Unterschied, da hier zur vernünftigen Beschattung durch Raffs ohnehin die Lamellen fast komplett geschlossen sein müssen und damit kein großer Unterschied für mich zu einem geschlossenen Rollladen besteht.

Um es kurz zu machen: das Thema ist ein individuelles, aber bitte beschäftigt euch gut damit. Weniger mit der Art der Lamellen, da ist viel Marketing dabei, sondern mit der Nutzung des Raumes, der Ausrichtung und der Umgebung. Und nur weil Raffs irgendwie gerade modern sind, behaltet die doch zahlreichen Nachteile im Kopf. Ich bin daher wie bei allem der Meinung, jedes Tool dem überwiegend geeigneten Zweck zuzuführen und nicht einfach "Raff überall" oder "Raff gar nicht, Klumpat sagt die Oma". Eine Mischung ist daher ME durchaus vermutlich sinnvoll.

2
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
11.2.2025  (#13)
Konstruktive Beschattung, wo möglich, ist eh die allerbeste Idee überhaupt. Dann kann man alle Licht und Dunkelthemen nach Belieben auf der Innenseite durchspielen...

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
11.2.2025  (#14)

zitat..
Hausbau24 schrieb: Fährt dieser bei Windspitzen ab 35 km/h hoch

 

zitat..
Hausbau24 schrieb: Wenn hier bei Wind eigenständig die Raffstores hochfahren wirds bei den Kids unlustig. Die Rolläden vertragen hierbei rund 70 km/h Wind

Nochmal: Wenn man von der Annahme ausgeht, dass Raffstores schon bei 35 km/h hochgehen müssen, dann disqualifizieren sie sich wohl für Schlafzimmer.

Deswegen hab ich auch in den Schlafzimmern Z-Lamellen mit unter 150cm Länge. Denn dann sehen die Windgrenzwerte für die Schlotterer Raffstores mit seitlicher Führungsschiene so aus:


_aktuell/20250211204618.png

Bei 90 km/h erlaubter Windgeschwindigkeit (!!) reicht es, wenn die Raffs bei 70 km/h raufgehen. Sowas ist mir in den letzten 4 Jahren NOCH NIE passiert (meine Grenze im OG liegt bei 65 km/h).

Raffstores in Kinderzimmer, welche schon bei 35 km/h Windspitzen raufgehen, sind meines Erachtens nach tatsächlich ein Planungsfehler. 😜

1
  •  Hausbau24
11.2.2025  (#15)

zitat..

zitat..
EinHausinWien schrieb:
Um es mit den starken Worten von @­hellsayer zu sagen: Rolläden im Kinderzimmer sind ein Planungsfehler. 😉

zitat..
ds50 schrieb:
──────..
Hausbau24 schrieb: Fährt dieser bei Windspitzen ab 35 km/h hoch
───────────────
Raffstores in Kinderzimmer, welche schon bei 35 km/h Windspitzen raufgehen, sind meines Erachtens nach tatsächlich ein Planungsfehler. 😜

Ich sehe das ähnlich wie du und bin bewusst auf die Aussage von @EinHausinWien nicht eingegangen. Da ich aber relativ neutral bleiben möchte, anbei die Tabelle von Josko, welche Windwerte bei den EASY Raff erlaubt sind (diese haben sehr sehr viele Normalverbraucher im Haus verbaut): 
https://www.josko.com/fileadmin/user_upload/JOSKO_Montageanleitung_Easy_Raffstores_2019_01_Windtabelle.pdf

Wer mir erzählen will, dass er im Jahr nur einige Male Windspitzen von 35km/h und mehr bei sich zu Hause erreicht, der redet sich sowieso alle schön und wenn der Elektriker mehr einstellt hast du keine Garantie mehr. 


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
11.2.2025  (#16)

zitat..
Hausbau24 schrieb:

──────..

───────────────
──────..
EinHausinWien schrieb:
Um es mit den starken Worten von @­hellsayer zu sagen: Rolläden im Kinderzimmer sind ein Planungsfehler. 😉
───────────────

──────..
ds50 schrieb:
──────..
Hausbau24 schrieb: Fährt dieser bei Windspitzen ab 35 km/h hoch
───────────────
Raffstores in Kinderzimmer, welche schon bei 35 km/h Windspitzen raufgehen, sind meines Erachtens nach tatsächlich ein Planungsfehler. 😜
───────────────

Ich sehe das ähnlich wie du und bin bewusst auf die Aussage von @EinHausinWien nicht eingegangen. Da ich aber relativ neutral bleiben möchte, anbei die Tabelle von Josko, welche Windwerte bei den EASY Raff erlaubt sind (diese haben sehr sehr viele Normalverbraucher im Haus verbaut): 
https://www.josko.com/fileadmin/user_upload/JOSKO_Montageanleitung_Easy_Raffstores_2019_01_Windtabelle.pdf

Wer mir erzählen will, dass er im Jahr nur einige Male Windspitzen von 35km/h und mehr bei sich zu Hause erreicht, der redet sich sowieso alle schön und wenn der Elektriker mehr einstellt hast du keine Garantie mehr.

Die Tabellen sind aber sehr indifferent und fehlerhaft. ZB steht da schienengeführt, in der Tabelle dann aber seilgeführt.
Ich hab den Eindruck bei dem Josko Dokument sind einige Copy Paste Fehler drinnen.

Wäre interessant was sie für schienengeführte Z Lamellen tatsächlich empfehlen, das wird eher im Bereich liegen den Schlotterer auch empfiehlt.


1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
11.2.2025  (#17)

zitat..
Hausbau24 schrieb: Bei uns in OÖ werden bei Neubauten zu einem großen Teil im EG Raffstores und im OG Rolläden verbaut

Ich weiß nicht, wer so etwas behauptet, aber den "großen Teil" stelle ich massiv in Zweifel. Man sieht es hin und wieder, aber "Raffstores überall" dominieren seit Jahren den Neubau. Viele Bauträger machen gleich nur Rollläden, weil sie einfach billiger sind.

Rollläden in Wohnräumen sind, wie schon gesagt wurde, Unwissenheit, Planungsfehler oder einfach Geiz. Kinderzimmer sind Aufenthaltsräume! Man sieht dann im Sommer diese Lichtschlitze von außen. Die Bewohner können sich dann aussuchen ob es drinnen finster oder heiß ist.

Es gibt meiner Meinung nach nur einen relevanten Nachteil von Raffs und das ist die Notwendigkeit von lichtdichten Vorhängen für die Kinderzimmer. Gerade im Sommer ist es mit Raffs beim Insbettbringen von Kleinkindern noch viel zu hell.

Und bezüglich Wind darf ich @­MissT zitieren, die hat in einem anderen Thread schon mal geschrieben:
SCHLOTTERER (seitlich geschlossene Führungsschienen, Bandaufzug, max. 300cm Höhe):
+ Bis 150cm Breite: Z-Lamelle bis 90km/h; Retrolux D-Lamelle bis 72km/h
+ Bis 200cm Breite: Z-Lamelle bis 75km/h; Retrolux D-Lamelle bis 65km/h

Angenommen, man stellt sich den Windalarm ein (ist ja nicht mal Pflicht für die Versicherung) und die Raffs fahren dann in einer Sturmnacht mit 75 oder 90 km/h hoch, ist mir das auch egal. Weil dann ist es ohnehin so laut, dass man sicher nicht wegen dem Hochfahren wach wird.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo rabaum, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  EinHausinWien
  •   Bronze-Award
11.2.2025  (#18)

zitat..
hellsayer schrieb: Ich meinte zwar eher, dass ein SZ im Süden ein Planungsfehler ist, aber egal.

Sorry, falls das etwas scharf rübergekommen ist. Ich wollte eigentlich nur etwas überspitzt darauf hinweisen, dass hier im Forum gerne mal mit absoluten Urteilen um sich geworfen wird. Da werden in den Grundrissthreads gerne mal wild Zimmer getauscht, ohne dass es überhaupt einen brauchbaren Lageplan gibt oder man im Ansatz auf die baulichen Gegebenheiten in der Umgebung eingeht. 

Nicht jedes Detail, dass der Mehrheitsmeinung im Forum widerspricht, ist gleich ein Planungsfehler und genauso wenig sind Raffstores in Kinderzimmern unpassend.

Es steht eh jedem frei, seine Prioritäten selbst zu setzen, aber man sollte schon die Nutzungsszenarien vernünftig abwägen. Wenn man sich jetzt nicht gerade für die billigsten C-Lamelllen entscheidet, ist die Windstabilität bei Raffstores eben kein signifikantes Thema mehr. Ich müsste mir mal die Statistiken für unseren Wohnort raussuchen, ich glaube aber kaum, dass wir an mehr als 20 Tagen im Jahr Windgeschwindigkeiten > 75 km/h haben. 

Deswegen würde ich nicht in Kauf nehmen, dass die Kinder im Sommer bei heruntergelassenen Rollläden in ihren Zimmern sitzen müssen. Die Hauptaufgabe von Raffstores oder Rolläden ist für mich außenliegende Beschattung und die damit einhergehende Temperaturregulierung. Wenn ich auch bei schwerem Sturm ein absolut dunkles Schlafzimmer haben möchte, kann ich das eben mit Vorhängen auch erreichen, ohne am Tag Kompromisse eingehen zu müssen.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
11.2.2025  (#19)
Wir haben auch im Schlafzimmer - wie quasi überall im Haus - Raffstores mit Z-Lamellen. Z-Lamellen sind hinsichtlich Verdunkelung und Klappern gegenüber C-Lamellen klar im Vorteil.

Wir sind in einer sehr windanfälligen Lage. Ich habe halt im Schlafzimmer mal innen Verdunkelungs-Rollos ergänzt für die Nächte, in denen der Wind die Raffstore-Verdunkelung verhindert. Eine sehr simple und günstige Lösung, die man auch in einem Kinderzimmer umsetzen kann z. B. für die Jahre, in denen ein Baby untertags schlafen können soll.

Worüber ich auch sehr froh bin: Wir haben uns für Raffstores mit Seitenaufzug entschieden. Für diese ist nicht nur der Windgrenzwert höher, es entfällt auch der typisch auftretende Wartungsfall von gerissenen Tex-Bändern, die nun mal einem gewissen Verschleiß unterliegen.

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
11.2.2025  (#20)

zitat..
EinHausinWien schrieb: Sorry, falls das etwas scharf rübergekommen ist. Ich wollte eigentlich nur etwas überspitzt darauf hinweisen, dass hier im Forum gerne mal mit absoluten Urteilen um sich geworfen wird.

Alles gut 😉 ich sehe es halt oft auch bei Nachbarn im Neubau, dass das SZ als hellstes Zimmer in Bestlage geplant wird, während mindestens ein KiZi dann im Norden mit Minifenstern und klein reingequetscht wird. Andererseits wenn man es schafft, quasi alle Räume irgendwie Südseitig auszurichten - auch gut.


1
  •  Landei
  •   Gold-Award
12.2.2025  (#21)

zitat..
hellsayer schrieb: bitte beschäftigt euch gut damit. Weniger mit der Art der Lamellen, da ist viel Marketing dabei, sondern mit der Nutzung des Raumes, der Ausrichtung und der Umgebung.

Ich kann berichten dass unsere Raffs mit C-Lamelle (Tritscheler), bei normalen 1x1,3m großen Fenstern, selbst bei wenig Wind scohn hörbar scheppern. Ein Freund hat Raffs von Schlotterer mit Z-Lamelle und diese sind bei gleich großen Fenstern wie bei uns, im geschlossenen Zustand wie eine Wand. Da scheppert nix. 


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next