« Hausbau-, Sanierung  |

Rhombuseternit abbauen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mackica
  •   Gold-Award
22.9. - 26.9.2025
20 Antworten | 6 Autoren 20
20
Hallo.

hat schon jemand hier Rhombuseternit selbst abgebaut? Geht das ohne relevante Faserfreisetzung?
bzw was wären alternativ die Kosten wenn man das Profis machen lässt?


_aktuell/2025092274593.png

  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
23.9.2025  (#1)
Schon testen lassen ob tatsächlich Asbest drinnen ist? Bei mir hat das die Abbruchfirma mitgemacht. Ging relativ schnell und war auch nicht sonderlich teuer, allerdings schon 2019

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
23.9.2025  (#2)
Gab s den vor den 80ern überhaupt Materialien ohne Asbest? Und war bei Dir keines drinnen?

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
23.9.2025  (#3)
Kann keiner was zum Preis sagen?

1


  •  rocko567
23.9.2025  (#4)
über kosten reden wäre im derzeitigen wissensstand unseriös.

ich würde wie folgt vorgehen:

1.) testen lassen. - brich ein eckerl ab und schicks ans bundesdenkmalamt. 100 € später weißt du ob es sich um asbesthaltiges material handelt.

2.a) ja, asbest - profis kommen lassen - KV für entsorgung einholen.

2.b) nein kein asbest - dach nach lust und laune abtragen und in mulde schmeißen. eine mulde 8 m³ mischmüll kostet zwischen 600 und 700 €. du brauchst wahrscheinlich 2-3 davon? 


1
  •  mackica
  •   Gold-Award
23.9.2025  (#5)
Kann man natürlich machen. Nach meiner Recherche (vor 1980 eingebaut) ist mitsicherheit asbest drinnen.

kann ich gleich den Profi fragen.

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
23.9.2025  (#6)
Dachdecker hat bei uns gemeint, dass sie alle asbestfreien Eternit-Dächer um 92' herum bald wieder neu gemacht habe, da sehr brüchig.
Bei uns hat er paar Schindeln getauscht. Die Nägel auch eher brachial rausgerissen und je Schindel 2 mal gebohrt (einzeln werde die genietet)

Das Dach schaut leider nach guten alten aus...

In Österreich ist das alles ziemlich locker soweit ich das mitbekommen habe. Welleternit halb nackt in der prallen Sonne herausgerissen... Baumeister hat unterschrieben, dass alles konform entsorgt wird.

PVler haben auch einfach durchgebohrt. Die paar Löcher...

Sie halb in Schutzanzügen halb in Masken abgetragen. Bei einem Standen dann ein Monat die Säcke halb offen am Dach.

Im Außenbereich wehts halt eh der Wind schnell zum Nachbarn ...
Im Innenbereich kann man es möglichst Nass halten und saugen.

Eternit hatte teilweise Aktionen mit gratis Entsorgung. Zumindest vor Corona...

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
23.9.2025  (#7)

zitat..
Dirm schrieb:

Dachdecker hat bei uns gemeint, dass sie alle asbestfreien Eternit-Dächer um 92' herum bald wieder neu gemacht habe, da sehr brüchig.
Bei uns hat er paar Schindeln getauscht. Die Nägel auch eher brachial rausgerissen und je Schindel 2 mal gebohrt (einzeln werde die genietet)

Das Dach schaut leider nach guten alten aus...

In Österreich ist das alles ziemlich locker soweit ich das mitbekommen habe. Welleternit halb nackt in der prallen Sonne herausgerissen... Baumeister hat unterschrieben, dass alles konform entsorgt wird.

Damit willst Du jetzt bestätigen dass die alten Eternitdächer asbesthältig sind oder?

Hast Du auch ein asbesthältiges Eternitdach? ich würde zumindest bei Bruch nicht wieder asbesthältige einbauen. 

Ja, ich habe es auch so erlebt im Dorf dass das Eternit sehr wild rausgerissen wird mit viel Bruch. Billig dürfte es trotzdem nicht sein.

Die Gratisentsorgungsaktion bringt halt wenig - ich nehme an der Abbau ist da nicht dabei...

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
23.9.2025  (#8)

zitat..
mackica schrieb: Damit willst Du jetzt bestätigen dass die alten Eternitdächer asbesthältig sind oder?

Ja, wäre überraschend wenn ohne. Aber testen würde ichs trotzdem. Empowerdx.de haben wirs geschickt.

zitat..
mackica schrieb: Hast Du auch ein asbesthältiges Eternitdach? ich würde zumindest bei Bruch nicht wieder asbesthältige einbauen. 

Hatten. Ja die neuen waren ohne. Aber wenn einzelne ersetzt werden, müssen die an die alten genietet werden. Normalerweise werden sie am oberen Eck genagelt, aber da liegen noch die alten.

zitat..
mackica schrieb: Die Gratisentsorgungsaktion bringt halt wenig - ich nehme an der Abbau ist da nicht dabei...

Naja der Asbestcontainer kostet schon extra. Bei pkm bekommst zb gar keine Mulde dafür, nur Container.

Kosten weiß ich auch nicht. Bei dem Baumeister war das im Gesamtpaket inkl... die anderen kannte ich nicht.

Gibt hier ein paar Asbest Threads, da waren glaube ich zumindest Angebote fürs Boden rausreißen dabei.


1
  •  mackica
  •   Gold-Award
23.9.2025  (#9)

zitat..
Dirm schrieb:

Hatten. Ja die neuen waren ohne. Aber wenn einzelne ersetzt werden, müssen die an die alten genietet werden. Normalerweise werden sie am oberen Eck genagelt, aber da liegen noch die alten.

Hast du das Dach getauscht oder das Haus verkauft?

Boden muss ich erst checken - da liegt tlw so Fischgrätholz-immitierendes Laminat. Ob das auch asbesthältig sein könnte? Bzw weiß ja keiner was dann noch darunter liegt.
Wäre ein Asbest-Boden dann eigentlich ein Mangel aufgrund dessen man vom Kaufvertrag zurücktreten kann?


1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
23.9.2025  (#10)
Sind umgezogen. In ein 85' Haus. Jetzt alles ohne Asbest emoji

Also ich würde dir empfehlen einen Pack Asbesttests zu kaufen (Mengenrabatt) und mal paar typische Dinge testen. Putz, Estrich, Boden, Fliesenkleber,...

Oder du lässt einen Profi kommen und redest mit dem was er so testen/machen würde. Wenn wir mehr Zeit für den Umzug gehabt hätten, hätte ich das so gemacht. Denke die können das schon besser abschätzen. Wenn du jetzt zu Googlen beginnst, ja ... es war so gut wie überall mal das Allheilmittel Asbest enthalten....


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mackica,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rhombuseternit abbauen

  •  mackica
  •   Gold-Award
23.9.2025  (#11)

zitat..
Dirm schrieb:

Sind umgezogen. In ein 85' Haus. Jetzt alles ohne Asbest

Also ich würde dir empfehlen einen Pack Asbesttests zu kaufen (Mengenrabatt) und mal paar typische Dinge testen. Putz, Estrich, Boden, Fliesenkleber,...

Oder du lässt einen Profi kommen und redest mit dem was er so testen/machen würde. Wenn wir mehr Zeit für den Umzug gehabt hätten, hätte ich das so gemacht. Denke die können das schon besser abschätzen. Wenn du jetzt zu Googlen beginnst, ja ... es war so gut wie überall mal das Allheilmittel Asbest enthalten....

Testkits bestellt. Da sind so ca 40x40cm quadratische rot/grau fliesenimitierende Bahnen verlegt und ein grauer Belag gleich beim Eingang, das erscheint mir suspekt. Ansonsten Fischgrätenmuster-Laminat, wobei darunter ja noch was anderes sein könnte.
Was würde so eine Begehung mit Profi kosten?
Was ist das eigentlich für eine Wandverkleidung?

https://up.picr.de/50086772fb.pngBildquelle: https://up.picr.de/50086772fb.png


1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
23.9.2025  (#12)
Wir haben keine Begehung gemacht. Habe damals nur etwas gesucht und es gibt schon ein paar Anbieter.

Frage ist halt auch, ob das alles wirklich aus den 80ern ist.

Ich denke mal es kommt auch auf die Umstände an. (noch) keine Kinder. Wenn du alles rausreißt und dann durchlüften lässt. Mit ordentlicher Halbmaske und Staubsauger. Solange da kein Spritzasbest dabei ist oder du Eternit zerkleinerst, dass es besser in den Container passt...

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
23.9.2025  (#13)
Den Staubsauger kannst nachher entsorgen oder wie?

Was meint ihr zu diesen Platten/Belägen?


_aktuell/20250923992413.png

_aktuell/20250923418007.png

wenn ich das gewusst hätte, wo das überall drinnen sein könnte. Anwalt meinte daswaere dann ein wesentlicher sachmangel den der Verkäufer beheben muss.

das welleternit war mir klar, aber der Rest leider nicht.

1
  •  rocko567
24.9.2025  (#14)
der boden am zweiten bild schaut schon sehr verdächtig danach aus als wäre entweder der boden selbst, oder zumindest der kleber (schwarz) mit asbestfasern.

was auch gerne unterschätzt wird: fliesenkleber. da war es sehr gerne und oft enthalten in den 60er bis 90ern. ich frag mich dann immer... die menschen die den kleber angerührt haben müssen ja allesamt elend gestorben sein? weiß man nicht....

ich würde einfach mal einen sachkundigen menschen durchgehen lassen. 5-10 proben nehmen und testen lassen. dann weißt du wo du aufpassen musst, und wo nicht.
das sind ~1000 € die auf die gesamtsumme keinen riesen brocken ausmachen aber du definitiv langfristig was davon hast!

PS: ob dein anwalt da recht hat oder er nur geld verdienen will sei dahin gestellt ... rechtlich gesehen kenn ich mich da nicht aus. aber wenn ich mir ein altes haus kaufe gehe ich mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit davon aus, dass an einigen ecken asbest verarbeitet sein kann..... fensterbänke, kaminrohre, kanalrohre, türspaletten, fliesenkleber, dächer, böden, kleber, seltener auch putze und farben.

und ohne dir zu nahe treten zu wollen... ob bei den bildern die du gepostet hast eine abrissbirne nicht sinnvoller als sanieren wäre sei dahin gestellt....
(und das sag ich als einer der gerade selbst saniert...)

1
  •  JoeSi
  •   Silber-Award
24.9.2025  (#15)
Ich hab 2015 mein Eternitdach selbst runtergesrissen, im Zuge des Entkernens und anschließenden Abriss. Hab es nicht geprüft ob tatsächlich Asbest enthalten war, aber wir haben es so behandelt. Schutzmasken auf, Container mit Deckel drunter und rein damit, Deckel zu und fertig. Beim Entsorger bekanntgeben dass es Asbesthältig ist und du einen Wiegeschein und Bestätigung brauchst bezüglich ordnungsgemäßer Entsorgung. 
100m2 Dacheindeckung haben wir an einem Tag zu viert mithilfe von (Heu)Kran und Arbeitskorb runtergerissen. Platten vom Dach in den Korb, runterfahren und in den Container. 
Den Zoll hat danach nicht interessiert wer/wie es runtergesrissen wurde, sondern ob die Menge/Gewicht mit der Dachfläche zusammen passt und ob es ordnungsgemäß Entsorgt wurde.

Bezüglich "Begehung mit Profi": hab ich gemacht... ruf beim Bezirksabfallverband an, dann kommt einer, berät dich und du bekommst a Protokoll mit den "Empfehlungen". 2015 hat mich der Besuch nix gekostet. War aber Gold Wert, weil ich so seitens Zoll belegen konnte, dass ich nix unterschlagen habe beim Entsorgen. 
Warum schreib ich die ganze Zeit vom Zoll: der ist zuständig zu prüfen, ob beim Entsorgen kein Schindluder getrieben wird. Da bekommst einen RSa Brief wenn du ausgewählt und geprüft wirst und hast 2 Wochen Zeit alle Wiegezettel und Nachweise vorzulegen. - war bei mir kein Problem.

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
24.9.2025  (#16)

zitat..
mackica schrieb: Den Staubsauger kannst nachher entsorgen oder wie?

Kannst ihn dann testen und wenn Asbest dabei war ja eher schon... H-Filter sollte er aber haben, sonst verteilst dir das Zeug noch mehr. ABER das war keine Empfehlung. Es geht nicht nur ums Absaugen. Alleine das möglichst staubfrei den Sack entsorgen ist schon schwierig.
Dachte du hast das Haus geerbt oder wohnst da schon und willst jetzt DIY sanieren.

zitat..
mackica schrieb: wenn ich das gewusst hätte, wo das überall drinnen sein könnte. Anwalt meinte daswaere dann ein wesentlicher sachmangel den der Verkäufer beheben muss.

Denke auch, dass das nicht so einfach ist. Dann wären alle Häuser vor 90' doch quasi unverkaufbar. Vll wenn du explizit gefragt hättest und dir der Verkäufer versichert hätte "alles ist gut".
Das Dach ist ja ziemlich offensichtlich. Außerdem könntest du ja so drinnen wohnen, Asbest ist erst ein Problem, wenn mans bearbeitet und den Staub einatmet.

So stiefmütterlich wie das Thema Asbest in Österreich behandelt wird.

Aber, mach dich nicht Wahnsinnig lass es anschauen.
Außerdem kommts am Ende auch auf die Dosis an. Fliesenleger, der eine Hand voll Asbest in den Kleber rührt o.ä. vs 2 Monate Entkernung mit paar % Asbest.


zitat..
rocko567 schrieb: menschen die den kleber angerührt haben müssen ja allesamt elend gestorben sein? weiß man nicht....

Internet-Theorie: die Krankheiten lange nicht in Zusammenhang mit Asbest erfasst wurden. Außerdem dauert es Jahrzehnte.

Was ich auch gelesen hätte, so ein richtiges Problem ist es bei Gewerbebauten. Als Brandschutz wurde es da viel genutzt. UNO-City zb.
In der U1 haben sie auch mal so schwarze Beläge vom Boden gekratzt. Bis heute aber nichts weiter gemacht. Im Nachhinein vll auch eine "Augen zu und weg ists Aktion".




1
  •  mackica
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#17)
Heute die Platten im Detail inspiziert. Sie sind elastisch und biegsam, das passt nicht ganz zu floorflex (das brüchig sein soll), darunter kein schwarzer Kleber. Mal schauen was die Analyse ergibt.


_aktuell/2025092690370.jpg

_aktuell/20250926839586.jpg

1
  •  Akani
26.9.2025  (#18)
Ma kann auch päpstlichen sein als der Papst. Staubmaske, Anzug und Brille, raus dat Zeug und entsorgen.
Rocco567 müsst schon minimum 20 Jahre eingebüßt haben, der baut schon wieder Wände auf.

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
26.9.2025  (#19)
Ja stimmt. Nur jetzt hab ich die tests schon gekauft.... emoji wenn negativ dann umso besser.


1
  •  Akani
26.9.2025  (#20)
Ja klar, dann hast du Gewissheit.
Schutz bei der Arbeit ist immer wichtig und seine Gesundheit sollt ma nicht aufs Spiel setzen.
Auf jedenFall wünsch ich dir viel Erfolg beim Abriss

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Von belagsfertig auf schlüsselfertig