« Heizung, Lüftung, Klima  |

RGK Planung NÖ

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  sk87
2.3. - 16.3.2017
18 Antworten | 6 Autoren 18
18
Hi,

bald ist es soweit und wir starten mit dem Hausbau. Wie auch viele andere sind wir übers Forum auf den Ringgrabenkollektor gestoßen und wollen jetzt auch einen emoji Baustart wird voraussichtlich Mitte April sein.

Ich beginn gerade damit mich mit dem Grabentool zu beschäftigen und habe mal einen ersten Entwurf erstellt und bitte jetzt um eure Hilfe bei der richtigen Planung. Im Winter hätten wir gerne ca 23 Grad im Haus, im Frühsommer würden wir das Poolwasser gerne etwas erwärmen und im Hochsommer das Haus kühlen. Ich bin mir mit der Auslegung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] noch unsicher und hoffe auf Verbesserungsvorschläge :)

Eckdaten zum BVH:
- zwei Geschosse, kein Keller
- Garage/Nebengebäude
- Poolhaus und Pool
- KNV 1155-6 PC (Heizung, Kühlung und evt. Poolheizung)
- KWL mit WRG (Hersteller noch offen)
- Grundstückgröße: 820 m², über 40 Meter länge ca um 1,5 Meter abfallend
- Bodenbeschaffenheit: noch nicht selbst gegraben, laut Nachbar aber eher lehmig
- oben und unten ist eine Straße, links und rechts sind Nachbarn

Auszug EA EA [Energieausweis]:

2017/20170302178879.png

RGK-Tool:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=59zdvOIxPKyqk0n3WIMm

2017/20170302284942.png

Auf der linken Seite habe ich nur ca 3 Meter Platz zum Nachbar, darf man überhaupt so Nahe an der Grundgrenze den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] eingraben?

Ich würde mich über Anregungen und Verbesserungsvorschläge freuen.

Danke, lg
sk

  •  nandrias
2.3.2017  (#1)
Du darfst so nah an die Grenze gehen wie du willst, nur der 1m-Abstand wird deswegen empfohlen, weil 1m bis 1,5m vom Kollektor der meiste Entzug stattfindet. Falls dein Nachbar irgendwann auch einen Kollektor machen will und ebenfalls den Kollektor an die Grenze legt entzieht ihr beide aus dem selben Erdreich -> geteilter Entzug ist halber Entzug

Mein Anmerkungen:

1) Das kalte Ende mit dem warmen Ender vertauschen. Damit bist du mit Abschnitt B wärmer wenn es in die Nähe der Bodenplatte kommt.

2) Es wird empfohlen mit dem warmen Ende immer tiefer zu gehen. Beginnend bei 1,5m bis 1,8m. Wird aufgeschüttet?

3)Welche Leitung verläuft rechts an der Grenze entlang?

1
  •  sk87
2.3.2017  (#2)
Danke für die schnelle Antwort und die tollen Tipps.

1) Super danke für den Hinweis
2) Geplant ist den Aushub auf der unteren Hälfte des Grundstücks zu verteilen, also nicht wirklich viel aufzuschütten
3) Unten in der Mitte ist der Wasseranschluss und der Kanal, intuitiv hätte ich den jetzt mal so entlang der Grundgrenze verlegt. Strom hab ich auch noch vergessen, der liegt unten links, muss man da auch etwas berücksichtigen?

Danke, lg

1
  •  nandrias
2.3.2017  (#3)
Wenn du aufschüttest brauchst du entsprechend weniger tief graben.

Zu Wasser und zu einem gewissen Grad auch Kanal sollest auch einen entsprechenden Abstand einhalten. Strom sollte egal sein.

1


  •  mike82
  •   Bronze-Award
2.3.2017  (#4)
Kannst du auch noch deine Heizlastabschätzung posten?

1
  •  sk87
2.3.2017  (#5)
Heizlast:

2017/20170302680896.png

1
  •  sk87
8.3.2017  (#6)
Ich hab jetzt das warme und kalte Ende getauscht und mehr Abstand zur Wasserleitung geschaffen.

Kann man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] so verbauen und reicht die Leistung aus?

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=eAccXbWNh7YEt57f9Z2P

2017/20170308446309.png

Ich bitte um eure Hilfe.

Danke, lg

1
  •  clehn8ok
8.3.2017  (#7)
sieht gut aus, für die 6kw dürfte der Graben auch locker reichen, ggf. noch etwas XPS zw. kaltem Ende und Wasserleitung falls zunahe....

1
  •  sk87
8.3.2017  (#8)
Vielen Dank :)

Wie weit sollte die Wasserleitung mindestens entfernt sein?

1
  •  nandrias
8.3.2017  (#9)
mindestens 1m, besser 1,5m

1
  •  brink
8.3.2017  (#10)

zitat..
Heizlast


Gute werte!

zitat..
sk87 schrieb: Kann man den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] so verbauen


Mir wäre der graben zu nah am haus. Wenns geht 2m abstand. Min 1m, sonst kühlst du das haus emoji
Alternativ kannst in hausnähe den graben bis auf 1,4m oder so verengen. Solche schleifen sollten noch problemlos möglich sein. Und so nah wie möglich an die grundgrenze mit dem graben..
Den kurzen graben zwischen pool und häuschen würde ich trotzdem machen. Einen schlitzgraben auszubaggern ist auch zeitaufwändig und wenn platz für aushub da ist, würde ich graben machen..

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.3.2017  (#11)
gute Beratung gibt's hier ... emoji

Ich würde neben dem Haus gerade im schmalen Graben gehen oder als Luxusvariante senkrecht... (siehe Elk-Faden)

Dafür unter der Gartenhütte voll durchziehen...

1
  •  sk87
9.3.2017  (#12)
Danke für die großartige Unterstützung, hier ist man echt gut aufgehoben! Soviele gute Tipps.

Ich hab jetzt neben dem Haus eine Gerade eingezeichnet, dafür davor noch ein paar Ringe hinzugefügt. Unter der Gartenhütte habe ich jetzt ebenfalls die Ringe eingezeichnet. @dyarne Die Gartenhütte hat ca. 25 m² betoniertes Fundament, meinst du das der Ring drunter Sinn macht? Ich hab auch versucht die Ringe im Garten etwas weiter von der Wasserleitung weg zu planen.

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=9WCrgR47aEwF7D2FTfj0

2017/20170309735113.png

1
  •  sk87
9.3.2017  (#13)
Im Moment sind lange Strecken von geraden Kollektoren eingezeichnet, Abschnitt A und K. Diese Strecken sind aber beide in der Bodenplatte, hier gibt es doch keine Enzugsleistung mehr oder? Sprich die Berechnung der Heizleistung im Zeichentool ist für meinen Fall nicht korrekt, da diese durch die langen Geraden erhöht wird, die im Fundament verlaufen? Ist das so richtig oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

Danke, lg

1
  •  brink
13.3.2017  (#14)
Richtig, du könntest die langen geraden wegzeichnen und die anschlusspunkte dort setzen, wo der wärmeentzug tatsächlich erst wirksam wird.

1
  •  sk87
16.3.2017  (#15)
Hi,

ich bitte nochmal kurz um eure Hilfe. Ich hab mir jetzt nochmal die Doku von richard durchgelesen und gesehen, dass er zB unter der Einfahrt das Rohr gerade verlegt hat und im ersten Plan wär es bei ihm auch teilweise unter der Garager verlaufen. Kann man unterm Fundament der Einfahrt, Terrasse, Garage das Kollektorrohr in die Erde legen? Wie kann sich die Erde dort regenerieren? Oder ist es besser dort das Kollektorrohr in ein Leerrohr zu stecken?

Hier mein hoffentlich finaler Entwurf:

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=couZJQvxu9MRab7TVZbU


2017/20170316627646.png

Vielen, vielen Dank, lg
sk

1
  •  brink
  •   Gold-Award
16.3.2017  (#16)

zitat..
sk87 schrieb: Kann man unterm Fundament der Einfahrt, Terrasse, Garage das Kollektorrohr in die Erde legen?


bedingt ja

zitat..
sk87 schrieb: Wie kann sich die Erde dort regenerieren?


nicht so sehr. die erde ist ja selbst auch wärmeleitend. d.h. sollte dort lokal 'ganz wenig' energie entzogen werden, wird dieses ganz wenig auch nachfliesen.
im sommer fliest am warmen ende bis zu 18° sole durchs rohr durch.

zitat..
sk87 schrieb: Oder ist es besser dort das Kollektorrohr in ein Leerrohr zu stecken?


so bist immer auf sicherer seite emoji

1
  •  sk87
16.3.2017  (#17)
@brink
danke emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.3.2017  (#18)
ergänzend zum prof...

grundregel:

kaltes ende unter bauwerk -> immer in leerrohr
warmes ende unter bauwerk -> egal

bei bopla/planum würde ich beide enden in ein leerrohr stecken,
bei einem keller in der baugrube würde ich das warme ende bewußt freigeben.
das kalte je nach situation (überbauung, terasse, etc) auch...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: RGK Vorgehen/Entscheidungshilfe