« Hausbau-, Sanierung  |

RGK in BW

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  batil
3.9. - 5.9.2019
5 Antworten | 3 Autoren 5
5
Ich fange mal hier an :)

Hallo Zusammen,

ich bin gerade in der Hausplanung / Heizungsplanung.

Daten zu unserem Haus:
ca. 145m2 klein mit 2 Geschossen (KG ist halb im Erdreich, da Straße eine Etage höher liegt) + Galerie/Schlafnische in den Kinderzimmern unter dem Satteldach.
KG Beton / EG+Galerie mit Massivholz

Ich werde einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verlegen (da Wasserschutzgebiet mit PE-Xa), wahrscheinlich mit 2x32 Rohren. Wärmepumpe wird eine NIBE 1255-6 PC

Trenchplan: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=d6IkVXEjAtA06D2cVvFO 

Im KG Wandheizung, im EG Fußbodenheizung von Lithotherm, also kein Estrich, außer im Bad und am Eingang, da dort kein weiterer Belag verlegt wird. Ansonsten werden wir im Haus großteils Holzdielen haben.

Da wir oben Massivholzwände haben, habe ich gedacht, dass wir die Geschossdecke zwischen KG und EG auch aus Massivholz errichten könnten. So müsste ich die Leitungen an die Decke „nageln“, was natürlich viel mehr Aufwand wäre… abgesehen von Stabilität, Preis, etc. Oder im KG nur Wandheizung verbauen... (das ist aber blöd, man will ja auch was an die Wand stellen/ hängen).

Wenn wir uns für eine Filigrandecke entscheiden und da BKA BKA [Betonkernaktivierung] verlegen, dann haben wir 3 verschieden Flächenheizungen am Start. Dazu habe ich gelesen, dass es schwierig werden kann die verschiedenen Flächenheizungen zu kombinieren. Stimmt das?

Ich brauche noch eine Heizlastberechnung und die Raumheizlastberechnung (da hab ich jetzt schon Schiss)
Kann mir da jemand helfen? 😊

Bodenplatte U-Wert:0,159
Wände U-Wert:0,156
Dach U-Wert:0,15
Das Haus ist etwa KfW 40

Fragen:
1. Kann ich die Flächenheizungen kombinieren? Trägheit, unterschiedliche Beläge, etc.?
2. Kann ich im EG das gleiche Rohr für Lithotherm (andere Räume) und für Estrich (Bad) verwenden? (wahrscheinlich ja, aber getrennte Kreise wegen Trägheit, oder?)
3. Welche Rohre kann ich für die Wandheizung nehmen?
4. Schaffe ich mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] und Wandheizung das KG aufzuheizen, wenn die Fläche für die WH WH [Wandheizung] nur wenig ist? (Bild) Schwedenplatte hab ich mir noch überlegt, aber davon bin ich kein Fan glaube ich…
5. Würde es Sinn machen die Bodenplatte für Passivhaus zu errichten?

Da wir (wo es geht) versuchen ökologisch zu bauen, beunruhigt mich der Aufbau der Bodenplatte… Styrodur…
Gibt´s da eigentlich was Besseres?

Von Blähton habe ich noch gehört, aber damit erreiche ich diese Dämmwerte nicht. Stimmt das?

Im Übrigen möchten wir ein halbwegs gesundes Haus bauen.

Danke im Voraus für eure Antworten!

  •  batil
3.9.2019  (#1)
ServusForum! emoji

1
  •  helyx
  •   Silber-Award
4.9.2019  (#2)
Servus ;),

Flächenheizungen kombinieren kannst du natürlich. Ist eingeschwungen also stationär überhaupt kein Problem. Du musst einfach wissen, das die Wandheizung sehr schnell reagiert, die BKA BKA [Betonkernaktivierung] eher einen stationären Puffer darstellt.
Unter der Bodenplatte verwenden viele als Alternative Glasschaumschotter (ausser du stehst voll im Wasser).
Dies ersetzt dir die Rollierung etc. und rechnet sich somit oft (bei Häusern ohne Keller).
Warum keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wenn du ein gesundes Haus bauen willst?
Statt der Schwedenplatte kommt dich ein konventioneller Aufbau mit Beton-Abdichtung-Heizestrich billiger...
Generell machen Passivhauskomponenten immer Sinn - es muss aber zusammenpassen - ist wie neue 3-fach Fenster in einen Stall einbauen.

1
  •  batil
4.9.2019  (#3)
Hi helyx,

wenn die kombinierbar sind, dann ist es ok.
Also Glasschaum kommt dann nicht in Frage, da halb im Erdreich...
KWL nein, aber dezentrale Lüftungsanlage unten zumindest geplannt.
Oben machen es die Holzwände (Feuchtigkeit) und die Fenster, eben so habe ich zumindest gedacht.
Schwedenplatte habe ich inzwischen verworfen, aber "konventionell" will ich eben auch nicht machen... Betonplatte und keine Dämmung oder oben darauf ist halt nicht das Beste...
Ich möchte von unten richtig dämmen, und wie beschrieben großteils Dielen verlegen.

1


  •  etiene
5.9.2019  (#4)
Hi,
@Thema GSS, wir bauen auch mit mind. 50% in der Erde (Endeffekt sind es 80%) Ich habe mir gestern GSS im Vergleich zu XPS angesehen und ich kann Preislich fast keinen Unterschied mehr finden... ist also eher schon eine Glaubens / Komfortfrage emoji

1
  •  helyx
  •   Silber-Award
5.9.2019  (#5)
DIe meisten haben unter der Bodenplatte ordentlich XPS oder GSS.
Das schliesst sich ja auch gar nicht aus. Ist im Gegenteil viel besser für den Übergang Kellerwand/Kellerboden da du hier ansonsten leicht Kondensatprobleme haben kannst.
Trotzdem brauchst du innen noch eine Feuchtigkeitsabdichtung (insb. wenn du Holzboden willst).
Und du kannst auch bei einer Massivholzdecke eine Deckenheizung machen (verputzt). 
Hat z.B. alpenzell im Forum so realisiert (mit Kalkputz).

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erde verdichten