« Hausbau-, Sanierung  |

Regenwassertank vs. Beton Senkgrube

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  BogiUnit
13.10. - 19.10.2010
24 Antworten 24
24
Hallo!

Ich habe nun 2 Angebote vor mir liegen.

Ein Angebot über einen Kunststoff Regenwassertank mit 4.800 Liter Fassungsvermögen, inklusive Technischer Ausstattung (Filter, Reinigungsautomatik, usw usw).
Und zwar genau den hier:
http://www.graf-online.de/regenwassernutzung/regenwassertank/regenwassertank-carat/carat-pakete-haus-und-garten/professionell-begehbar.html

Der Preis für diesen Erdtank beträgt ca. 4.500 EUR

Das 2te Angebot ist eine Beton-Zisterne bestehend aus:
Boden, Ringe, Konus, Deckel mit Griff
Das Fassungsvermögen liegt hier bei ca. 4.600 Litern
Der Preis beträgt hier ca. 1.200 EUR

Die Frage die ich mir jetzt stelle ist ob sich der Preisunterschied von gut 3.000 EUR rechtfertigt.
Wieviel könnte denn das technische Equipment kosten das ich für die Betonzisterne brauche (Brunnenschaum, Tauchpumpe, evtl. Filtereinheit, und und und....)

Was man natürlich in Kosten nicht dingfest machen kann sind Sachen wie, Die Betonringe muss ich aufbohren bzw stemmen, die Rennerei bzgl der Pumpe, die Anschlüsse an das Haussystem,...

zu welchem System würdet Ihr mir raten?

LG
Stefan

  •  BachManiac
  •   Silber-Award
13.10.2010  (#1)
.bei der Betonzisterne bestehend aus mehreren Ringen wäre ich eher vorsichtig bezüglich Abdichtung. Brunnenschaum wurde mir schon mehrmals abgeraten.

Für Betonzisternen gibt es deshalb fertige Elemente, sprich ein ~2m hoher Ring inkl. Boden - aus einem Stück. Da kann dann nichts undicht sein.

Ansonsten wäre die Ring-Variante vermutlcih die günstigste... gibt es eine 100%ig zuverlässige Möglichkeit, die Ringe abzudichten?

1
  •  BogiUnit
13.10.2010  (#2)
100% dicht wahrscheinlich nur mit einer Kautschukfolie.
Und ja, es ist nur ein Ring.
Man hätte nur eine Fuge zwischen Betonboden - Ring und eine Fuge zwischen Ring - Konus

1
  •  noesro
13.10.2010  (#3)
Warum sollten die Ringe nicht dicht seindie Brunnen sind oft bis zu 10m tief und werden auch mit mehrere Betonringe gebaut????

1


  •  Mickey
13.10.2010  (#4)
Regenwassertank - hallo,
wir haben den Kunststoff-Regenwassertank (4.600 l) der Fa. Graf über den Baumax gekauft, auch mit allem Zubehör.
Haben dafür 1.500,- gezahlt, Termin-Lieferung 90,-, Grabarbeiten ca. 2.000,- (Aushub für den Tank, Rollierung, Vlies für Überlauf, Regensinkkästen anbringen, Dachrinnen-Verlängerung, alle Rohre zusammenfügen zum Tank, Tank-Zusammenbau, zuschütten, Gräben für E-Leitungen graben, mit dem Tank verbinden, zuschütten, E-Anschluß der Pumpe);
Wir haben die Version nur für die Gartenbewässerung genommen. Das System funktionierte heuer im Sommer einwandfrei, es gab nie Probleme, das Wasser stinkt nicht und wenn der Tank leer ist zeigt es die Pumpe durch laute Geräusche an. Wir haben das Wasser auch zum Betonieren, Autowaschen etc. verwendet.
Negativ war nur, daß keine echte "Zusammenbauanleitung" beim Tank dabei war, die Fa. Graf hat aber telefonisch sehr freundlich und professionell sofort alle benötigten Auskünfte erteilt.
Über welche Firma beziehst Du das System? Verwendest Du es auch für das Hauswasser?

Für das System mit den Brunnenringen hatten wir auch ein Angebot, das aber, ordentlich ausgeführt, weit darüber lag.
Sind bei Deinem Preis für die Brunnenringe auch schon die Grabarbeiten und der Rohrzusammenschluß dabei?
Das Angebot für den Regenwassertank kommt mir aber etwas hoch vor, außer es sind auch schon Grabarbeiten, etc. dabei!?

Lg, Mickey


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo BogiUnit,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Regenwassertank vs. Beton Senkgrube

  •  zirler78
  •   Bronze-Award
13.10.2010  (#5)
Wir haben.. - ... mehrere Ringe und innen noch zusätzlich mit Dichtschlämme verstrichen - DICHT!

1
  •  BogiUnit
13.10.2010  (#6)
@mickey:
Ich würde das system auch für Brauchwasser nutzen, also nicht nur für den Garten.
Das System das ich möchte ist die sogenannte "Profi-Lösung" von Graf (also Prozessorgesteuert, Digitale Füllstandsanzeige,...). Die Daten sind aber im Link ersichtlich, den ich ganz oben gepostet habe.

Die Preise sind ohne Dienstleistung, also nur das Material.


1
  •  Mickey
13.10.2010  (#7)
.sorry, hab den Link vorher nicht öffnen können. Jetzt ging es ...

Wenn Du es für Brauchwasser auch nutzt, erklärt das sicher den höheren Preis. Haben wir zuerst auch überlegt, hat sich bei uns nach genauer Kalkulation aber nicht gerechnet.
lg, Mickey



1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
13.10.2010  (#8)
@irler78 - welche Dichtschlämme habt ihr da verwendet?

1
  •  colt
13.10.2010  (#9)
Schütter Behälter - Servus,

ich habe soeben ein PREMIUM-Haus-Paket von Schütter mit 6500L verbaut - dürfte die "Vorversion" vom Graf Carat sein. So waren z.B. auf Filter, Wassersteckdose etc. überall das Graf-Logo.

http://www.behaeltercenter.at/prod_kset_haus_rw.php?n=423

Bestellt über´s Lagerhaus mit rund 1,5 W Lieferzeit; Preis rund €3500 (wenn ich es richtig in Erinnerung hab)

Grüße,
colt

1
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
13.10.2010  (#10)
!!...
Wir Haben unsere Zisterne aus Betonringen selbst zusammengestellt.
Ist am billigsten und genauso gut wie eine fertige.

Einfach Boden, 2-3 Ringe und Deckel (Konus) bestellen.
Die Betonteile mit feinem Sand schwarzen Zement und Sikalit verkleben
und danach die Fugen mit Wasser und Malerpinsel schlämmen.
Die Leitungen für Zu und Abwasser bzw. Elektro habe ich mit
der Hilti gebohrt und gestemmt.
Ist 1 Tag arbeit und kostet ca 1400.- für 10000 L.

Lg. ZH

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
14.10.2010  (#11)
.wir tendieren jetzt auch immer mehr, das ganze selber zu machen mit Betonringen. 3000€+ für sowas sind ein schlechter Witz...
Wir werden dann wahrscheinlich sogar die Decke selber betonieren... mal schauen.

1
  •  zirler78
  •   Bronze-Award
14.10.2010  (#12)
Dichtschlämme - von Murexin mit einer Malerbürste mehrmals aufgetragen!

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
14.10.2010  (#13)
@Bogiunit - sehr teuer
ich hab einen 10.000 Liter Beton-Tank inkl. Pumpe und sonstiger Technik um ca. 3500,- bekommen.
Beton-Tank wurde fix und fertig geliefert und versetzt, ich hab nur noch den Deckel draufgelegt :)

1
  •  ChrisPi
14.10.2010  (#14)
ich hab - einen 6000l Tank d. Firma Roto eingebaut - hat mich samt Pumpe und einem externen Vorfilter (heir könnte man bei Bedarf auch Feinfilter reinhängen) knapp über €2000.- gekostet. Nat. ohne Grabarbeiten. Falls wer mehr wissen möchte oder einen Ansprechpartner dafür braucht - einfach melden.

LG

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
15.10.2010  (#15)
@noesro - bei einem Brunnen funktioniert das mit den Ringen ganz anders, da werden die Ringe im Brunnen selbst Tag für Tag nach dem Graben reinbetoniert. DICHT sind diese aber auch nicht wirklich. Unser gegrabener Brunnen (gegraben 2009) ist 30m tief. ;)

1
  •  noesro
15.10.2010  (#16)
Von einem 30m tief gegrabenen Brunnen - habe ich noch nie gehört... So tief wird normalerweise nicht mehr gegraben, sondern gebohrt... Da wart ihr aber sehr fleißig!
Natürlich ist bei einem 30m Brunnen der Risiko höher, da umso viel mehr Ringe abgedichtet werden müssen... Haben alle Ringe gleiche durchmesser oder ist der Durchmesser von Ringe von unten nach oben größer?

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.10.2010  (#17)
warum die ringe abdichten? - in den brunnen soll ja grundwasser reinsickern.
das abdichten macht nur an der oberfläche sinn um eine verschmutzung des wassers zu verhindern, je nach gegebenheit würde ich bei -1,00m dann mit dem abdichten aufhören.
lg

1
  •  BachManiac
  •   Silber-Award
15.10.2010  (#18)
.ok, kommt zwar schon sehr vom Thema ab aber egal.

Die Ringe sind überhaupt nicht abgedichtet, es wurden anfangs immer 2m gegraben und dann ausbetoniert. Somit sind die ersten 2m von haus-aus dicht, bestätigt also die Aussage von ekndeg.
später waren es dann oft sogar nur 1m oder gar 0,5m pro Tag da die Brunnengraber auf Felsen gestoßen sind und die dann stemmen bzw sogar öfters sprengen mussten.

Den Brunnengrabern ist die Tiefe egal.
Der tiefste Brunnen, den sie je gegraben haben (per Hand mit Schaufel) war 80m tief. Die Typen sind bei uns in der Umgebung eine Legende - die kennt jeder. ;)


so und jetzt wieder zum Regentank zurück:

ich war gerade bei einem installateur, welcher Kunststofftanks anbietet.

Dieser wollte mir weismachen, dass Betonzisternen durch die Kunststofftanks "abgelöst" werden, da der Beton "ausgespült" wird, sprich versandet und dadurch früher oder später die Bewährung rauskommen soll und der Rost dann das Wasser verschmutzt, und sich generell durch das basische Milieu die Wasserhärte erhöht!!!

Was haltet ihr von dieser Aussage?? Klingt für mich sehr nach Schwachsinn, oder?

1
  •  altenberg
15.10.2010  (#19)
in 100 Jahren vielleicht emoji - generelle Überlegung:

Wird das Zisternenwasser auch im Haus als Brauchwasser verwendet, ist sicher eine technisch aufwendigere Lösung anzuraten (zwecks Filterung und so).

Wir verwenden das Zisternenwasser ausschließlich für den Garten (Brauchwasser kommt aus dem bereits vorhandenen Brunnen) und haben deshalb eine Betonzisterne (3 Ringe, 2,5m Durchmesser, 50cm hoch + Konus) gebaut.

1
  •  sensai
15.10.2010  (#20)
-wir hatten ja bis 2 Wochen vor Baustart eine Wasser/Wasser Heizung geplant. Dafür hätten wir zwei Brunnen mit jeweils
10 Meter gebaggert und damit auch gleichzeitig das Brauchwasser
für das Haus und Garten bekommen. Das Dachwasser wäre in den
zweiten Brunnen geleitet worden. Somit wäre keine Zisterne
oder Sickerschacht notwendig gewesen.

Tja, wenn wir dann nicht erfahren hätten, dass das Grundwasser
sich auf unserem Grundstück auf -18 Meter befindet und zusätzlich
der Druck für eine Wasser/Wasser Heizung zu gering gewesen wäre.
(Hinter uns befindet sich ein Berg. Dadurch wird das Grundwasser
in tiefere Regionen "gedrückt" und kommt erst ein paar hundert
Meter nach unserem Grundstück wieder auf die übliche Tiefe
von 6 Meter in unserer Region.

Wir haben jetzt eine Tiefenbohrung.
Zusätzlich bekommen wir eine 10.000 Liter Betonzisterne die
in einem Schotterbett stehen wird und somit gleichzeitig
auch die Funktion des Sickerschachtes übernehmen wird.
Damit wird der Garten und die WC-Anlage versorgt.

1
  •  bejowawo
15.10.2010  (#21)
@ziegelhaus50 - €1.400,- für 10 m3 hört sich nicht schlecht an. Bei wem hast Du die Ringe bezogen und welchen Durchmesser hast Du verwendet?
Danke
bejowawo

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next