der Dachdecker hat bei uns die Regenrinnenhalter im Sparrenabstand (~60cm) im Sparren befestigt. Wenn ich mir die Häuser in der näheren Umgebung anschaue, haben die meisten mindestens 3Stck/lfm. Wird die Anzahl der Rinnenhalter bei einer Dimensionierung (mit Klimadaten, Schneefall, ...) bestimmt oder gibt es Richtwerte.Es geht mir hauptsächlich um die Stabilität bei Schnee (520müM in Luxemburg)
... abrutschender Schnee - mir wurde von 2 Dachdeckern in meiner Umgebung mitgeteilt, dass diese immer 3 bis 4 Halter / lfm einbauen um ein verbeulen der Rinnen bei abrutschenden Schneemassen zu vermeiden. Schneefangeinrichtung zur Zeit nicht vorgesehen. Deshalb meine Frage ob das in der Regel dimensioniert wird, oder ...? Unser Satteldach hat eine Neigung von 30° und ist mit Zinkblech eingedeckt. Abstand Traufe - First ist 4,60m.
Danke für weitere Beiträge und Tipps
Hab in der Norm nachgeschaut - B2221 Spengler: Es finden sich einige Richtlinien für die Regenrinnen, über die Befestigung findet sich nur der Hinweis, dass die Rinnenhaken so zu dimensionieren sind, dass durch normale Einflüsse keine Formveränderung an der Rinne entstehen kann. Zusätzlich sind aber die einschlägigen Fachregeln zu beachten, diese liegen mir aber leider nicht vor.
vielen Dank - endlich hab ich mal einen gefunden, der mir weiterhelfen kann / könnte. gehören abrutschende Schneemassen denn zu normalen einflüssen??? Oder gibt es eine Norm die besagt wann eine Schneefangeinrichtung angebracht werden muss??? Zur Info, unser Haus wird in Luxemburg nach DIN gebaut.
Kann leider nicht mehr helfen - ich komme eigentlich aus einem anderen Bereich, ich hab halt die Norm teilweise vorliegen und mal dort nachgelesen. Wie das ausgelegt wird kann ich deshalb leider nicht beurteilen. Sorry...
nun ist eingetreten, was eintreten musste - die Regenrinnen sind, bei dem für uns etwas stärkerem Winter (d.h. 3-4 Wochen bis zu 50cm Schnee), durch die abgerutschten Schneemassen zerbeult, beziehungsweise herabfallende Schneemassen abgeknickt. Kennt wer die Regeln die laut DIN oder deutscher Vorschrift anwendbar sind/wären! Vielen Dank!
.Hallo Pascal,da es verschiedene Materialien gibt und Qualitäten glaube ich nicht daß du dich nach den Richtlinien allzusehr stützen kannst.
Bei meiner Garage die ich dazumals gebaut habe,hab ich Kunssstoffrinnen genommen,der Abstand den ich gewählt habe (ca 80cm)war in dem Fall zu weit,da die Rinnen wellig wurden.
Verzieht sich schon von der Sonne,bei meinem jetziegn Haus sind die Regenrinnen zwar aus Blech,aber auch sehr dünn,meine Rinnen bei meinem Elternhaus waren auch aus Blech,wesebtlich dicker,der Abstand über 1 m und es wurde nie etwas wellig oder verbogen.
Auslegung - einerseits gibt es verschiedene Materialien, wie auch verschiedene Dachneigungen, Schneelasten, ... Demnach müsste es doch auch irgendwo eine Vorschrift/Richtlinie geben, wie die einzelenen Bauteile zu dimensionnieren sind!?! Oder?
@albundy - ... dies wurde jetzt auch vom beauftragten Gutachter vorgeschlagen! Ist mir schon klar! Hier geht es halt um die Frage ob das Dach, bzw. die Dachrinnen mit ihren Haltern richtig ausgelegt wurde und wer für die Unkosten aufkommen muss
mich hat damals unser Dachdecker klar darauf hingewiesen das die Regenrinne und wohl auch die dazugehörigen Halter die abrutschenden Schneemassen nicht aushalten und deshalb eine Schneefangeinrichtung anzuraten ist !
naja, ... die regionalen Dachdecker setzen alle 25 - 33cm einen Halter und ausser an unserem Haus sind keine weiteren verformten Regenrinnen vorzufinden. Der Dachdecker der jedoch vom Generalunternehmer beauftragt wurde kommt aus dem Flachland (~100m üM), ich hatte ihn zwar darauf hingewiesen, hat ihn aber nicht interessiert, nach dem Motto "laut Dachdeckerhandbuch ist dies ausreichend, blabla, ...". Von einer Abrutschsicherung war nie die Rede! Mal sehen wie es weiter geht
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.