|
|
||
wir habens nicht gemacht... leitungen sind zwar im haus extra verlegt, aber wir werden da mal einen brunnen anschließen, der kostet nicht um so viel mehr... |
||
|
||
wir habens auch nicht gemacht, das wirklich teure wie du selbst schon gesagt hast, ist der kanal, den bezahlst ja trotzdem.
Für den Garten unbedingt, auch die Pflanzen werden es dir Danken, Regenwasser ist Perfekt für die. |
||
|
||
wollte ich auch machen - aber der Aufwand steht nicht dafür.
Getrennte Leitungsführung im Haus ist kein großer Mehraufwand, sind bei uns etwa 200 Euro. Ich glaub der Aufwand für Tank, Pumpe, Leitungsführung, Bagger, usw. wären uns auf gut 2.000 Euro gekommen, da kann ich mir viel Wasser kaufen. Wir investieren das Geld lieber in einen Brunnen, den können wir auch für den Pool nutzen. |
||
|
||
Hallo Chriss, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: "rechnet" sich Regenwasser für WC u Wama |
||
|
||
|
||
nicht zu vergessen - dass durch das Regenwasser im Haus die WCs verschmutzen und außerdem jeder Dreck (z.B. Vogelsch... vom Dach) ins Haus gelangt. Wir haben fürs "inhouse-wasser" das Brunnenwasser aus dem bestehenden Brunnen genutzt und das Regenwasser fürs Gartengiesen. |
||
|
||
Brunnen haben wir keinen, nur einen riesigen See direkt daneben, aber den darf man ja leider nicht anzapfen ... |
||
|
||
Kosten / Nutzen Rechnung - .... ob es sich rechnet hängt von der jeweiligen Situation ab, i.e. wie viele Personen im Haus, was kostet der m3 Frischwasser, Kanalgebühr, Niederschlagsmenge, Dachfläche etc.
Wir sammeln das Regewasser auf 150m2, ergibt ca. 90m3 Wasser p.a. Ein Haushalt mit 4 Personen braucht (laut Richtlinie - hab's nicht nachgemessen) ca. 80m3 Wasser pro Jahr für WC Spülung ...... der Bedarf wäre gedeckt, mit 8m3 Tank auch über ca. 10 regenlose Tage. Kosten: - 80m2 Frischwasser ca. € 180 p.a. - 80m3 anteilige Kanalgebühr ca. € 200 p.a. - Investition ca. € 6500 ..... Amortisation in ca. 17 Jahren Bitte mit eigenen Zahlen durchrechnen und bewerten. Darüber hinaus sind eventuell auch ideelle Gründe zu berücksichtigen. |
||
|
||
80m3 für wc spülung? Wir sind zu viert. Ich habe nicht das gefühl das wir gerade sparsam mit dem wasser umgehen, benötigen aber gesamt nicht mehr wie 120 m3 im jahr. Somit wären da lt. deiner rechnung 2/3 davon für klospülung, das kann i ned glauben. |
||
|
||
In diversen Studien ..... findet man Werte für die WC Spülung von 40 - 55 Liter pro Erwachsenen pro Tag. Hängt wahrscheinlich auch davon ab, ob jemand von zu Hause arbeitet oder den ganzen Tag an einem Arbeitsplatz verbringt, was zu Hause zu weniger Wasserverbrauch für WC Spülung führt (oder nicht?) ........ Wir können hier weiter diskutieren wieviel das nun genau ausmacht, vielleicht ist es aber einfacher wenn jeder seine eigenen Verbrauchswerte je nach Situation einsetzt und bewertt. |
||
|
||
interessant, hast wo die studie bei der hand? link? |
||
|
||
Also die Werte kann ich auch nicht nachvollziehen, bei uns ist der Verbrauch zu 4. bei etwa 90m³ und früher zu 3. mit Büro (4-5 Leute) Waren wir bei 110m³ im Jahr.
Damit liegen unsere Kosten für Wasser und Kanal bei etwa 400 Euro bei euren 80m³ wären das das 220l / Tag, also 40-50x Spülen Ideologisch und ökologisch gesehen bin ich auch dafür, aber für die 6.500 Euro bekomm ich einen schönen Brunnen mit Mehrwert |
||
|
||
@ deejay - einfach googeln - z.B.:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Toilettensp%C3%BClung - http://www.stauber.co.at/sanitaer/wasserspar-tipps.php Es geht ja nicht um die Rechtfertigung einzelner Werte - Darum habe ich auch geschrieben: "Bitte mit eigenen Zahlen durchrechnen und bewerten". |
||
|
||
hmm, aber Kanal müsste ich doch in dem Fall auch fürs Regenwasser zahlen oder?
Soweit ich das verstanden habe müsste ich eine solche Regenwasseranlage melden, und ich bekäme dann zusätzlich zum Wasserzähler auch einen Zähler für den Kanal, wie auch immer der aussieht ... |
||
|
||
ich glaub, das ist von gemeinde zu gemeinde verschieden... meine eltern lassen zb überhaupt kein regenwasser in den kanal fließen und müssen trotzdem zahlen, weil halt die kanalabgaben von der dachfläche berechnet werden... |
||
|
||
in unserer Gemeinde - müssen wir das Regenwasser auf dem eigenen Grundstück "entsorgen", so haben wir eine Zisterne (zum Gartengießen) mit Überlauf in einen Sickerschacht. |