« Heizung, Lüftung, Klima  |

Rechnet sich eine Solaranlage wirklich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Stefan

28 Antworten 28
28
Ich habe ein Angebot für eine vorgesehene Warmwasser Solaranlage erhalten. Es handelt sich um eine Cuadro Family für 3-4 Personen Haushalt, komplett um 69.000,-- (4,4 m2, 300l). Bei einer Förderung von 8.000,-- und einem Wirkungsgrad von 60% kann ich mir nicht vorstellen, daß sich die Anlage innerhalb der nächsten 15 Jahre rechnet. Und dann ist sie wahrscheinlich zu erneuern. Ist also doch der gute alte E-Boiler die ökonomischere, aber halt nicht ökologischere, Lösung?

  •  fritz
14.8.2002  (#1)
Warum so genau rechnen!! - Ich habe eine 16 m2 grosse Anlage.Mache mein Warmwasser für 6Personen.
Voriges Jahr von April bis ende Oktober ausschliesslich Solar.
Ehrlich gesagt,ich habe nicht genau wegen der Amortisation nachgerechnet.
Es ist mir auch egal.
Ich fin es komisch,dass bei Investitionen in Umweltschutz immer gerechnet werden muss.
Wenn Menschen Autos kaufen,dann sind oft viele Austattungen wichtig,obwohl es sich auch nicht rechnet.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Stefan,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rechnet sich eine Solaranlage wirklich?

  •  Herbert
14.8.2002  (#2)
@Fritz - Vollkommen richtig, warum wird hier immer so genau gerechnet ? Ich habe noch keinen gesehen, der eine Amortisationsrechnung für seinen Keller aufgestellt hat - oder ob man auf sein Haus um 10qm Wohnraum (ca. 15000 EUR,-) kleiner baut, indem man etwas kleinere Räume einplant.
Wie amortisiert sich ein um 10qm größeres Wohnzimmer ?

1
  •  Mike
16.8.2002  (#3)
Geschirrspüler mit Warmwasser - HA HA - Das kann doch wohl nur ein Scherz sein, oder? Moderne Geräte verbrauchen so wenig Wasser (bis zu 4l), dass sie mit der Spülerei fast fertig sind, bevor richtig heisses Wasser aus der Leitung kommt. Das ändert aber nichts an meiner Meinung, dass Solaranlagen 'ne feine Sache sind. Wir haben eine selbstgebaute Anlage am Dach, die einen 7-Personen Haushalt von März bis Okt. mit Warmwasser versorgt.

1


  •  Ilgenfritz
17.8.2002  (#4)
Stimmt schon der Vergleich mit dem - Autokauf. Der Eine sieht es einfach als Fortbewegungsmittel, der andere als Statussymbol. Der eine möchte unter allen Umständen Ökologie beim Hausbau, der andere möchte dabei auch die Wirtschaftlichkeit nicht außer acht lassen. Eine Ökologische Denkweise ist schon richtig. Es sollte sich aber jeder bewusst sein, daß sich diese Ökomaßnahmen in den wenigsten Fällen "rechnen".

1
  •  TiM
18.8.2002  (#5)
Und wieder einmal zur Physik - Ich weiss, ich bin pingelig und es ist ohnehin schon zig mal erklärt worden: In kW wird die Leistung gemessen, nicht der Energieverbrauch. Der Energieverbrauch wird in kWh gemessen. Der Energieverbaruch ergibt sich aus der Leistung mal der Zeit, die diese Leistung bezogen wird. Bitte bei Aussagen zum Thema Energieverbrauch darauf achten, ob wirklich Leistung (kW oder W) gemeint ist (wie viell. bei Motoren, Standby oder Licht) oder ob Energieverbauch (kWh) gemeint ist (Waschmaschine,Kühlschrank)

1
  •  Chris
19.8.2002  (#6)
Und wie heizt man den Rest? - Nachdem auch Hersteller von Solaranlagen einen Wirkungsgrad von 70% angeben, wie heizt man dann die restlichen 30% auf? Bei einfachen Anlagen wird doch mit Strom nachgeheizt, damit wäre die Stromersparnis gegenüber einer Wärmepumpe gleich Null. Folglich braucht man also eine kombinierte Anlage (Heizung und Warmwasser) was die ganze Geschichte wieder verteuert, oder?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next