« Hausbau-, Sanierung  |

Preisschätzung für Rohrtausch / Bauarbeiten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
21.3. - 24.3.2013
6 Antworten 6
6
Rohrbruch im Keller!
Das Rohr liegt im Kellerboden, somit in der Bodenplatte.
Waschküche, daher so betonbodenartig.

In der Raummitte befindet sich ein Bodenablaufgitter. Von diesem Ablaufgitter weg in Richtung Kellerwand müsste das Rohr erneuert werden (ist ein altes Rohr, vermutlich Metall oder Beton).

Man kann davon ausgehen dass das Rohr etwa 70 cm unter dem Kellerboden liegt.

Die Rohrlänge beträgt gut 2 Meter. Der Großteil in der Bodenplatte, das letzte Stück geht dann natürlich durch die Kelleraußenmauer.
Unmittelbar nach der Kelleraußenmauer mündet es dann in einen "offenen" Schacht.
Es müsste daher vom Bodenablaufgitter bis zur Einmündung in den Schacht ersetzt werden.
Die Arbeiten müssten wohl komplett vom Keller aus erledigt werden, denn der Schacht ist relativ tief (Keller größtenteils in der Erde) und eng.

Damit ich mal eine grobe Hausnummer habe:
Was meint ihr, könnte dieser Tausch, ganz offiziös gemacht, kosten?

Also inkl. ALLER Leistungen (Schuttabtransport, Installationsarbeiten, komplettes Material + Arbeit für Installation und Bauarbeiten, Wiederherstellung von Boden/Wand ...).

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
22.3.2013  (#1)
Der Versicherung melden ist keine Option?emoji da wird bis auf das kaputte Rohr selbst der Schaden in voller Höhe reguliert. Es sei denn, keine Versicherung vorhanden....

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo speeeedcat, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
22.3.2013  (#2)
Ist nicht nur eine Option, sondern schon gemacht.

Jedoch gibt es erhebliche Differenzen zwischen den vom (versicherungsseitig gestellten) Sachverständigen ermittelten Reparaturkosten und dem vom Handwerker vorgelegten Angebot.

Hier ist die Frage, hat der Handwerker bloß unendlich "aufgerieben" weil er wußte dass eine Versicherung dahintersteht, oder hat der SV zu versicherungsfreundlich kalkuliert.

Das selbe gilt für ein optionales Abfindungsangebot.

Daher bin ich noch auf der Suche nach weiteren (Preis-)Meinungen ...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
22.3.2013  (#3)
da wird dir nix überbleiben, als einen anderen handwerker aufzusuchen, dem im vorfeld den KV des SV geben und gut ist´s.
der muss dann um den preis das herrichten.

im normalfall rechnet der SV keine mondpreise, weder pr noch contra versicherung. das gibts kalr definierte arbeitsabläufe mit klar definierten kostensätzen.

schreib mir PN, wenns´d an guten installateur brauchst, bist ja nicht weit weg von mir.

1


  •  AndiBru
  •   Gold-Award
22.3.2013  (#4)
Hallo - Was ist dass denn für eine Leitung bzw rohr?

Weil ich habe schon ein paar mal eine "eigensanierung" gemacht.

wenn du zb ein 1" Metallrohr hast und dir ein geringerer querschnitt ausreicht, dann kannst du zb eine 1/2" PLT Schlauch relativ problemlos einziehen.

wir haben davor mit der darinnenreinigungsschlauch vom kärcher einmal gespühlt damit der rost/ablagerrungen weggehen.

beim kanal habe ich dass auch schon paar mal gemacht, also in ein 150er rohr ein 120er schlauch eingezogen.

dass nur als "vielleicht idee" oder eventual option.

PLAN B: wäre einfach die leitung über einen anderen weg an die stelle zu führen, vielleicht muss sie ja nicht so tief liegen, so dass es reicht in estrich raus zu reißen oder so.

nur als idee!

edit: geht natürlich nur wenn keine bögen vorhanden sind, oder die halt frei stemmen und kurve machen.

lg!

1
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
22.3.2013  (#5)
@speedcat / @AndiBru -

zitat..
Was ist dass denn für eine Leitung bzw rohr?


Weiß ich nicht ganz genau. Es gibt im Haus "dünne" Abflussrohre (Küche, Waschbecken etc.) sowie "dicke" Abflussrohre (Klo). Das ist die DÜNNERE Rohrvariante.

zitat..
dann kannst du zb eine 1/2" PLT Schlauch relativ problemlos einziehen.


Es wurde vom Installateur probiert das Rohr freizubekommen. Mit Wasserdruck sowie mit Federn. Beides half nicht, es gingen sogar mehrere Federn dabei kaputt.
Auf Kamerafotos sieht man dass im Rohr Schuttmaterial (sieht wie Kies/Steinchen/etc. aus) drinnenliegen dürfte. Vermutlich ist das Rohr gebrochen. Falls man diesen Schutt irgendwie rausbekommen würde, bleibt noch immer die Frage ob dann nicht nochmals Schutt nachkommt.

zitat..
PLAN B: wäre einfach die leitung über einen anderen weg an die stelle zu führen, vielleicht muss sie ja nicht so tief liegen, so dass es reicht in estrich raus zu reißen oder so.


Wie gesagt, es geht um eine Länge von gut 2 Metern.
Der Ausgangspunkt ist so ein Ablaufgitter in der Raummitte der Waschküche. Der Endpunkt ein Schacht außen am Haus, der direkt an die Kellermauer außen angrenzt.
Beides sind ja quasi Fixpunkte, und das Rohr geht ohnehin ohne Kurven von Punkt A zu Punkt B. Auch am Niveau kann man da nicht viel ändern (bergauf läuft das Wasser halt so schlecht emoji ).

zitat..
da wird dir nix überbleiben, als einen anderen handwerker aufzusuchen, dem im vorfeld den KV des SV geben und gut ist´s.
der muss dann um den preis das herrichten.


Also müssen tut er nicht emoji

Ich tendiere relativ stark zu einer Ablöse, und würde das dann "privat" herrichten lassen, sofern sich das finanziell auch wirklich auszahlt. Denn wegen ein paar Hundertern "Gewinn" tu' ich mir das Risiko (fehlende Gewährleistung, Bodenplatte aufreißen ist ja auch nicht lustig wg. Langzeitfolgen) nicht an.
Ich möchte halt ein bisl abschätzen wo ich mit der momentanen Ablösesumme/SV-Summe liege, um zu vermeiden dass mich die Versicherung sehr über den Tisch zieht. Will mit denen eigentlich nur diskutieren/streiten wenn ich den Eindruck habe wirklich klar benachteiligt zu werden.

Daher nochmals die Frage: Keiner Idee was das an Kosten/Aufwand bedeuten könnte?

1
  •  joski
  •   Silber-Award
24.3.2013  (#6)
Rohr in Rohrsystem - hast du schon mal diese Technik überlegt. Machen Firmen wie Rohr-Max, SUS etc.
Funktioniert fast ganz ohne Baumassnahmen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gartengestaltung