|
|
||
ca 16m² geplanter zubau
entwurf,einreichung,polierplanung: € 2750 planungs- und baustellenkoordination: € 500 statik: € 750 gesamt: € 4000.- ist aber das 1. Angebot und das würde ich nie im Leben ausgeben dafür (!). bei meinem ersten Umbau hab ich alles selber organisiert und es gab gar keine Planung und hat auch funktioniert |
||
|
||
uff ja das ist ziemlich heftig....mir geht es darum einen gescheiten Plan zu haben wo Statik und alles passt, gibt da einige Details die abzuklären sind wo ich einfach zu wenig davon verstehe.....die Ausführung würde ich dann mehr oder weniger in Eigenregie machen da ich ausführende Leute vom Fach zur verfügung habe und ich selbst auch schon viel machen kann...
wäre es evtl. geschickter die Planung und Ausführung gemeinsam zu vergeben, sprich direkt von zb. Zimmerer/Baumeister planen und ausführen lassen(mit Bauherrenmithilfe) denke das hier die Planung geringer ausfällt allerdings werde ich in der Ausführung durch Eigenleistung weniger einsparen können und die Planung ist nicht mehr so unabhängig (ein Zimmerer wird keinen Massivbau planen) Danke jedenfalls für deine Infos ;) |
||
|
||
wofür brauchst den plan denn genau? (ich hab nichtmal für die Genehmigung einen ordentlichen Plan gebraucht, lediglich Ansichten und Grundriss mit Massen - ohne Sanitär, Elektro, Heizung usw. ! - das hätte ich selber auch zeichnen können) |
||
|
||
|
||
um zu wissen wie das ganze auszuführen ist bzw. ob meine Vorstellungen in einem halbwegs vernünftigen Rahmen umzusetzen sind :)
Aussenwand über 5m Spannweite abreißen, Deckengleicher Unterzug als Ersatz rein (in diesem Bereich ist die Betondecke im Bestand als Balkon nach aussen verlängert) Das Dach soll eine begehbare Dachterasse werden (evtl. später einmal überacht) |
||
|
||
bei mir lief das so ab, dass wir 2 Leute vom Bauunternehmer hatten, und wir haben ihnen geholfen, dadurch haben wir uns fast die Hälfte vom Preis gespart.
Wir haben ihnen geholfen, die heiklen Sachen haben sie aber selber gemacht (freistemmen der Wand für Träger und Auflager und das betonieren vom Auflager). Als die Träger dann einbaut waren, sind die abgezogen und wir haben die wand unter den trägern entfernt. was für Träger eingebaut werden müssen, hat damals ein statiker vom bauunternehmer berechnet, den wir aber nicht extra bezahlen mussten, zumindest ist nie eine Rechnung eingetrudelt und auf der vom Bauunternehmer war auch nichts angeführt für die Statik. bei mir wars aber kein deckengleicher unterzug |
||
|
||
Max. 300-500 Euro...
Hab ich zumindest für die Garage bezahlt... Wennst das Material von der Baufirma nimmst, machens den plan meistens gratis (inkl Einreichung und Stempel). |
||
|
||
@michi
wieviel hat dich der zubau an sich denn gesamt gekostet wenn man fragen darf? @gdfde danke, das wär ein preis den man zahlen kann....hast du das nur planen lassen oder war da bei der ausführung auch die firma beteiligt? |
||
|
||
der zubau mit den 4000€ planungskosten ist erst in der anfangsphase - angebote einholen, und wie gesagt, ist erst eines eingetrudelt. das hat mich aber vom hocker gehauen - über 4000€ der m², dürfte also nicht so repräsentativ sein
bei mir ist der zubau allerdings im halbparterre - OK Fussboden ist ca. 1,2m über Gelände bei meinem ersten umbau bin ich auf ca 2500/m² gekommen (auch im halbparterre, sogar komplett verglast, aber mit einiges eigenleistung) wenns dich interessiert, kann ich dir das aktuelle angebot (das ist komplett ohne eigenleistung aber meiner meinung nach zu teuer kalkuliert) per email schicken (16m² zubau, 2 zimmer, SZ und WC, im Halbparterre mit Betondecke, 20er Ziegel als Wände + Dämmung, Zwischenwände Ziegel, Flachdach quasi schlüsselfertig) |
||
|
||
4000€ der m² wahnsinn, 2500 ist aber auch nicht schwach mit viel eigenleistung...wieviel m² waren denn das, was war so teuer?
generell aber sehr interessant, was ist denn über der Betondecke bei dir? hoffe du bekommst noch ein besseres Angebot, das würde mich dann interessieren :) Danke! |
||
|
||
auf die Frage ob das Angebot mit viel Luft gerechnet ist kam diese Antwort:
Leider Nein- so ein "kleiner" Zubau ist auf die Fläche gerechnet viel teurer als ein grösserer Um- oder Neubau, da sich Allgemeinkosten etc etc viel ungünstiger verteilen. beim 1. umbau hab ich keine betondecke, die hat er jetzt angeboten (kostet allein 6.000), drüber hat er nur mehr einen gefällebeton als abdichtung geplant den 1. umbau hab ich mit einer Metallbaufirma gemacht, nur die Fundamente sind aus Beton, der Rest Stahl und komplett verglast ca 8m Fensterfläche und 2,50m hoch - das war auch das teuerste daran mal schauen ob ich überhaupt noch Angebote bekomme - die meisten sind momentan scheinbar so ausgelastet, dass sie auf angebote nicht reagieren bzw teilweise das auch offen zurückschreiben, dass sie von einer Angebotslegung aufgrund von Kapazitätsgründen absehen - wahrscheinlich wirds wieder darauf rauslaufen über einzelvergabe durch mich selbst, sollte ich das projekt realisieren können (brauche die zustimmung der anderen Miteigentümer, bevor ich aber zustimmungen einhole möcht ich wissen ob ichs mir überhaupt leisten kann) |
||
|
||
das leidige Thema mit der Zeit :) aber ja deshalb möchte ich ja auch mal nur den plan damit ich weiß was ich machen muss um danach eine ungefähre kalkulation machen zu können... |
||
|
||
@ramhard - Ich habs nur planen lassen.
Wennst die Threads hier verfolgst, wirst du sehen, dass es Planer gibt, die einen Einreichplan für ein ganzes Haus um 1000-1500 € machen. |
||
|
||
@ramhard - Ich baue auch ca so wie du dazu. Ein Stück bestand weg, ohne kg und mit dachverlängerung. Der einreichplan kostet 650 € + steuer.
Planen tuts ein Baumeister und ob der auch die ausführung macht hängt vom Angebot dann ab. |
||
|
||
danke für die Infos...
@alfa2 mit welchen kosten/m² rechnest du? |
||
|
||
ich denke, einreichplan ist nicht gleich einreichplan: wenn´s schon digitale unterlagen gibt und "nur" ein zimmer dazugebaut werden soll, ist das erfahrungsgemäß ein stundenaufwand von ca. 20 stunden für einen planer. bei dem projekt würde ich allerdings auf alle fälle einen statiker dazu nehmen, die OIB richtlinien gelten seit 2013 in allen bundesländern und sind basis für jede bauordnung. statische unbedenklichkeit kostet zw. 350,-- und 500,-- euro exkl. mwst., wenn es erforderlich ist, eine einreichstatik zu erstellen, würde ich mit 10 ZT-studen rechnen. basiswert ziviltechnikerstunde ist derzeit € 76,21 euro. der statische aufwand schlägt sich natürlich auch auf die baukosten nieder.
|
||
|
||
Wie genau läuft das bei einem Statiker ab, was benötigt der für Unterlagen? Hauptsächlich geht es mir ja um die statische Auslegung des Deckengleichen Unterzugs.....
lt. erster Anfrage würde die reine Planung beim Architekten 70€/h kosten, Aufwand ca. 30-50h inkl. Einreichplan Ist mir viel zu hoch und dann macht er ja auch keine Statik so wie ich das verstanden habe..... |
||
|
||
Seid's wahnsinnig - Wenn man mit sowas zum Baumeister geht, dann plant der das mit der notwendigen Statik in maximal 10 Std. Das darf nicht mehr als EUR 800,- kosten!
Kein normaler Baumeister berechnet für so etwas extra Statiker Kosten. |
||
|
||
@ramhard: bezüglich kosten pro m² kann ich dir noch nichts sagen, ich habe noch kein angebot bzw. nur ein angebot für fenster aber die sind für das ganze haus und nicht nur den zubau. ich würde die kosten konservativ schätzen...
@ingrid767: mein planer (baumeister) hat ca. 5 h (á 120€) aufwand geschätzt, auf basis bestandsplan aktuell und auf papier, von einem architekten hatte ich auch ein angebot, das war irgendwo bei deinen 20 h angesiedelt meine erfahrungen haben gezeigt, dass ein baumeister praktischer und schneller denkt als ein architekt und architekten wiederum das gesamtbild mehr im auge haben aber sich auch in details ein wenig verzetteln. @Patrick: du hast es auf den Punkt gebracht, damit sollte es ausreichen, eventuell brauchst/willst noch einen Energieausweis, dann musst noch ein paar hunderter dazurechnen. |