Pferdemist zum heizen?
|
|
||
re:Pferdemist zum heizen? - Und inzwischen eine Antwort/Lösung gefunden?
Beschäftige mich momentan auch mit diesem Thema und suche noch weitere Informationen.. Wie ist das zB wenn kein Stroh dabei ist?Mit Gülle und Kuhmist funktioniert es ja auch.. Bin dankbar für jeden Hinweis!! |
||
|
||
pferdemist - ich muss eine facharbeit über pferdemist und die verwendung schreiben. hat jemand ein paar infos für mich? wäre echt nett: Katha.Grote@gmx.de |
||
|
||
Pferdemistheizung Teil1 - Wenn ich das richtig verstehe, will WeWo den Pferdemist nicht zum direkten Verheizen für dem Ofen verwenden, sondern die extreme ganzjährige Wärmebildung inmitten eines Misthaufens sinnvoll nutzen. Auf diese glorreiche Idee sind wir auch schon vor Jahren gekommen (selber Misthaufen- und Pferdebesitzer) Wir hätten da mehrere Ideen, doch leider (noch) nicht realisierbar: Schichtweise Matten mit Schläuche wo Wasser hindurchfliest(ähnlich Solarkollektorenprinzip) |
||
|
||
|
||
Pferdemistheizung Teil2 - Nur müsste das ganze irgendwie stabiler ausgeführt werden damit man beim Befahren des Misthaufens mit dem Traktor diese Matten nicht beschädigt. *grübel* Vieleicht ist ja noch irgendwo ein kleiner Einstein unter uns *g*
wiehernde Grüße, Karin |
||
|
||
Achtung auf biolog. Prozesse bei Kälte - Ich habe auch einige Rinder und Schweine und einen Misthaufen mit Stroh. Es gibt 2 Probleme:
1) Wie von Karin beschrieben: wohin mit den Schläuchen wenn der Mist im Sommer auf den Anhänger verladen wird-Beschädigungen, Ammoniak ist sehr aggressiv 2) Wenn ich Wärme entziehe, kühle ich den Misthaufen ab und ab einer bestimmten Temperatur kommt der Rottevorgang, wo Wärme übrig bleibt zum Stehen. An kalten Tagen schauen die Misthaufen wie "Igel" aus, da nichts mehr verrottet-OHNE Wärmeentzug! |
||
|
||
Wärmegewinnung aus Pferdemist Teil 1 - Habe ein bisschen recherchiert und ein paar gute Artikel zu dem Thema gefunden. Die meisten Seiten zu diesem Thema findet ihr wenn ihr in diversen Suchmaschinen nach "Biogasanlagen" sucht. Eine Seite davon ist http://www.igfsek2.de/ressourc/aktiver_klimaschutz.htm
für alle die's eilig haben nachfolgend ein Artikel daraus... |
||
|
||
Wärmegewinnung aus Pferdemist Teil 2 - Entsprechende Abfallstoffe aus der Pflanzenverarbeitung beziehungsweise aus der Tierhaltung werden nach einer Zerkleinerung in einen Faulbehälter (=Fermeter) eingebracht. Dort bildet sich unter Luftabschluss durch mikrobiellen Abbau der organischen Bestandteile ein Gasgemisch, welches zwischen 50 und 65 Prozent Methan (CH4) enthält... |
||
|
||
Wärmegewinnung aus Pferdemist Teil 3 - Dies kann wiederum in Verbrennungsmotoren von Blockheizkraftwerken energetisch zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Deutschland hat rund 150 Biogasanlagen, die in Betrieb sind. Die Länder der Dritten Welt (Indien/China) haben bereits hunderttausende von Biogasanlagen einfacher Bauweise im Einsatz.
|
||
|
||
Biogasanlagen - Für die betriebswirtschaftliche Überlegung sollte der Mist von mind. 60 GVE= Großvieheinheiten = ca. 60 Pferde zur Verfügung stehen. |
||
|
||
Biogasanlage - Hallo Gerhard, wieviele Rinder hast Du? Wir haben 20 Pferdals, wenn Du jetzt 40 Rinder hättest, dann könnten wir ja zusammenlegen, oder? :o)
Einen arbeitsarmen Wochenbeginn wünscht Karin |
||
|
||
Warmes Wasser für die Pferde - Sers,
ich plane gerade eine Trinkwasserheizung für meine Pferde. Im Winter hat man als Offenstallbesitzer immer Probleme mit den eingefrorenen Becken. Im Misthaufen habe ich 75°C. Diese Wärme werde ich nutzen. |
||
|
||
@Karin - Ich habe leider nur 5 Maststiere und 4 Schweine sowie 15 Hühner mit 1 Gockelhahn, also einen richtigen Tiergarten! Für die Biogasanlage müssen wir uns also noch einen Dritten suchen?!? |
||
|
||
Tränkeheizung - @r.dresbach
Halte meine Pferde auch im Offenstall, kenne das Problem zur Genüge (schon-ganz-lange-Arme-hab-vom-warm-Wasser-schleppen) und auf diese stromfressenden Rohrheizungen möchte ich auch gerne verzichten! Wie hast Du das geplant? Wasserrohre unter Misthaufen verlegen? Würde mich interessieren... |
||
|
||
Pferde & Konsorten - @Gerhard So ungefähr geht's bei uns auch zu. Pferde, Hunde, Katzen, Ziege, Enten...Nur von den ca.30 Hühnern & 2 Gockeln ist nicht mehr viel übrig geblieben...die hat der Fuchs gestohlen. Longhornrinder wären auch nicht schlecht...Naja wir werden schon noch soviele Tierchen "zusammensparen" das sich eine Biogasanlage ausgeht *g* |
||
|
||
re. Tränkeheizung - Sers Karin,
ich werde einen Behälter zum Misthaufen stellen. Und über eine Kupferspirale ( leitet die Wärme gut ) die Wärmeenergie des Misthaufens nutzen. Da ich überzeugt bin das das geht(hab ich schon berechnet) werde ich das dann vermarkten ![]() Gruß Rolf |
||
|
||
Tränkeheizung - Gegen eine el. Rohrbegleitheizung (selbstlimitierende Heizbänder) die nur auf +5°C heizen ist nichts einzuwenden, wenn eine Wärmedämmung darübergebaut wird.
Bitte verwendet kein Kupferrohr, wenn ihr die Schangen in den Mist hineinlegt. Der Mist ist sehr aggressiv. Es gibt plastifizierte Kupferrohre oder nehmt Kunststoffrohre. Kunststoffrohre haben zwar einen etwas schlechteren Wärmeübergang als Kupfer, dafür macht der agressive Mist nichts aus. Beim Kunststoff etwas mehr lfm Rohr einsetzen |
||
|
||
"Pferdemist" - Wir vergasen den trockenen Pferdemist und treiben damit ein
Blockheizkraftwerk an und machen dait Strom und Wärme. |
||
|
||
Rohre zum Einstecken - Genau euer Pferdemistheizproblem beschäftigt mich auch. Unsere Hühner sind diesen kalten Winter fast erfroren und daneben stand der Miststock und war so heiss, dass ich es in den Gummistiefeln fühlte!
Stelle mir vor, dass es mit einem <Kamm> aus zugespitzten Röhren, die hohl sind und von einem frostgeschützten Medium durchflossen werden, gehen müsste. Dieser Kamm könnte ganz einfach vor dem Mistladen rausgezogen und in einen andern Mistbereich gesteckt werden. Dann wie Solarwarmwasser(Boiler). |
||
|
||
Pferdemist Als Wärmequelle..Hallo,arbeite gerade als Pferdepfleger, wir haben 95 Pferdeboxen.Meine Idee Dreiseitige BetonBox/Boden Beton, in Ihnen (Wänden und Boden)sind die gleichen Rohre wie im Haus (Fußbodenheizung) oder die Rohre von einer Solaren Schwimmbeckenheizung verlegt ( ca. 2cm unter dem Beton eingegossen)Wärme kreislaufkoppelung mit Umwälzpumpe/AbwärmeKoppelung im 300l Tank mit Kupferschlangen (ähnlich Solartauscher)nun die Beton (3 Seiten)immer schön voll bis oben ,Plane rüber uns Abwärme nutzen |
||
|
||
Pferdemist Als Wärmequelle..Hallo,arbeite gerade als Pferdepfleger, wir haben 95 Pferdeboxen.Meine Idee Dreiseitige BetonBox/Boden Beton, in Ihnen (Wänden und Boden)sind die gleichen Rohre wie im Haus (Fußbodenheizung) oder die Rohre von einer Solaren Schwimmbeckenheizung verlegt ( ca. 2cm unter dem Beton eingegossen)Wärme kreislaufkoppelung mit Umwälzpumpe/AbwärmeKoppelung im 300l Tank mit Kupferschlangen (ähnlich Solartauscher)nun die Beton (3 Seiten)immer schön voll bis oben ,Plane rüber uns Abwärme nutzen |
||
|
||
Vergasen und BHKW? - Vergasen und in Blockheizkraftwerk verbrennen interessiert mich BRENNEND!
Bitte mehr zu dem Thema oder direkt an mich sprint"äd"bluewin.ch |
