« Hausbau-, Sanierung  |

pelletsraum und estrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  herbert
7.11.2005 - 29.1.2006
15 Antworten 15
15
hallo allseits, nachdem wir in den nächsten tagen den estrich bekommen würde mich interessieren, ob man im pelletsraum einen estrich benötigt (und wenn ja warum) oder ob dieser "luxus" wäre. danke vorweg, herbert

  •  Gast baumasta007
7.11.2005  (#1)
Estrich - Die paar Quadratmeter sind ein recht günstiger Luxus emoji Ich habe zwar keine Erfahrungswerte hierzu, aber mir scheint es sinnvoll, den Pelletsraum nach unten hin abzudichten, weil ja sonst die Pellets (zumindest im Laufe der Zeit) von unten herauf feucht werden könnten. In dem Fall müsste man natürlich die Bitumenbahnen mit Estrich abdecken.

1
  •  herbert
7.11.2005  (#2)
diese meinung war auch ursprünglich die meine, aber ich hab mit einigen bekannten gesprochen, die das nicht gemacht haben, die estrichfirma selbst sagt auch, dass das eher selten gewünscht wird, sie es aber gern machen emoji (klar ich zahl ja auch dafür). grundsätzlich sollte mE die bodenplatte ja dicht sein und ich hätte den estrich auch als zusätzliche sicherheite gesehen. danke baumasta, vielleicht kommen ja noch ein paar weitere rückmeldungen dazu. mfg herbert

1
  •  Gast hofi
7.11.2005  (#3)
Aufpassen - Hab auch einen Estrich im Lagerraum machen lassen (mit Dämmschüttung). Damals wusste ich noch nicht, dass ich einen Sacksilo verwenden werde. Ich hatte schon bedenken, dass der Estrich brechen könnte und hab unter den Füssen des Silos Blechplatten hingelegt, jedoch half das alles nichts und der Estrich brach (eigentlich eh klar, aber nachher weis man immer alles besser) - jedefalls darf ich nächstes Jahr den Estrich und die Schüttung rausräumen - Bitte dies bedenken.... Lg Hofi

1


  •  stefan60
8.11.2005  (#4)
wozu Estrich ? - wenn ich annehme, du beförderst die Pellets mittels Schnecke zum Kessel und wirst einen mindestens 40Grad Schrägboden noch einbauen.

Oder hast andere Pläne ?

1
  •  kldi
9.11.2005  (#5)
@ Baumasta 007 - Bez. den Bitumenbahnen habe ich eine Frage. Welchen zweck sollen diese erfüllen? Ist das wegen der Feuchtigkeit (Dampf, wasser) von unten, oder wegen der Schuettung, damit diese nicht feucht wird oder einfach beides ??

1
  •  Gast baumasta007
9.11.2005  (#6)
@kldi - Wegen der Feuchtigkeit von unten bzw seitlich. Eine Schüttung (und schon gar keine EPS-Schüttung) würde ich weder unter noch auf die Bitumenbahnen geben, weil sonst das Risiko hoch ist dass der Estrich bricht, siehe oben Warum sollte man auch eine Schüttung im Pelletsraum haben ?

1
  •  kldi
9.11.2005  (#7)
ist mir schon klar - , aber der estrich im Keller bricht doch nicht wegen der Schüttung, sondern weil die Belastung zu groß wird. Sonst dürfte man doch in den anderen Geschossen auch keine Schüttung machen.
Der Boiler und andere schwere Teile sollten doch meines wissens doch auch direkt auf der Bodenplatte stehen (Sockel betonieren) oder? Also ich hätte in meinem Keller (ausser Garage) 8cm Schüttung + 4cm Daemmplatten + Dampfbremse + Fussbodenheizung + Estrich ---->

1
  •  kldi
9.11.2005  (#8)
ist mir schon klar 2 - Natürlich habe ich unter der Schüttung die Bitumenbahn verschweisst. Oder ist es besser im Keller anstatt der Schüttung ein Kiessbett, Schotter oder dergleichen vorzusehen?

1
  •  herbert
9.11.2005  (#9)
danke nochmals für beiträge komm grad von der baustelle, da wir heute mit estrich begonnen haben *g* und hab nochmals mit estrichfirma und anschließend mit installateur gesprochen. nachdem der raum so und so trocken ist, hat installateur dann auch wie estrichfirma gesagt, dass ein estrich nicht erforderlich wäre. & stefan60: stimmt wir haben ökofen mit schnecke vorgesehen. mfg herbert

1
  •  stefan60
9.11.2005  (#10)
eben, das meinte ich - denn ich habe die Schnecke mittig im Raum und da gehen dann die Bretter so im 40 Grad-Winkel nach oben.
So ist mein Lagerraum ein Trichter. Und bei der Perhofer-Anlage. Geh nur einmal im Jahr in den Lagerraum.Wobei ich mir den "Luxus" eines 100x30cm (HxB) Glasausschnittes in der Brandschutztüre geleistet habe.Natürlich auch Brandschutzglas ! Ist mir auf einer Baustelle (verkaufe diese)übrig geblieben. Jetzt kann ich zuschauen wie die Pellets weniger werden. Erinnert mich an eine Sanduhr !

1
  •  Gast Danile
9.11.2005  (#11)
Tipp - an alle die auch den Luxus einer "Sicht-Türe" haben wollen. Wir haben Schalungsbretter, die innen bei der Pellets-Lagerraumtür sein müssen aus Schaltafeln, und in jedes Brett (sind 3,5) in der Mitte einen längl. Ausschnitt (ca. 15 x 5 cm) gesägt und diesen Ausschnitt mit doppeltem Plexiglas zugeschraubt. Da kann man auch schön sehen wieviel Vorrat man noch hat. Die Bretter haben wir aussen noch mit einem einfachen "Griff" aus Holz versehen, so kann man sie auch schön nach oben wegheben.

1
  •  herbert
10.11.2005  (#12)
& stefan und danile - wir überlegen auch gerade, ob wir bei der brandschutztüre einen glasvorbau machen damit man jederzeit wegen vorrat reinschaun kann. tür hab ich schon emoji aber was würde so einer tür mit brandschutzglas leicht kosten? und welche maße hat sie? kann gern meine emailaddi bekanntgeben, wenn du es hier nicht posten möchtest, &danile hast du zufällig ein foto davon? sowas in der art schwebte mir auch vor. thx vorab, herbert

1
  •  Gast
10.11.2005  (#13)
Türe - Also die Türe mit Brandschutzglas ist billiger wenn sie gleich so bestellt wird. Novoferm z.b. -Lagerhaus fragen - gibts Runde und rechteckige (30x90cm)Ausschnitte.
Und innen hab ich statt der losen Bretter (die ja zu Druckentlastung zwischen Pellets und Brandschutztüre da sind) eine Art Pferdeboxtür. Da steht der obere Teil immer offen - dadurch sehe ich die Pellets durch die Türe. Auch ist der Lagerraum um über einen Meter tiefer als der Gang in Haus. Wegen Altbau und Zubau !

1
  •  koch
29.1.2006  (#14)
Wer hilt uns weiter? PELLETSLAGERRAUM - Was muss in Österreich/NÖ für ein Material verbaut werden?
Für eine Zwischenwand>Heizraum/Pelletslagerraum F30,F60,F90
oder reicht eine Holzständerwand so wie in manchen Bundes-
ländern der BRD (lt.deutschen Diskussionsforen )Lage des
Pelletsraumes:Keller,zwei Aussenwände>WU30er,eine Wand>
Betonsteine 25er,vierte Wand>Zwischenwand aus ????
Pelletsheizung wurde erst später ins Programm aufgenommen.
Ölkessel war in Planung












1
  •  FacilityManager
29.1.2006  (#15)
Pelletslagerraum - Kommt sehr stark auf die Baubehörde an, würde dort einmal nachfragen. Normalerweise brauchst eine Mauer F60 ,mit entsprechender Standfestigkeit (z.B. 20er-Ziegel samt Putz) sowie ein T-30 Tür. Die Schräge kann man aus normalen Brettern machen, nobler sind Schaltafeln. Du kannst auch deinen Installateur fragen, den jeder Hersteller hat ein Planungshinweis. Mir hat die Behörde eine Holzriegelkonstruktion mit Fermacellverkleidung und Standfestigungsbestätigung zugestanden (wegen Bestandsumbau)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: keller - außenputz