« Hausbau-, Sanierung  |

Parkett auf Fußbodenheizung? Holzart?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mr_LA
16.4. - 20.4.2011
10 Antworten 10
10
Ich hätte nur eine kurze Frage. Welcher Parkettboden ist am Besten für eine Fußbodenheizung geeignet und welcher gar nicht? Kann man das sagen - gibt es hier Unterschiede?
Der Grund warum ich auf das ganze komme ist - ich wohne in einem Reihenhaus mit Fußbodenheizung und einem Boden aus Buche. Nach 1 1/2 Jahren hat sich der Boden schon sehr stark bewegt und es sind überall schon dunkle Fugen zu sehen. Das ist doch nicht normal oder?
Mir wurde niemals gesagt das Buche ungeeignet ist ansonsten hätte ich diesen nicht gewählt? Liegt das an der Holzart?

Würde mich sehr über Rückmeldungen freuen!

mfg
Andi

  •  dandjo
  •   Gold-Award
16.4.2011  (#1)
Holzarten Schwindverhalten - Hallo Andi,

Buche ist kein optimales Holz für eine Fußbodenheizung (FBH), ich würde sogar sagen nicht geeignet. Die Buche schwindet und quillt sehr stark, sprich sie ändert ihr Volumen je nach Feuchtigkeitsgehalt stark. Das hat zur Folge, dass das Holz über die Jahreszeiten viel "arbeitet", sprich sich zusammenzieht und wieder aufquillt. Im Winter hast du größere Fugen als im Sommer. Die Buche ist noch dazu ein helles Holz, wodurch man Schmutz in den Fugen sehr gut sieht.

Das beste Holz für die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist eindeutig die Eiche.

http://www.hofer-parkett.at/index.php?id=52

LG
dandjo

1
  •  altenberg
  •   Silber-Award
16.4.2011  (#2)
uns wurde auch - erklärt, dass Buche für FBH FBH [Fußbodenheizung] absolut nicht geeignet ist. Wir haben uns für Bambus entschieden, war günstiger wie vergleichbare Eiche.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
16.4.2011  (#3)
hallo - passt nicht ganz zum thema, aber wollte euch nochmal fragen wegen der Folie bzw dampfsperre unter dem parkett. gestern hat mit ein Parkettverkäufer gesagt, dass wenn der Estrich trocken ist, man nur noch eine normale folie braucht und keine Dampfsperre.
was meint ihr dazu?

lg
johannes

1


  •  Mr_LA
19.4.2011  (#4)
Danke - HI @ alle!

danke für die Antworten - habe mich an die Firma gewandt die den Boden verlegt hat und bekam folgende Antwort:
"Der von uns verlegte Parkettboden Buche ist lt. Hersteller für Fußbodenheizung geeignet. Es wird eine spezielle Unterlagsmatte vom Hersteller vorgeschrieben, diese wurde von uns auch eingebaut. Beim verlegten Parkettboden ist nur die Nutzschicht aus Buche, das Trägermaterial ist aus Weichholz."

was sagt ihr dazu? warum bewegt sich mein Boden so stark und sieht aus als hätte ich ihn nicht erst 1 1/2 Jahre sondern schon um einiges länger?

Bitte um eure Rückmeldungen!!!

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
19.4.2011  (#5)
Uns hat jeder Parkettverkäufer Buche auf FBH FBH [Fußbodenheizung] - immer abgeraten... Vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://www.meinparkett.at/index.php?zone=b&e=3



1
  •  johro
  •   Gold-Award
19.4.2011  (#6)
Hallo - Fa. Haro verkauft auch Buche Parkett für FBH FBH [Fußbodenheizung], dh es ist sicher möglich wenn es ein 3fach ist und die unteren Schichten aus einem anderen Holz sind.

lg
johannes

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
20.4.2011  (#7)
gar nicht > Ich hätte nur eine kurze Frage. Welcher Parkettboden ist am
> Besten für eine Fußbodenheizung geeignet und welcher gar
> nicht?
Lärche hat man uns überall gesagt soll nichts für Fußbodenheizung sein. Wir haben Eiche genommen.

Greetings
LostHighWay

1
  •  sandra26
20.4.2011  (#8)
Wir haben uns auch für Eiche entschieden. Nuss soll auch gut sein.

lg

1
  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
20.4.2011  (#9)
Wir haben seit zwei Jahren Bambus (3-Schicht Fertigparkett 92cm x 9,2cm verklebt) und es sind niemals Spälte oder ähnliches aufgetreten. Der Parkett sieht im Witer bei 36 Grad Vorlauftemperatur exakt gleich aus wie im Sommer bei höherer rel. Luftfeuchtigkeit. Bambus hat auch ein extrem niedriges Schwindverhalten - ähnlich wie Harthölzer. (Brinell-Härte ist übrigens 4,1)

1
  •  derdave
20.4.2011  (#10)
Hallo
Ich habe Buchenparkett bei mir zu Hause. Aber keine FBH FBH [Fußbodenheizung]. Tatsache ist, dass die Buch wie die Vorredner geschrieben haben stark quillt und schwindet. Vor allem ist durch die dann offenen Fugen feuchtes Aufwischen ganz schlecht. Das Holz saugt durch die Fugen (da ist ja keine Beschichtung) die Feuchtigkeit auf und dadurch wird das Holz schwarz. Das ist dann dieser schmutzige Effekt. Bei mir wird der Parkett max. 1x/Jahr nur leicht feucht aufgewaschen. Holz bei FBH FBH [Fußbodenheizung] einzusetzen ist rein bauphysikalisch nicht optimal, da es relativ gut dämmt (besser Steinzeug etc.)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ideen für Fassade!!Bitte um Hilfe