« Hausbau-, Sanierung  |

OSB Dachabschluss schimmelt

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mmarkhar
20.12.2012
6 Antworten 6
6
Liebe Hausbau Gemeinde,

ich benötige dringend Euren Rat.
Wir haben vor 2-3 Wochen des Fließestrich bekommen und mir ist vor ein paar Tagen aufgefallen, dass die OSB Platten, welche im Obergeschoss den Dachabschluss bilden zu schimmeln begonnen haben.
Da wir die Fassade erst vom Baumeister geplant im Frühjahr (laut Bauzeitplan) erhalten, sind die OSB-Platten außen und innen völlig ungedämmt. Der Estrich wird seit 2 Wochen schon ausgeheizt. Innen hat es zwischen 12-15 Grad. Außen teilweise Minusgrade.
Daher kondensiert das Wasser an den Fenstern und an der OSB Platte beim Dachabschluss. Die OSB Platten sind aufgequellt und haben Schimmel entwickelt.

Wir bekommen Ende Jänner 36cm Steinwolle und Rigipsplatten als Innendachausbau.

Hier die Fotos:
https://picasaweb.google.com/111592970594502501541/2012_12_19_SchimmelOSBPlatten?authuser=0&authkey=Gv1sRgCICKyojhk-OE8gE&feat=directlink

Meine Fragen an Euch:
(1) Denkt ihr sind die Platten kaputt?
Ich habe begonnen diese punktuell auszutrocknen. Siehe auch eines der Bilder.

(2) Was kann ich kurzfristig machen?
Meine Idee ist - trocknen und eine Bitumen-Alufolie drüberkleben, damit das Wasser dort nicht mehr kondensieren kann.

(3)Wird das zu langfristigen Problemen führen?
Kondensiert das Wasser noch, wenn wir Ende Jänner den Innenausbau bekommen?
Wenn außen die EPS-PLUS-20cm kommen, ist das Problem wohl endgültig gelöst?!? Aber wie lange halten die Platten durch? Saugt sich nicht die Steinwolle an wenn der Innenausbau kommt?

Bitte um Eure Hilfe!

LG,
mmarkhar

  •  wayfinder
  •   Silber-Award
20.12.2012  (#1)
Schimmelige OSB - Ich hatte ähnliche Probleme mit einer undichten Dachbodentreppe. Meine OSB Platten sahen nicht so schlimm aus, waren aber nur mehr zum Rausreissen. Leider keine gute Nachrichten meinerseits.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
20.12.2012  (#2)

zitat..
waren aber nur mehr zum Rausreissen


das würde ich auch so sehen,
möglichst schnell rausschneiden, damit die feuchte abziehen kann,

lg
johannes

1
  •  der_wahre_bob
20.12.2012  (#3)
In dem Buch "Kein Pfusch am Bau" wird dieses Problem (Estrich in der kalten Jahreszeit führt zu Schimmel unterm Dach) auch erwähnt.
Ich kann das Buch nur empfehlen.

1


  •  Miike
20.12.2012  (#4)
Schliesse mich Bob an - das Buch ist echt gut.
Hilft dir nur nicht mehr viel wenn du die platten jetzt sinnvoller weise raus reissen musst!

1
  •  mmarkhar
20.12.2012  (#5)
wirklich notwendig? - Habe es ja geschafft die Platten "auszutrocknen" und damit dem Schimmel die Nährbasis entzogen. Würde jetzt eine Folie drüberkleben, damit dort kein Wasser merh kondensieren kann.


1
  •  heislplaner
20.12.2012  (#6)
ich hätte noch größere Bedenken bezüglich der offenen und wahrscheinlich im übergang nach außen (dachstuhl - ziegelwand) unverputzten ziegelwände - da kriegst richtige probleme. den nach oben offenen ziegel unbedingt verschließen und wenn noch möglich außen verputzen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: estrich Unterbau, welches Material?