« Forum für Sonstiges  |

Ofen-Installation - ein paar Fragen!

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Häusl_Bauer
9.10.2014 - 30.1.2015
12 Antworten 12
12
Hallo Leute,

diesen Winter soll er brennen, unser Ofen.
Die Frage ist: Welche von den anstehenden Arbeiten kann ich selbst tun, wo brauch ich Profis?

1) Glasplatte kaufen und auf den Boden legen. Schaff ich.
Frage: Dichtlippe drunterkleben? Wird überall empfohlen, damit sich kein Dreck unter dem Glas sammelt..!

2) Ofen draufstellen. Schaff ich (mit kräftiger Hilfe...).
Frage: Stellt man den Ofen einfach aufs Glas drauf? Bruchgefahr / Kratzer?

3) Bohrung durch Wand für Frischluftzufuhr (180-200 mm Bohrung).
Unsere Wand ist 10 cm Massivholz, dann draußen EPS bzw. innen Gipskarton. Mit passendem Werkzeug also eigentlich keine Hexerei, oder?
Wird das Rohr (mit Doppelklappe) eingeschäumt oder wie wird das dann fixiert und abgedichtet?

4) Steinwolleschott ist in der Wand verbaut, muss nur an der richtigen Stelle den Gipskarton aufschneiden. Dann die 150er Steinwolle-Rolle rausnehmen und Rauchrohr durchschieben.

Sonst noch Bemerkungen? Oder soll ich mir da gleich eine Firma holen, die all das in 2 h macht für 200 € und fertig?

Danke und LG!

  •  samoth
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#1)
wir haben uns auch lange um einen Ofen in diversen Baumärkten umgeschaut und im Endeffekt dann im Fachhandel gekauft.
Der Ofen selbst war um eine Spur teurer, aber dafür war die Zustellung und der Anschluß mit Kernbohrung inklusive. In Summe war das rundum sorglos Paket billiger als die do-it-yourself Variante aus dem Baumarkt.

Glasplatte haben wir mit Dichtlippe genommen sonst siehst sofort den Dreck drunter. Haben da auch kein Klarglas genommen sondern Rauchglas. Da sieht man überhaupt keinen Dreck, falls überhaupt einer drunter ist.

1
  • ▾ Werbung
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo samoth, schau mal hier im Shop nach, da siehst du Preise und wirst sicher auch fündig.
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#2)
@Häusl_Bauer - zu 1) Dichtlippe oder mit transparentem Silikon nach dem Auflegen der Platte vorne eine Hohlkehle machen.
zu 2) So Glasplatten kannst fast nicht zerkratzen. Ist ja keine 0/15 Fensterglas.

Punkt 3 und 4 war bei uns nicht notwendig. Kaminanschluss war schon vorhanden und wurde von uns nur mehr angeschlossen.

lg
fruzzy

1
  •  Häusl_Bauer
9.10.2014  (#3)
@samoth
Danke. Naja, der Ofen hat an sich 1.300,- gekostet und war am Ende des letzten Winters mit 999,- im Ausverkauf. Dann noch ein MwSt.-zurück Tag beim baumax - also kostet er effektiv 850,-. Das ist schon sehr günstig. Kernbohrung fürs Rauchrohr brauchen wir ja nicht mehr, aber eben noch ein paar andere Sachen, wie gesagt.

@fruzzy
Danke auch Dir! Ja, vom Silikon wird abgeraten, weil es den Parkett angreifen könnte.. ?! Finde so ein Dichtband auch irgendwie logischer bzw. die elegante Variante.
Rauchglas hab ich noch nie gesehen - aber wir haben einen so hübschen neuen Parkettboden, den wollma schon durchsehen! emoji


1


  •  kech
  •   Bronze-Award
10.10.2014  (#4)
@ Häusl_Bauer
Lass dich jedenfalls vorher von deinem Rauchfangkehrer beraten. Er muss den Kaminbefund ja ausstellen, d.h. den Kamin abnehmen. Die Herstellung eines Kaminanschlusses in einer Holzwand braucht mM Fachwissen. Lieber vorher absichern, sonst kommt nachher das böse Erwachen!

1
  •  Häusl_Bauer
13.10.2014  (#5)
Bin seit längerem immer wieder mit dem Rauchfangkehrer in telefonischem bzw. E-Mail-Kontakt und habe ihm letzte Woche meine Planung geschrieben - und er hat die Planung schriftlich abgesegnet, also gemeint, dass sich das alles sehr gut anhört.
Wie gesagt - durch die Holzwand führt bereits ein gedämmtes Schott, wo man das Rauchrohr nur noch durchstecken braucht.

1
  •  Häusl_Bauer
28.10.2014  (#6)
Wandabstand / Temperatur / Befestigung? - Hallo Leute...

ich hätt noch zwei Fragen:

1) Wie heiß wird denn so ein Edelstahlkamin (150/180 mit 25mm Dämmung, ICS von Schiedel)? Laut Planungshandbuch müssen zu brennbaren Materialien 5 cm Abstand eingehalten werden. Auch die mitgelieferten Wandhalter gehen von 5 cm Wandabstand aus. Den Säulenstein als Fundament habe ich jetzt auch in diesem Abstand betoniert.
Jetzt hat wieder irgendwer im Internet geschrieben, dass die WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]-Fassade schon unter der Hitze leiden kann (Styropor zieht sich zusammen), wenn der Kamin sehr heiß wird.
Nun - wie heiß wird er denn? Ist das wirklich ein Problem oder geht das schon?
Noch habe ich den Kamin nicht montiert - aber bald. Müsste halt etwas rumbasteln, um jetzt noch einen größeren Abstand zu erreichen - aber ich mache lieber das, als meine Fassade zu ruinieren. Nur spare ich mir die Action auch gerne, wenn's nicht sein muss.

2) Der Kamin wird eben wie gesagt auf einem betonierten Fundament stehen. Ums Pultdach wird er mit 2 11° Winkeln herumgeführt und dort auch am Holzdach fest verschraubt.
Also brauche ich noch eine Wandhalterung in der Mitte auf ca. 3 m Höhe.
Wie kann ich die möglichst wärmebrückenfrei in der Wandmontieren?
Muss es ein Fischer-Thermax sein oder tut es ein Fischer FD90 Styropordübel auch (Lastbereich 8-14 kg) x 2? Ich finde hierzu keine Angaben im Planungshandbuch.
Da ja überhaupt kein Gewicht drauf ist, es unten am betonierten Fundament verschraubt ist, bei 1,50 das T-Stück ins Haus geht, es bei 6,50 m am Dach fest verschraubt ist - da sollte doch bei 3 m 2 Dübel mit insgesamt 2 x 14 = 28 kg Haltekraft locker reichen - oder?

Danke! emoji

1
  •  neoplan
4.11.2014  (#7)
schau auch mal auf haustechnikdialog.de

1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
29.1.2015  (#8)
Hat wer den Kamin vor dem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] montiert? Hab dementsprechend Abstandshalter geordert und der Kamin steht noch dazu auf einem Wandhalter. Jedoch wenn ich alles vorm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] montier dann muss ich mit den Wärmebrücke später durch die Halterungen wohl leben. Vernachlässigbar?
Oder lieber auf dem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] mit dementsprechend langen Ankern?

1
  •  Häusl_Bauer
29.1.2015  (#9)
Ich beantworte mir meine Fragen mal nachträglich selber..! emoji

Der Kamin wird also nicht wirklich heiß. 25mm Dämmung - da wird er nicht viel mehr als handwarm. Bei 5 cm Abstand, der mit eiskalter Winterluft umweht wird, also kein Problem. Hat mir auch mein Rauchfangkehrer bestätigt.

Und die Montage mit Styropordübeln ist auch bombenfest, noch dazu, weil ich jetzt 2 statt einer Halterung verwendet habe. Unten ist der Kamin ja fest verschraubt im Betonfundament, oben am Dachüberstand, dazwischen eben mit 2 x 2 Styropordübeln in der Fassade verschraubt.

@Innuendo:
Ob die Wärmebrücken jetzt wirklich maßgeblich Wärme aus dem Haus lassen, kann ich nicht sagen, ich würde es aber trotzdem vermeiden, wenn es nicht sein muss. Wir haben ein Passivhaus und deswegen habe ich von vorneherein einen Kamin mit Bodenteil zur Bodenmontage bestellt und fertig.

1
  •  Häusl_Bauer
30.1.2015  (#10)
Ob allerdings eine Wandkonsole mit solchen Fischer-Thermax-Schrauben gut halten, kann ich nicht sagen - denn hier wirkt doch ein hohes Gewicht auf lediglich vertikal durch das Styropor verlaufende Schrauben. Hier müssten IMO auf jeden Fall auch diagonal verlaufende Verschraubungen vorgesehen werden, ansonsten sinkt das mit der Zeit ab bzw. ist nicht wirklich stabil.
Die Halterungen im weiteren Verlauf des Kamins jedoch lassen sich meiner Erfahrung sehr gut mit Styropordübeln befestigen. Wenn man die längeren nimmt und sorgfältig reindreht, so können die in der Tat viel Zugkraft aufnehmen.

1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
30.1.2015  (#11)
Verstehe. Zurzeit sieht mein Plan so aus direkt am Ziegel die Konsole und Halter zu Montieren, mit den dementsprechenden Abstandshaltern. Später halt nur den Kamin runtergenommen und die Halterungen in den WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] mit einpacken.
Sicher nicht optimal Brückenfrei aber denke damit kann man leben...

1
  •  Häusl_Bauer
30.1.2015  (#12)
Wenn du nicht auf energiekennzahl <10,5 angewiesen bist (passivhaus - wird gerundet, deswegen 10,5), so ist es in der Praxis wahrscheinlich egal. Wobei ich mich da zumindest nochmal Erkundigen würde.. - es gibt sicher irgendeine Art unterlegscheibe oder ein vergleichbares Element, das zumindest den direkten Kontakt kaltes Metall <-> Ziegel vermeidet. Denn eine dünne Unterbrechung der direkten Kältebrücke ist ja auch schon was - jetzt weniger wegen ein bissl Wärmeverlust, sondern mehr wegen der Vermeidung von kalten Stellen in der Mauer, kondensatanfall usw ... Hier kann ich aber nur mit gepflegtem viertelwissen glänzen..!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Strauch für braches Grundstück