|
|
||
Önorm Einbau - oder anders ausgesprochen ein "luftdichter Einbau macht Sinn, wenn man das Gebäude wegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und der daraus resultierenden Förderung (-> Berechnung unter einen Grenzwert) dicht kriegen muss. Ohne diese KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] würde mich eine geringe Undichtigkeit nicht stören. |
||
|
||
immer auf lange Sicht betrachten.. - Ich habe nach Önorm einbauen lassen und würde es wieder tun.Jede undichte Stelle birgt doch die Gefahr von späteren Problemen (Kondensat im Mauerwerk, Zugerscheinungen, Ameisen...) Wenn ich jetzt das bestmögliche tun kann, um auch in 20-30 Jahren keine oder geringere Probleme zu haben, sollte ich das tun. Wenn man einen dichten Einbau laut Önorm vereinbart, hat man ausserdem viel mehr Handhabe, wenn was nicht so passt. Bei reiner Schaummontage ist da glaube ich viel Ermessensspielraum, wieviel Undichtigkeit zulässig ist. |
||
|
||
Ö Norm ja oder Nein? - Fakt ist dass Ö Norm Montagen in Zukunft Standard sind.
Das heist der Fensterlieferant oder die Montagefirma muss eine Ö Norm Montage anbieten und es liegt in deinem Ermessen ob du sie willst oder nicht (bei Passivhaus-Förderung sowiso Pflicht). Wenn nicht musst du dies ausdrücklich ablehnen. (Haftung) Meiner Erfahrung nach ergibt sich folgendes Problem. Sind die Fensteranschlussfugen innen Luftdicht und es besteht kein permanenter Luftaustausch mit der Aussenluft durch automatisierte Lüftungen und der stolze Hausbesitzer/in vernachlässigt die mechanische "Stosslüftung" (laut manchen Fensterherstellern alle 2 Stunden Fenster für 15 Minuten auf (lol) kann die Luftfeuchtigkeit im Fensterbereich Tropenhausähnliche zustände erreichen, dieses Wasser hat das bestreben sich mit der Aussenluft zu vereinen(osmose) kann das aber nicht da die Fuge Luftdicht ist setzt es sich in der Fensterleibung ab und diese wird feucht. |
||
|
||
|
||
also das mit der osmose - ist mir neu. Und dass dieser osmotische Druck dann dazu führt, dass die feuchtigkeit dort hängen bleibt Osmose ist der gerichtete Fluss von Molekülen durch eine semipermeable (auch: selektiv permeable) Membran. Wo jetzt die selektiv durchlässige Membran beim Fenster wäre ? ... In meinen Augen ist es eher so, dass es einen "Dampfdruck gibt, der vom warmen zum kalten Medium führt. Der kann aber nur wirken, wenn es tatsächlich Undichtheiten gibt. Außerdem gibt es eine relative Luftfeuchtigkeit, die bei gleichem absoluten Wassergehalt in Gramm/m³ umso höher ist, je geringer die Temperatur ist. Wenn eben in einem Zimmer die rel. Luftfeuchtigkeit 60 % bei 22° K beträgt, dann wird sie an einer Bauteiloberfläche, die nur 13° K hat bereits über 100% liegen. Das heißt, dort kondensiert das Wasser. Weil der Fensterrahmen bei unsachgemäßem Einbau stellenweise vielleicht solch niedrige Temperatur besitzt, schwitzt es dort. Lieber Fenstermonteur, das solltest du beim nächsten Fenstereinbau bedenken. Ob nach Önorm oder nicht - die Ausschäumung sollte nicht durch Keile unterbrochen sein und das Fenster sollte in der Dämmebene sitzen. Aber sonst ist dein Beitrag recht informativ. Das mit den Empfehlungen der Fensterfirmen wusste ich wirklich nicht (und glaub es auch) |
||
|
||
Altbausanierung Fenstertausch - will seit einem halben jahr meine verbundfenster gegen kunststofffenster 3 fach verglasung tauschen, nur bei den dschungel von uW werten - K werten ( was eigentlich das gleiche ist) und W/m2K etc. etc. verzögerte sich das ganze.schuld daran sind auch die großen preisdifferenzen von € 26.000, bis 37.000 nur für den fachgerechten einbau bekam ich vorige woche eine exakte auskunft was die önorm b5320 aussagt.die laibung muß eine glatte oberfläche haben dann kommt in die mitte des fensterstockes ein kombiband (das nach den einbau aufquellen soll ,das fenster wird mit spezialschrauben zur mauer verankert,stock darf nicht verformt werden, dann wird es innen u. aussenseitig geschäumt.innen wird der stock mit acryl oder silikon abgedichtet und ein dichtprofil angebracht, nach aussen wird es mit einem diffusionsband ( atmung nach außen ist das non + ultra) und einer schlagwetterdichtung welche eine klebefolie die zum abkleben des fensters ( mörtelspritzer) und abschliesend mitabgezogen wird schützt abgedichtet. ich hoffe mit diesem bericht einige fragen geklärt zu haben mfg sigi |
||
|
||
@brunnhos -
Dichtprofiele (Anputzleisten) entsprechen nicht der ÖN B5320. Welche Aufgabe das Vorkomprimierte Dichtband in der Mitte des Stockes haben soll, verstehe ich nicht ganz. Acryl ist keine dauerhaft dichtende Anschlussfuge. Dafür gibt es dauerhaft elastische Anschlusskleber zb. MS-Polymer usw. Außerdem Atmet eine Fuge nicht, sonst währe sie nicht Luftdicht. Bitte zwischen Diffusion und Atmen unterscheiden Gruß ENB |