Oberste Geschossdecke dämmen
|
|
||
Hallo - Also da gibtes mehrere Möglichkeiten.
entweder du schneidestdie platten aus, geht am besten mit einem styroporschneider (dass ist so ein heißer gespannter draht zB) den man sich ausborgen kann. wenn es nichtviel ist, kannst du es auch mit dem stenlymesser machen. alternativ kannst zb eine perlitschüttung aufbringen in der stärke der rohrleitungen und dann die plattenlegen, oder eben dünnere plattenlegen, dann den bereich bei den rohren mit einer schüttung ausgleichen und dann deine platten darüber legen. du musst nur schauen dass die platten eine hohe trittfestigkeit haben, also keine wichen estrichplatten. LG |
||
|
||
Hallo - Also da gibtes mehrere Möglichkeiten.
entweder du schneidestdie platten aus, geht am besten mit einem styroporschneider (dass ist so ein heißer gespannter draht zB) den man sich ausborgen kann. wenn es nichtviel ist, kannst du es auch mit dem stenlymesser machen. alternativ kannst zb eine perlitschüttung aufbringen in der stärke der rohrleitungen und dann die plattenlegen, oder eben dünnere plattenlegen, dann den bereich bei den rohren mit einer schüttung ausgleichen und dann deine platten darüber legen. du musst nur schauen dass die platten eine hohe trittfestigkeit haben, also keine wichen estrichplatten. LG |
||
|
||
Ich hab dabei nur ein wenig bedenken wegen kondenswasserbildung. |
||
|
||
|
||
U-Wert-Rechner schon bemüht? - U-Wert.net anwählen, Materialien u. Schichtdicken einfügen und berechnen lassen.
Ich würd unten eine Ausgleichsschicht ziehen (Höhe Leitungen) und dann Dachbodendämmelente drauflegen. WICHTIG: Keine Mdf oder OSB als Decklage -> diffusionsoffenheit beachten! ng bautech |
||
|
||
Womit würdest du die Ausgleichsschicht machen?
Dachbodenelement dachte ich an sowas hier. http://www.hornbach.at/shop/Dachbodendaemmelement-Swisspor-P-06-1015x515x120-mm/7766063/artikel.html?sourceCat=S2385&WT.svl=artikel_text Hab das ganze mal in den U-Wert Rechner eingegeben. http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.25&mid0=65&d1=1.3&mid1=72&d2=0.002&mid2=4115&d3=12&mid3=27&d4=2.4&mid4=36&d5=3.5&mid5=7170&bt=5&T_i=22&RH_i=50&T_e=-15&RH_e=80&outside=3 ![]() Was könnte man alternativ auf dem Dachboden auslegen? Begehbarkeit ist mitlerweile egal geworden da wir ihn eh fast nie nutzen. Übergang ist dann einfach ein ungedämmtes Dach. Also schon die Gewebe "Folie" hinter den Dachziegeln aber keine zusätzliche Dämmung oder Schalung. |
||
|
||
Irgendwas formstabiles sollts halt seinKeine Ahnung, wie einfach Du in den Dachboden reinkommst...
Wennst mit schwererem Gerät reinkommst, empfehl ich Dir eine gebundene Schüttung a la ThermoTec, ThermoWhite oder Styroporbeton (zB WDLB, um überall ein Produkt genannt zu haben). Wenns eher kompliziert zum reinkommen ist, wäre eine Perlitschüttung von Vorteil (Sackware - die geht auch durch die Dachbodentreppe): zB hier - http://www.knauf-perlite.de/produkte/nivoperl.html Und drauf dann die von Dir genannten Dämmelemente. Sieht dann im U-Wert so aus: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.25&mid0=65&d1=1.3&mid1=72&d2=0.002&mid2=4115&d3=12&mid3=27&d4=2.4&mid4=36&d5=3.5&mid5=7170&d6=0.02&mid6=7&d7=5&mid7=23&d8=10&mid8=15&bt=5&T_i=22&RH_i=50&T_e=-15&RH_e=80&outside=3 Leider hast hier Tauwasserbildung - aber ich hab die Kubaturen nur mal reininterpretiert... einfach mit den Schichtdicken spielen, dann kriegst die Feuchte sicher auch weg ![]() ng bautech |
||
|
||
Die feuchte wäre weg wenn ich zB 2x 10cm Steinwolle auslegen würde. Nur was wäre mit der Steinwolle wenn die dann feucht wird?
http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?cid=TwzGiHZ_¶ms=&d0=1.25&mid0=65&d1=1.3&mid1=72&d2=0.002&mid2=4115&d3=12&mid3=27&d4=2.4&mid4=36&d5=3.5&mid5=7170&d6=20&mid6=27&bt=5&T_i=22&RH_i=50&T_e=-15&RH_e=80&outside=3 |
||
|
||
Noch Ideen wie ich Diffusionsoffen (auch nicht begehbar) sinnvoll dämmen könnte? |
||
|
||
Steinwolle - geh ein mal im Jahr hinauf nachschauen. wenn sie naß ist stellt du sie auf zum trockenen und gehst in dem Jahr ein zweites mal hinauf - trocken Platten wieder auflegen. einen tod wirst du sterben müssen. |
||
|
||
Was hält ihr von Zellulosedämmung? Begehbar, indem man dan je nach Anforderung an die Trittfestigkeit Platten drauflegt.
|
||
|
||
Ist ja alles schön und gut. Macht halt mal Vorschläge wie man alternativ vorgehen sollte und lasst euch nicht immer alles aus der Nase ziehen.... |
||
|
||
@aspire77 - Geh zu deinem Zimmerer, Baumeister, Trockenbauer, etc. der wird dir das erklären und du brauchst es keinem aus der Nase ziehen. |
||
|
||
Der Hersteller vom Haus sagt wir sollen einfach so Mineralwolle auslegen. Ohne was drunter oder drüber.
Und jetzt? Wer könnte mich denn da besser beraten? |
||
|
||
Wie schon gesagt probiers bei Zimmerer, Baumeister, Trockenbauer, etc.
Also bei irgendjemanden der dir da was verkaufen kann, die sind bemüht! Der Hersteller vom Haus verdient an der Mineralwolle nichts, der hat kein Interesse sich da Gedanken zu machen. |
||
|
||
Hallo aspire77, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Oberste Geschossdecke dämmen |

Nächstes Thema: Spachteln und Malen