« Heizung, Lüftung, Klima  |

Neue Wärmepumpe Bosch CS5800i oder KNV/Nibe F2050-6

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Nikodim
15.8. - 16.8.2025
10 Antworten | 4 Autoren 10
10
Hallo zusammen,

wir stehen vor der Entscheidung welche Wärmepumpe sein soll, die Kandidaten sind Bosch CS5800i-5 und KNV/Nibe F2050-6, die Eckdaten sind wie folgt:

  • Das Haus wird kernsarniert.
  • 140qm FBH FBH [Fußbodenheizung]
  • Warmwasseraufbereitung

Bosch
Pro: leiser, Kundendienst/Ersatzteile, R290
Contra: COP A7/W35 nur 4,84

KNV
Pro: COP A7/W35 - 5,4
Contra R32, Lautstärke
Kundendienst/Ersatzteile ?

Preislich sind beide Angebote ähnlich.

Danke für die Ratschläge!

  •  Akani
15.8.2025 17:32  (#1)
Ich denke du wirst mit beiden nicht falsch fahren.
Ums Kältemittel würde ich mir weniger Gedanken machen, wenn ja dann bei KNV die S2125 auch Propan. 
Wichtiger ist an sich die richtige WP WP [Wärmepumpe] im Modulation und Auslegung zu wählen.
Hierzu brauchen wir devinitiv alles was du zum Haus hast. Pläne EAWEAW [Energieausweis] usw.
Zudem, nur FBH FBH [Fußbodenheizung]
Hier bitte gleich mit Flow30, Raumweiser Heizlastberechnung beginnen. 
Hier wirst schon geholfen, aber bitte mehr input 
Bei Kernsanierung unbedingt KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit einplanen

1
  •  Nikodim
15.8.2025 23:04  (#2)
Laut EAWEAW [Energieausweis]  der soll HWB Ref,RK ist 38 kWh/m²a, das Haus ist zweistockig.
FBH  und Warmwasser aufbereitung, im Angebot steht ein separate Boiler mit 300l.
KWL ist auch geplant, wird aber eher dezentral.
Flow30, Raumweiser Heizlastberechnung sagt mir nicht viel, geht es hier um die Berechnung von FBH FBH [Fußbodenheizung]?
Danke!


1
  •  Akani
16.8.2025 6:53  (#3)

zitat..
Nikodim schrieb: Flow30, Raumweiser Heizlastberechnung sagt mir nicht viel, geht es hier um die Berechnung von FBH FBH [Fußbodenheizung]?

Richtig, dann bist du hier noch rechtzeitig aufgeschlagen.
Dann solltest du dein gesamtes Projekt vorstellen, auch dein Gebäude im Bauforum. Das ist sehr ausbaufähig für einen Neubau mit

zitat..
Nikodim schrieb: HWB Ref,RK ist 38 kWh/m²a,

Auch zur Heizung, schon mal über Erdwärme nachgedacht?!

zitat..
Nikodim schrieb: KWL ist auch geplant, wird aber eher dezentral.

Überlegt euch das noch mal ganz genau. Eine richtige KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird nicht teuerer sein. Gibt's hier genügend input zu lesen. Gib das alles mal zur Info für dich über die Suche ein.
Und wie gesagt, nicht so spärlich mit Daten sein, wir raten hier nicht. Und geben keine Sinnlosen Ausagen weiter


1


  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.8.2025 8:06  (#4)
dezentral ist doch eher eine Kompromisslösung für die Nachrüstung.
Was wären die Argumente sowas im Neubau zu machen? Außer etwas reduziertem Planungsaufwand, bleibt da denke ich nicht viel auf der Pro-Seite übrig?!

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
16.8.2025 8:10  (#5)
Ist glaub ich kein Neubau. Kernsanierung steht oben. Denn sollte Zentral die angestrebte Variante sein. 

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.8.2025 8:16  (#6)
ups.. wer lesen kann, ist halt doch im Vorteil...
Ja, da sind dezentrale Ansätze sicher zu verstehen. Aber wer die Nachrüstung einer ordentlichen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wagt, wird auch nicht enttäuscht sein. Gibt ja auch einige gute Nachrüst-Stories hier im Forum

1
  •  Akani
16.8.2025 10:07  (#7)
Ups sorry ja hab ich überlesen. Aber die möglichkeit besteht

1
  •  Nikodim
16.8.2025 10:23  (#8)
Es handelt sich um eine Kernsanierung, Aufgrund die Bebaungssituation eine Erdwärme wird schwer umgesetzt, also es bleibt die Luft-Wärmepumpe.

Flow30 habe angeschaut, werde das ganze berechnen.

Bezüglich beide Wärmepumpe, würdet Ihr den Bosch trotz des niedrigen COP Werts nehmen?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
16.8.2025 10:42  (#9)
die F2050-6 würd ich nicht nehmen. Das ist so quasi die billig-Schiene von Nibe/KNV.
Die S2125-8 hingegen schon. Würde ich getrost empfehlen (mit einiger Praxis-Erfahrung mit dem Vorgänger-Modell F2120)
Zur Bosch kann ich leider nichts sagen. Weder pro noch contra.

1
  •  Akani
16.8.2025 10:56  (#10)
Kenne beide Geräte. KNV hat Vorteile in der Regelung. Viele Parameter einstellbar im Gegensatz zur Bosch. Bei der Bosch ist kein Modbus möglich, die weigern sich vehement dagegen. 
Die Maschine selbst ist auch top. Und von solchen Werten solltest dich nicht beirren lassen, aufs Papier kann ich viel schreiben. 
Hierzu eben flow 30. Damit holst du was raus, das Heizungsnetz dahinter muss gut sein, ohne dieses kann die Maschine noch so viel versprechen 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wasserzuleitung PE Rohr im Erdreich in Schutzschlauch sinnvoll/möglich