« Finanzierung  |

"Neu" Selbstständig: Zwischenfinanzierung + Langfristige Finanzierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  m4nu3l
9.10.2025
5 Antworten | 3 Autoren 5
5
Grüß Euch,

da und doch etwas früher als geplant eine gute Kaufmöglichkeit untergekommen ist, habe ich eine etwa schwierige Finanzierungslage:

Kaufpreis (Wohnhaus mit Nebengebäuden + 2ha. landwirtschaftl. Grund): 300.000 + 20.000 NK.
Keine Sanierungen notwendig, Einzug sofort möglich.

Bestehendes Wohnhaus ohne laufenden Kredit, Marktwert grob selbst geschätzt bei 200-225.000€.
Das bestehende Haus soll als Zwischenfinanzierung, bzw. Sicherheit genommen werden. Nach dem Umzug soll das Haus verkauft werden und mindestens 150.000€ als Sondertilgung, bzw. Rückzahlung Zwischenfinanzierung genommen werden.

EK: 50.000€

Somit würden als langfristige Finanzierung grob 120.000€ über bleiben.

Jetzt zur Herausforderung:
Ich bin seit Anfang des Jahres in einer GmbH als Gesellschafter + GF, gelte somit als selbstständig.
In der GmbH arbeiten nur die Gesellschafter.
Als GF Bezug bleiben mir hier ca. 4000€ Netto (12x), hier wird bereits die volle SV und Lohnsteuer bezahlt (also keine Nachzahlung in 2 Jahren). Diese werden seit Gründung regelmäßig ausbezahlt. Die GmbH selbst wirft heuer jedenfalls Gewinne ab.

Notfalls wäre eine Finanzierung mit 2. Kreditnehmer möglich, wobei dort derzeit wegen Studium nur eine geringfügige Anstellung mit ca. 550€ Netto vorhanden ist. Vollzeitanstellung geplant ab nächstes Jahr.

Was wäre hier der sinnvollste Weg zu einer Finanzierungszusage zu kommen?
Ist das in der Situation als "neuer" Selbstständiger aktuell überhaupt machbar?
Ich bin bereits mit der Hausbank in Kontakt. Diese sind mit den Voraussetzungen nicht gerade begeistert, haben aber auch nicht gleich abgelehnt.

Macht hier eine Zwischenfinanzierung Sinn, oder doch eine "normale" Finanzierung mit großer Sondertilgung nach dem Verkauf?

Grüße
M4nu3l.

  •  reibinho
9.10.2025  (#1)
es wird glaub ich so gesehen: 
man schaut was hast Du vorher verdient - ist die Selbstständigkeit damit "verwandt" d.h. in der gleichen Branche - wenn ja argumentiert man, dass Du ja auch zurückwechseln könntest und ca. verdienen wie davor (je nach Verdienst wird halt dann ein Risikoabschlag beim Einkommen angenommen).
Die Selbstständigkeit ist für die Bank ja nicht seriös beurteilbar -> daher werden Sie argumentieren, dass Du in der Selbstständigkeit ja in etwa so viel verdienen wirst wie davor unselbstständig.

Sollte davor keiner unselbstständigen Tätigkeit nachgegangen worden sein oder keine Eigenmittel vorhanden sein - dann wirds wahrscheinlich schwierig.



1
  •  m4nu3l
9.10.2025  (#2)
Danke für die Info,
ich bin vorher durchgehend 9 Jahre einer unselbstständigen Tätigkeit in der selben Branche nachgegangen. Somit sollte von der Seite her hoffentlich kein Einwand kommen. 

Grüße

1
  •  LiConsult
  •   Gold-Award
9.10.2025  (#3)

zitat..
m4nu3l schrieb: Was wäre hier der sinnvollste Weg zu einer Finanzierungszusage zu kommen?
Ist das in der Situation als "neuer" Selbstständiger aktuell überhaupt machbar?

nachdem die Selbständigkeit zwar gut angelaufen ist, wirst du zur "griffigeren" Gestaltung der Leistbarkeit dennoch jedenfalls eine Planrechnung eurer GmbH (für mindestens 3 - besser 5 Jahre) benötigen.

Klar ist das Unterfangen nicht einfach - umso wichtiger ist das umfangreiche Erklären und Aufbereiten des Geschäftsmodells. 

zitat..
m4nu3l schrieb: Macht hier eine Zwischenfinanzierung Sinn, oder doch eine "normale" Finanzierung mit großer Sondertilgung nach dem Verkauf?

Im konkreten Fall ist eine Zwischenfinanzierung ohnehin unumgänglich, da Kaufpreis inkl. Nebenkosten in Zeitnähe anfallen werden, während der Verkaufserlös erst in der Zukunft fließen wird (außer du hast schon einen verbindlichen Käufer, der den gewünschten Preis für euer Objekt bezahlt).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo LiConsult, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.


  •  m4nu3l
9.10.2025  (#4)

zitat..
LiConsult schrieb: nachdem die Selbständigkeit zwar gut angelaufen ist, wirst du zur "griffigeren" Gestaltung der Leistbarkeit dennoch jedenfalls eine Planrechnung eurer GmbH (für mindestens 3 - besser 5 Jahre) benötigen.

Klar ist das Unterfangen nicht einfach - umso wichtiger ist das umfangreiche Erklären und Aufbereiten des Geschäftsmodells. 

Einen Businessplan inkl. Planrechnung auf 3 Jahre + auch die aktuellen Zahlen (Saldenrechnung) aus der Buchhaltung habe ich bereits für die Hausbank aufbereitet. Auch unser Geschäftsmodell und Tätigkeiten als Firmenpräsentation ist dafür aufbereitet.


zitat..
LiConsult schrieb: Im konkreten Fall ist eine Zwischenfinanzierung ohnehin unumgänglich, da Kaufpreis inkl. Nebenkosten in Zeitnähe anfallen werden, während der Verkaufserlös erst in der Zukunft fließen wird (außer du hast schon einen verbindlichen Käufer, der den gewünschten Preis für euer Objekt bezahlt).

Also einen fixen Teil als reine Zwischenfinanzierung ausführen, und den rest als langfristigen Kredit?




1
  •  LiConsult
  •   Gold-Award
9.10.2025  (#5)
richtig, ihr braucht ja sofort 320k minus 50k Eigenmittel = 270k 

davon werden 150k für maximal 2 Jahre zwischenfinanziert und 120k endfinanziert.

Wenn ihr die 270k endfinanziert erhöht das kalkulatorisch die monatliche Kreditbelastung, was in der derzeitigen Situation ein zusätzliches Erschwernis darstellt (selbst wenn es das feste Vorhaben gibt, den Verkaufserlös in den Kredit einzubringen). Freilich könnte man auch eine verbindliche Sondertilgung in den Vertrag formulieren. Dafür gibt es aber das Instrument der Zwischenfinanzierung.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Scalable und die Einlagensicherung