Nasse Flecken&Schimmel-Neubaudichtkeller
|
|
||
Warscheinlich auch Baufeuchte! - Wenn das ein Neubaukeller ist, dann sind mehrere m3 Wasser im Betun verarbeitet worden. das dauert sehr lange bis das heraußen ist (ich glaube 1 bis 2 Jahre - ohne Garante auf Richtigkeit dieser Aussage). Ist der Keller von außen Wärmegedämmt? Sonst hast du innen unweigerlich Kondensatbildung. Und das vor allem in Sommer. einzige mir belannte Lösungen: mit viel Energieaufwend den Keller permanent trocknen oder nichts was schimmeln kann in den Keller geben! |
||
|
||
trockung - die günstigere, natürliche (aber auch langsamere )Methode ist, immer dann wenns draußen kälter als im keller ist, die fesnter aufzureissen. -> Vornehmlich im Winter.
Wir ham uns damals auch geschreckt, weil wir plötzlich feuchte stellen an den Wänden hatten. Bauleiter hat uns das erklärt (warme, feuchte luft kondensiert an den kalten kellerwänden- flecken entstehen) und uns geraten, im sommer nicht, oder nur wenig zu lüften. Tatsächlich nach 1-2 wo waren die feuchten flecken weg. Im winter hab ich ordentlich gelüftet, voila, alles ok. lg, kraweuschuasta |
||
|
||
Danke...für die Tipps! Habe den Entfeuchter jetzt täglich so 2 Std. laufen, die Flecken sind weg, der Geruch ist ohne lüften nicht gerade toll, aber was solls! Alles was Schimmel hatte, haben wir weggeworfen und hoffen das jetzt nichts mehr kommt?! Das mit dem lüften, wenn es draussen kälter ist als drinnen, werden wir auch versuchen, momentan ist es leider zu heiss dafür! Nochmals danke! |
||
|
||
|
||
Tipp vom Profi holen - Hallo!
Wir haben aufgrund eines Wassereintritts im Keller gerade die Fußbodenheizung (besonders lustig im Sommer ![]() Schau mal auf die Seite www.entfeuchter.at bzw. http://www.entfeuchter.at/luftentfeuchter_einsatzbereich_keller.php. Dort gibt es einiges an nützlichen Infos bzw. kannst du auch kostenlos so einen Konsumentenratgeber anfordern. lG Flachdachler |
||
|
||
Nochmal die Links - http://www.entfeuchter.at/
http://www.entfeuchter.at/luftentfeuchter_einsatzbereich_keller.php |

Nächstes Thema: Welche Armaturenmarke?