|
|
||
brunnenschaum - evt. brunnenschaum |
||
|
||
Rohrdurchführung - Dichtungseinsatz von Doyma (www.doyma.at) kann man in ein Rohr einbauen, ich habe es für meine Wasserleitung und für meine Kabeleinführungen verwendet.
LG Harald |
||
|
||
danke - hallo,
danke erst mal für eure vorschläge! ich werde mir beide möglichkeiten mal genauer ansehen und durchdenken ![]() lg Baumaxl |
||
|
||
|
||
ganz dicht - wirds mit einem rds (ringdichtsatz). das geht nachträglich aber nur mit betonschneider. der rds 150 samt dichtsätzen kostet dich dann ca. € 100 - 125. |
||
|
||
Abdichtung - Mit brunnenschaum und aussen mit bitummen verspachtel
|
||
|
||
@baumaxl - Wie hast du dieses Problem dann gelöst, mit Brunnenschaum oder Dichtsatz,..? Wie bist du dann im Freien weitergegangen, mit Rohren bis zur Erdoberfläche oder ...?
Wir stehen jetzt vor dem gleichen Problem mit dem Ablufttrocknerrohr. Grüsse |
||
|
||
hallo,
ich habe für innen eine xps-platte ausgeschnitten, mit dem loch für das staubsauger rohr. dann von aussen, weil ich keinen brunnenschaum zur hand hatte, einfach einen "nicht drückenden PU-schaum" reingespritzt und mit der schwarzen masse alles wasserdicht gemacht und isoliert! ich habe übrigens einen schitz in den beton gestemmt und bin quasi im mauerwerk bis oberkante "sockel" bzw unterkannte vws gefahren... ich hoffe du kennst dich aus, sonst scheib einfach nochmal was du nicht verstanden hast! lg Baumaxl ps: danke nochmal an alle für eure tipps und hilfe! |
||
|
||
normaler pu-schaum??!!! - du bist mutig!!
normaler pu schaum ist weder feuchtigkeits noch uv beständig - mach das ganze nochmal und nimm brunnenschaum - der hält die feuchtigkeit aus. mit der zeit wird dir der normale schaum zerbröseln und das ganze wird undicht!!! |
||
|
||
danke das weis ich ![]() lg |
||
|
||
also das zerbröseln - scheint mir nicht das grösste Problem.
Solange kein Wasser da ist, ist alles in Ordnung, Wenn sich aber draussen irgendwo ein Wassersack bildet (unterhalb dichtere Schicht und oben Sintflut zB) dann sucht sich das Wasser halt seinen Weg auch mal nach innen. Die schwarze Masse sollte eben nicht nur schwarz sondern dichtend sein und der Untergrund sollte evetuell stabiler sein, als normaler PU-Schaum. Denn wenn der nachgibt, dann reisst die schwarze Masse auf und drinn is es - das Wasser. |
||
|
||
Aktivierung Thread zum Thema Rohrabdichtung - Also ich stand auch gerade in der Situation. Mein Installateur meinte ich solle alle 100er und 150er Rohre (Wasser, Sole, Kanal, Elektrik, Zisterne, etc.) die unter der Bopla und unter der Perimeterdämmung hervorschauen rundum und gänzlich mit Brunnenschaum gegen Wasser abdichten.
Anders meinte der Haustechniker der uns das D&W-Kompaktgerät aufstellt. Dieser meinte, jaaa offen lassen da die Leitungen unter der Bopla zu schwitzen beginnen und das Kondenswasser durch den Brunnenschaum nicht abrinnen könne. Er meinte außen reicht mit Sand zuschütten und innen - also im Technikraum - die Rohre mit RDS oder Brunnenschaum (je nach Geldbörselstand) dicht machen. Drainage machen wir sicherheitshalber obwohl flaches Grundstück. Chris |
||
|
||
Hallo!
ich dichte immer alles mit dem "Blauen" Pipelife zeug ab. Die dichtmasse ist in silikontuben und es gibt auch "platzhalter" das sindso weiche gummi röhrchen die aufgeschnitten sind, damit man nicht so viel dichtmasse braucht. dichtet 99,99% ig, ist leicht zu verarbeiten und eine ruh ist :) lg! |
||
|
||
@Andi - mit alles abdichten meinst du wohl die Rohre unter der Platte? Schmierst du das blaue Pipelife zeug innen oder außen im Erdbereich? Oder beidseitig?
Chris |
||
|
||
bevor du mit Brunnenschaum oder ähnlichem operierst würde ich mal bei dieser Firma nachfragen - http://www.vario-tec.de/hauff_unidichtungen.html
- hab selbst so eine Dichtung ein einem 100er Rohr (wobei das 100Rohr als Futterrohr dient) - (für die Erdwärmezuleitungen) Vg |