« Solarenergie und PV

Montage auf Carport mit 5° - K2

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  MSC1
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
15.3. - 16.3.2023
4 Antworten | 2 Autoren 4
0
Hallo,

wie wird ein K2 Montagesystem S-Dome fachgerecht mit einem Anker montiert, damit das dann auch dicht ist? Nur mit Ballastierung geht ja nur bis 3°.

  •  helyx
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
15.3.2023 ( #1)
Ja in den USA braucht fast jedes Flachdachsystem Anker (Erdbeben).
Was hast du denn für eine Dachhaut?
Gibt extra Ankerplatten die dann überflämmt werden oder chemische Anker.

  •  MSC1
  •   Bronze-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und viele Beiträge geschrieben.
16.3.2023 ( #2)
Ok hört sich nach Spenglerarbeit an um das ganze dicht zu bekommen. Dachhaut ist eine PVC Folie. Gibts Alternativen oder andere Montagesysteme die das besser können? Müsste ja immer wieder mal vorkommen, dass man mit einem Foliendach etwas über 3 Grad kommt...

  •  helyx
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
16.3.2023 ( #3)
Ja es geht ja nur um den Raupeneffekt bzw. dass die Anlage über die Jahre wandert.
Du könntest sie bei einer Garage an der Attika anbinden mit einem Blechstreifen zB.
Ansonsten muss dir der Spengler halt einen Anker einarbeiten in die Dachhaut -das ist für die ja Standard zB auch bei gewerblichen Dächern zur Personensicherung etc..
Sonst schau mal in der amerikanischen Montageanleitung von K2 - da sind Anker sicher behandelt.



  •  helyx
  •   Gold-Award: Mehr als 1 Jahr in der Community und besonders viele Beiträge geschrieben.
16.3.2023 ( #4)
So sehen die Anker dann zB aus



https://k2-systems.com/wp-content/uploads/2022/03/Dome-6_references-01.jpg
Bildquelle:https://k2-systems.com/wp-content/uploads/2022/03/Dome-6_references-01.jpg




Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wozu Zählpunkt
« Solarenergie- und Photovoltaik-Forum