Merkwürdiges Verhalten einer LWP
|
|
||
ich lese mal mit. klingt sehr komisch das Verhalten. |
||
|
||
Laut meinem Verständnis auch, wenn sie stufenlos moduliert........ Muß sie denn bei diesen Aussentemperaturen so oft abtauen? |
||
|
||
Aja stimmt. Zählt er bei dir die Abtauvorgänge zu den Starts dazu? LG |
||
|
||
|
||
Laut Auskunft der Daikin Hotline zählen die Abtauvorgänge wohl dazu. Aber, wie oft taut eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Normalfall ab? |
||
|
||
meine zählt es leider nicht mit... daher kann ich es dir nicht sagen... sollte sich aber leicht feststellen lassen, wann sie gerade abtaut (siehst eventuell an der steuerung, wenn gerade abgetaut wird). Vielleicht behälst das mal im Auge? |
||
|
||
Werde ich machen. Danke! An der Steuerung sieht man das leider nicht. |
||
|
||
Wie liest Du denn genau die Anzahl der Schaltvorgänge aus? Sicher, dass es da keinen Fehler gibt? Wie ist die Spreizung bei den tieferen Temperaturen? Heizt Du über eine Heizkurve? Wie wurde der hydraulischen Abgleich und inwiefern hast Du ihn kontrolliert? |
||
|
||
meine taut derzeit laut Logbuch auch ca. alle 2 Stunden ab |
||
|
||
beginnt typisch unter +7° je nach regelung nach verdampfungsdruck (bedarfsgeregelt) oder einfach eieruhr alle 40-60min. bei tieferen minusgraden geht die kälteleistung deutlich zurück, die luft ist trockener, es wird weniger abgetaut... ![]() |
||
|
||
Ich lese sie in der Anzeige aus. Unter "Verdichterstarts". Die Spreizung ist zur Zeit mit 3K eingestellt. Ich hatte sie aber auch auf 5K, was bei den Taktungen keinen Unterschied machte Ja, außentemperaturgeführt über eine Heizkurve. Vorlauftemperatur ändert sich in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Raumtemperaturen passen soweit. Den Abgleich habe ich gemacht. Basis: Längen der Heizkreise und Durchflussmenge pro Kreis bei maximalem Pumpenleistung. Kontrolliert (und nachjustiert) habe ich mittels RL RL [Rücklauf]-Temperaturmessung. Dabei habe ich geschaut dass die RL RL [Rücklauf]-Temperaturen in jedem Heizkreis soweit gleich. |
||
|
||
Alle zusammen, vielen Dank für Eure Antworten! Hat sonst noch jemand eine Idee, woran es liegen kann dass die LWP LWP [Luftwärmepumpe] um den Gefrierpunkt wir verrückt zum Takten anfängt? |
||
|
||
Hast du dyarnes Beitrag nicht gelesen? Es sind die Abtauvorgänge, völlig normal und nicht vermeidbar. Das war z.b. bei mir heute ![]() |
||
|
||
Klar hab ich dyarne's Beitrag gelesen ![]() |
||
|
||
Kann es sein, dass das Abtauen gar nicht richtig funktioniert? Wo läuft das Kondensat hin? Ist ev. Eisbildung ein Problem? |
||
|
||
Danke, MissT. Aber das dürfte passen. Die Außeneinheit hängt in ca. 50 cm Höhe über einem kleinen Schotterbeet. Das Kondenswasser kann gut abrinnen und Eis bildet sich nur im Schotter. |
||
|
||
Kurzes Update für alle die es interessiert: Habe Verhalten der LWP LWP [Luftwärmepumpe] genau aufgezeichnet und mit Daikin abgeklärt. Fazit: alles in Ordnung. Grund: LWP taut im Bereich um die 0°C automatisch maximal alle 20 Minuten bzw. mindestens alle 45 Minuten Laufzeit ab. Und: pro Abtauzyklus kommt es zu DREI Verdichterstarts (!). In der Maximalvariante kommt es daher pro Tag zu 3 x 3 x 24 Verdichterstarts (!). Die Anzahl der Abtauzyklen ist fix hinterlegt und kann bei der Daikin LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht verändert werden. Hoffentlich hält er es aus, der Verdichter... Ab minus 5 Grad und kälter werden die Abtauzyklen viel weniger, was auch den COP erhöht. Leider sind in unserer Gegend Temperaturen um den Gefrierpunkt am verbreitesten... |
||
|
||
Etwas OT OT [Off Topic]: Ich hab auch so eine Fernost LWP LWP [Luftwärmepumpe] (Samsung) aus der ich nicht ganz schlau werde wann sie was macht. Ich kann nichteinmal auslesen wie oft der Verdichter startet oä, nur über das Logbuch des vorgeschalteten Stromzählers erraten was dieser oder jener Ausschlag zu bedeuten hat. Aber es ist warm im Haus und die Stromkosten sind niedriger als vorab errechnet, also einfach hoffen dass die Lebensdauer im akzeptablen bereich bleibt... |

Nächstes Thema: Wp+Grabenkollektor Planung