« Heizung, Lüftung, Klima  |

Maico-Aerex - Ochsner Combi Patent

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Otmar

14 Antworten 14
14
Wir planen diesen Sommer ein Passivhaus in Niederösterreich zu errichten. Als letzte große Frage steht die "Heiz"-anlage im Raum.
Folgende Konfiguration ist geplant: System Aerex+Pelletsofen oder Ochsner Combi-Patent mit Kleinstwärmepumpe und entsprechenden Wandheizflächen. Eigentlich hatten wir uns schon für Ochsner entschieden, aber auf der Welser Messe wurde das System Ochsner (von jemanden der es wissen sollte) als "Totgeburt" bezeichnet.

  •  Otmar
21.3.2003  (#1)
2. Teil - Begründung: Die systemischen Verluste seien aufgrund der beiden Speicher und der Lüfterauslegung zu hoch.
Das System sei ein Energiefresser, der modulare Aufbau nicht ausreichend optimiert.
Kann mir jemand bei der Einschätzung dieser Informationen helfen?

1
  •  otmar
5.4.2003  (#2)
maico-aerex bzw. ochsner combi - Lieber Otmar, die Begründung ist mir aud ein bisschen zu vage - wir überlegen uns aber gerade ähnliches und haben mehrfach die Info gekriegt, das WP WP [Wärmepumpe] überhaupt Energiefresser sind, wenn man in PH Begriffen denkt. "Rentabel" sind sie nur im Vergleich mit herkömmlichen Heizungen, aber diese Maßstäbe haben wir ja schon hinter uns gelassen. Ausserdem kosten m. Wissens die Geräte mit WP WP [Wärmepumpe] unabhängig von Hersteller um einiges mehr als jene mit Wärmetauscher, Gruß
Gert.

1
  •  
12.4.2003  (#3)
AW - die Heizung bereitet mir das größte Kopfzerbrechen überhaupt. Rechnerisch brauch ich zwar nur 2 KW, werde aber eher 4-6 Kw anstreben. erstens wimmeln alle foren nur so von negativen Berichten über zu geringe Heizleistungen, andererseits glaube ich nicht, dass auch nach 20 Jahren noch alle fenster usw. noch 120%-ig dicht sein werden. Hat man sich zu dieser realitätsnahen entscheidung erts einmal durchgerungen, wir es erst richtig schwierig.
Es würde mich interessieren, wie eure Überleg.aussehen

1


  •  
14.4.2003  (#4)
AW 2 - Hallo Gert!
Habe noch etwas vergessen. Erstens: Mir ist momentan keine Herstellerfirma bekannt, welche Passivhaustechnologie anbietet, ohne auf die WP WP [Wärmepumpe] zu setzen (Luft-Wasser).
Laut Fraunhofer-Institut sind übrigens die Kompaktsysteme weit effizienter als die modularen.
Nach allem was ich erfahren shabe, solltest du auch bei einem Passivhaus nicht nur über die Luft heizen, da dies viel zu riskant ist. Die Praxiswerte liegen meist weit über den errechneten Werten. s. www.bau.de

1
  •  2moose
15.4.2003  (#5)
PASSIV - Hallo!
Bin neu im Forum und frage mich, ob sich der Begriff "Passivhaus" nicht dadurch definiert, dass das Heizsystem wegfällt? Mir wurde gesagt, dass das Passivhaus aus diesem Grund mit den Kosten eines herkömmlich gebauten Hauses mithalten kann. Die diskutierten Heizsystem scheinen mir aber nicht wirklich kostengünstig zu sein => Kosten für Passivbauweise + Kosten für Heizung. Rechnet sich das?
mfg Bernhard

1
  •  Manfred
16.4.2003  (#6)
Lüftung + Solar + WP (Teil I) - Gerade habe ich auf http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/betonkern/wp_bauweise.htm habe ich eine überaus interessante Lösung für die Heizung gesehen:
Sommerbetrieb: Solaranlage bringt genug Wärme in den Pufferspeicher A zur Bereitung des Warmwassers ... ganz normal



1
  •  Manfred
16.4.2003  (#7)
Lüftung + Solar + WP (Teil II) - Winterbetrieb: Solaranlage bringt immer noch 35° in den Pufferspeicher A, dort hängt eine Wärmepumpe mit der "wärmeziehenden" Seite (Kollektor?) und pumpt die Wärme (mit Arbeitszahl 8 = 1 W Strom enspricht 8 W Wärme, wegen der "hohen" Koll.-Temperatur) in einen Pufferspeicher B, der für Warmwasser und Heizung (Nachheizung der Luft, Bauteil-Aktivierung = Sicherheitsheizung) herangezogen wird - in diesen Puffer B würde auch die WP WP [Wärmepumpe] des Lüftgungs-Kompaktgerät hineinarbeiten, wenn ... <grrr>

1
  •  Manfred
16.4.2003  (#8)
Lüftung + Solar + WP (Teil III) - ... wenn man sich diese WP WP [Wärmepumpe] nicht dann sowieso ersparen kann und ein billigeres und effizienteres Lüftungsgerät kaufen kann (effizienter, weil: Lüftungskompaktgeräte mit Wärmetauscher und nachgeschalteter WP WP [Wärmepumpe] dürfen angeblich nicht so effektive Wämetauscher haben, weil sonst die WP WP [Wärmepumpe] in einen sehr ineffizienten Arbeitsbereich käme) ...


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Otmar,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Maico-Aerex - Ochsner Combi Patent

  •  
18.4.2003  (#9)
AW - Manfred - interessanter Ansatz.
Kosten Passivhaus: Leider stimmt es, dass die Sache "ohne Heizung" ein Schmäh ist. Allerdings kann man unter Berücksichtigung der Förderungen (zumindest NÖ) sicher kostenneutral ein sehr, sehr gutes Niedrigenergiehaus bauen. Die letzte Kommastelle beim Heizenergiebedarf interessiert mich eigentlich nicht, da es da so richtig teuer und unrentabel wird. Eines darf man auch nicht vergessen: Alle BM usw. wollen ein Pasiivhaus bauen und sind entspr. entgegenkommend.

1
  •  
18.4.2003  (#10)
Aw 2 - Dies drückt den Preis (zumindest bei mir) den Preis gewaltig (ca, normales Fertighaus-Niveau).
Die Heizung will ich sowieso nicht minimal dimensionieren.
Alternativen am Markt:
a.) Ochsner combi Patent+WP (Sehr durchdacht, durch schlechtes WP WP [Wärmepumpe]-Modul Energiefresser)
b.) Maico Aerex: sehr augereift, bestes Gerät, sehr gute Betreuung, nur für wirkliche PH bis 120 m2, daher im Regelfall Kombination m. Pelletsofen + Solar (sonst kann man im Sommer die Lüftung nicht abstellen!) Verrückt teuer

1
  •  
18.4.2003  (#11)
Aw 3 - Durch die Kombination m. Pellets + Solar wird die Sache dann so richtig teuer (min. 25 000).
c.) Effiziento Haustechnikzentrale: sehr ausgereift, wohl bestes System, ausreichend Energiebereitstellung (4-5 KW), kann auch ohne WRL WW WW [Warmwasser] erzeugen, Nachteil: Keine Vertriebspartner in A.

1
  •  RolandM
9.7.2003  (#12)
Kombiheizlüftsystem Passivhaus - Ich tendiere gerade Effiziento zu bevorzugen, zumindest zwei damit vertraute Installateure (Vitis, Hollabrunn) sollen lt. Angaben Effiziento (Hr. Sungur) zur Verfügung stehen. Konzept schient ausgereift (BW mit optimiertem Abluft/Aussenluft-mischung, Pauls L/L-WT, DC-Ventilatoren, brauchbare Druckabfälle, Kombispeicher mit Solarthermie aufrüstbar dr. 2. WT), Design und Material optimierungsbedürftig (wird wohl Kelleraufstellung, "Plastik"-WT und Boiler), plane Aussenluft durch Solarthermie ...

1
  •  RolandM
9.7.2003  (#13)
Kombiheizlüftsystem Passivhaus - ... vorzuwärmen (bessere Arbeitszahl der L/W-WP im Winter), Gerätepreis im Normalbereich für Lüftung-WP-Speicher-Verteilungs (ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] oder WH WH [Wandheizung])-Regelungs-Kombi. Ochsner, Aerex, Ecosytem, Nilan und Helios ... Anbieter gibts genug, den besten können wir hier finden.

1
  •  Otmar
18.7.2003  (#14)
Effiziento - Hallo Roland!
Effiziento ist in vielerlei Hinsicht sicher das innovativste System (bester W-tauscher, automatische So/Wi - Umstellung, Speicher, Wärmepumpe)
Aber: Alle im Prospekt angegebenen Arbeitszahlen u.s.w. basieren auf niedrigen Vorlauftemperaturen - die Realität sieht aber leider anders aus-die niedrigen Vorlauftemperaturen werden aus einem Speicher geholt, welcher vorher auf über 50 Grad aufgeheizt wurde - also ade Leistungszahlen-ich wollte das Gerät auch nehmen emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärme für Heizung und Brauchwasser