LWP bei Heizlast 13kW - Qual der Heizungswahl
|
|
||
Eher das. Die thermische Sanierung unbedingt vorher genau planen, damit die WP WP [Wärmepumpe] dann auch wirklich passt. Erdwärme kommt nicht in Frage? |
||
|
||
Erst thermisch sanieren, dann die Heizung. Außer du gehst das Risico ein dass es im Haus kälter wird oder mehr Heizstabbetrieb notwendig ist. Dann musst die Abstimmung hinterher aber gut passen. Oder ist die Heizung mitlerweile so alt und am Ende |
||
|
||
Danke für die bisherigen Antworten! Situationsbedingt muss die Heizung jetzt schon getauscht werden. Eine Erdwärmepumpe würde jeden Rahmen sprengen; Machbarkeit außerdem ungewiss. Damit würde ich zur S2125-12 tendieren um den Heizstab Betrieb jetzt (3J) zu minimieren. Angenommen zukünftiger, schrittweise Sanierungen bis auf 9kW Heizlast, passen die WPs immer noch ganz gut mit etwa -7°C und 10°C. WPL-A passt eine Spur länger (8kW?). Durch die schrittweise Sanierung im Gegensatz zu Neubau oder Kern Sanierung sehe ich mich zwangsläufig irgendwo neben dem lokalen Optimum ansiedeln zu müssen. Klingt das sinnvoll, oder hab ich da einen groben Fehler in der Logik? Spricht vielleicht irgendetwas gegen einen der beiden LWP LWP [Luftwärmepumpe] Hersteller? |
||
|
||
|
||
Wieviel Platz hast du den ums Haus? Ich würde einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht gleich ausschließen. Weder vom Preis, noch vom Platzbedarf. Über die Nibe gabs was im Forum https://www.energiesparhaus.at/forum-tauschaktion-knv-s2125-12-auf-s2125-16/81962 Wie sieht den deine Hydraulik aus? Und wie hoch war dein bisheriger Verbrauch? |
||
|
||
Werde mir den Link ansehen, danke! Zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor]: Etwa 3x3 Meter von denen der Heizraum direkt erreichbar ist. Und vermutlich nicht das Erdreich welches man dort gerne hätte weil danach bergab terrasiert zu den Nachbarn. Belastbare Verbrauchsdaten hab ich noch keine (1 Winter!) und die Vorbesitzer auch nicht. Muss also nach EA EA [Energieausweis] Schätzung gehen plus Gefühl wie der letzte Winter verlaufen ist. |
||
|
||
Um diesem Thread schon mal ein bisschen einen Abschluss zu geben: Es wurde die KNV Topline S2125-12 + VVM500. Bisher bin ich damit ganz zufrieden. Klar, es ist auch Sommer und die WP WP [Wärmepumpe] langweilt sich. Daher werde ich es so handhaben: Wenn Probleme auftauchen nächsten Winter, seien es technische Defekte oder falls die Dimensionierung der WP WP [Wärmepumpe] schlecht war, so werde ich hier nochmals Rückmeldung geben. Wenn alles passt, werde ich eine Rückmeldung vielleicht unterlassen. |
||
|
||
Ja bitte. Denn mich würde interessieren, wie man zu der Heizlast Abschätzung von 13 kW gekommen ist, welche ja die Grundlage der Entscheidungsfindung war. Der Ptot Wert im EA EA [Energieausweis] ist nämlich ein theoretisch oberer Deckel, der im bewohnten Zustand und mit etwas Sonne gar nie erreicht werden kann. So gesehen würde es mich nicht wundern, wenn sich die 12er auch im Winter langweilt, was natürlich mit fortschreitendem Sanierungsstand immer frappander sich auswirkt - aber ich kann mich natürlich auch irren. 😉 So oder so bitte ich wirklich um einen Bericht im Frühjahr 2026 (gerne auch früher) 🙏. Danke schon jetzt dafür! 😀 P.S.: Noch wäre es zeitlich super möglich einen externen Stromzähler für die WP WP [Wärmepumpe] einzubauen, damit du dann auch eine belastbare JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] erhältst. 😉 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]