« Hausbau-, Sanierung  |

Luftzug in geklebten Planziegeln

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jack
25.2. - 8.3.2007
15 Antworten 15
15
Hallo,
wir haben mit geklebten Planziegeln bauen lassen.
Nun haben wir das Problem, dass bei Wind ein sehr starker Luftzug durch die Steckdosen spürbar ist, bzw. eine Feuerzeugflamme davor ausgeblasen wird.
Unser Bauträger sieht dies nicht als Mangel an, da anscheinend eine thermische Bewegung der Luft im Planziegel normal sei.
Wir möchten jetzt einen Blowerdoortest machen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Luftzug im Planziegel - oder gibt es irgendwo Info´s dazu?

DAnke

Jack

  •  stephan79
25.2.2007  (#1)
.. - das wird vielleicht gar nicht am ziegel liegen ,denk ich mir,das ist ist ja überhaupt ein bisserl ein pfusch oder?wenn es so stark ist wie du sagt ist das sicher nicht O.K.und obs am planziegel liegt würd ich als leie mal bezweifeln ,ich hab übrigens keinen geklebten planziegel also hab ich keinen vergleich.lg stevie

1
  •  ENB
25.2.2007  (#2)
Luftzug - Die erste Frage,ist der Innenputz schon fertig? Den die Luftdichte Ebene stellt der Innenputz dar.Steckdosen an der Außenwand sind immer problematisch.Hierfür giebt es schon seit einiger Zeit Luftdichte Steckdosen,die bei einer moternen Elektrofirma schon Standart sein sollten.Verrohrungen die durch die Außenwand gehen sollten mit einer Dichtmasse zugedichtet werden.Ich würde diesen Mangel eher dem Elektricker zuschreiben,denn einige von ihnen immer noch mit Scheuklappen die Instalationen durchführen.Es ist auf jeden Fall nicht in Ordnung,den erhöhte Heizkosten und eine einbuße an der Behaglichkeit sind hier zu erwarten. Gruß H.

1
  •  Josef
25.2.2007  (#3)
blowerdoor test - Blowerdoortest machen lassen, wenn ein n50 Wert größer 3,0 (was eh schon schlecht genug ist) herauskommt, dann hat die Baufirma den schwarzen Peter. Abdichten der Steckdosen (da gibt es spezielle Einsätze) ist nur die halbe Miete, durch einen kalten Luftzug im Ziegel wird die vorgesetzte Dämmschicht ad absurdum geführt. Die üblichen Verdächtigen: nicht abgedichtete Fensterbrüstungen, Mauerkronen....

1


  •  Josef
25.2.2007  (#4)
.. link .. - .. auf Energiesparhaus.at zum Thema:
http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/moertelbaender.htm

1
  •  aku
26.2.2007  (#5)
Luftzug - bei ordnungsgemäß, vollflächig geklebten Planziegeln, ist eigentlich nicht möglich! Es sei denn, die Leerverrohrung geht durch die Wand nach aussen. Wenns durch die Steckdosen zieht, nützt auch der Innenputz nichts!

1
  •  jack
26.2.2007  (#6)
Missverständniss ! - die Ziegel wurden mit 2K Schaum geklebt - nicht mit Mörtelbett oder Mörtelband.


1
  •  aku
26.2.2007  (#7)
ja dann, - sag i nix mehr dazu ;)

1
  •  TiM
26.2.2007  (#8)
Geklebt mit Schaum? - Der Gang zum Konsumentenschutz wird für Dich wohl der nächste Schritt sein. Am besten die Verarbeitungshinweise des Ziegelherstellers downloaden. Dort steht mit Sicherheit drinnen, dass die Stege des Ziegels mit Dünnmörtel belegt werden müssen. Von Schaumkleben steht sicher nichts drinnen. Hoffentlich hast Du eine Rechnung.

1
  •  bitman
27.2.2007  (#9)
geklebten Planziegeln - Geklebt mit Schaum? Ja !
http://www.senftenbach.at/downloads/DryFix.pdf
http://www.senftenbach.at/downloads/Verarbeitungsrichtlinie_DRYFIX.pdf

1
  •  Josef
28.2.2007  (#10)
Schaum (!?!) - .. zwar Schaum, aber es gilt das analog, was auch zum Thema Mörtelbänder zu lesen ist; (Bau-)Schaum scheint sich zum universellen Baustoff zu entwickeln; ich halte es für bedenklich

1
  •  jack
8.3.2007  (#11)
Blowerdoortest erfolgt - hallo, erst mal danke für eure tipps.
Mittlerweile ist der BDT und Thermographie erfolgt - mit dem vorläufig erschreckenden Ergebnis, dass zwar die Luftwechselrate emojieingehalten wurde, jedoch die Winddichtheit in der Gebäudehülle nicht gegeben ist, was durch die schwächste Stelle - die Steckdosen spürbar ist.
Weiters wurde entdeckt, dass die unteren Anschlussfugen der Fenster undicht sind.
Warte jetzt noch das endgültige Gutachten ab,und dann werde ich vermutlich rechtliche Schritte gegen unseren Bauträger einleiten.

Sollte jemand im Raum Linz mal einen BDT benötigen, kann ich die Fa. Panic in Wels empfehlen - der kennt sich aus.

1
  •  BRDC
8.3.2007  (#12)
Frage - Passt vielleicht nicht ganz zum Hauptthema dieses Threads aber wieso ist Schaum bedenktlich, wir wollten auch kleben mit Schaum, habe auch eine Frage ins Forum gestellt leider unbeantwortet.
Will einfach nur von Leuten Berichte hören die schon mit Schaum gebaut haben.
@ Jack, ist die Undichtheit jetzt auf den Schaum oder die Verarbeitung im ganzen zurückzuführen.

LG

1
  •  wulfo
8.3.2007  (#13)
Neu und unerprobt, aber die Fehler weiss - man schon! 1. lt. Wienerberger soll man Elektro in den Außenwände meiden =warum wohl! 2. geklebte Ziegel, mit oder ohne Schaum= Kleber unterbricht nicht die Holkammern des Ziegel! Luftaustausch bedeutet Wärmeverlust, also ist das Haus nur schön gerechnet. 3. Schaum : ein Verfahren mit ein paar Jahren Erfahrung und schon am Kunden im Einsatz, super! Ich würde es NIE nehmen. 4. Jetzt weiss man, dass der herkömlich Mörtel nach 3-5 Jahrzenhten nicht mehr hält, nur das Eigengewicht der Ziegeln und schon läßt man sich auf was ein, was vorprogramiert die Haftung verliert (Schaum), und dass soll dann noch "Wertbeständig" sein pfui!

1
  •  2moose
8.3.2007  (#14)
Off Topic: Nur so am Rande wie schauts eigentlich bei Entsorgung so einer Bude aus? Ziegel, Schaum, EPS Vollwärmeschutz ... und alles nicht mehr trennbar. Ich weis, nicht unser Problem - da sollen sich die nächsten Generationen damit rumschlagen.
Aber ganz im Ernst - ich hab in einem anderen Thema von den Kosten für die Entsorgung von ungetrenntem Bauschutt gelesen. Da stellts es einem die Haare auf - allein bei den Kosten, vom Umweltgedanken ganz zu schweigen.

Bitte beim Hausbau vom Spatenstich bis zur Entsorgung planen. Das erübrigt auf einen Schlag auch so mach heiße Diskussion um die Kosten, weil sich billige Häuser auf 40 Jahre gesehen ganz plötzlich als Kostenfalle entpuppen.

Bernhard

1
  •  2moose
8.3.2007  (#15)
Um auch etwas "hilfreiches" abzuliefern - ... empfehle ich die unzähligen Threads über Luftdichtheit und Elektroinstallation. Nach der Installation die zugigen Schläuche abdichten. Mit nem Silikonstoppel oder Schaumgummi oder ein schnödes Taschentuch. Hauptsache dicht, dann gibts auch kein Kondensat in den Schläuchen. Ich gehe dabei aber davon aus, dass die Dosen satt im Gips/Putz sitzen, sonst haben diese Aktionen wenig Erfolg.

Bernhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wie dämme ich zwieschen Rohdecke und Tür