« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luftwärmepumpe oder doch RGK?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  BarbaraB
9.5. - 14.5.2024
27 Antworten | 15 Autoren 27
1
28
Liebes Forum!

Wir haben ein EFH im Raum Mödling (NÖ) geplant und mittlerweile den Einreichplan bei der Gemeinde abgegeben. Derzeit warten wir auf eine Baubewilligung.
Ich wollte ursprünglich sehr gerne Erdwärme mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] machen aber von allen Seiten (inkl. unserem Architekten) wurde mir davon abgeraten. Vorallem wenn es Problem geben würde, müsste man den Garten aufgraben lassen müssen etc. Ich habe mich dann zu einer Luftwärmepumpe überreden lassen aber bin nun doch wieder am Schwanken, ob wir uns nicht doch RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nehmen sollten.

1.)Kennt dich jemand aus, ob es zum derzeitigen Zeitpunkt überhaupt noch möglich wäre umzusteigen? 
2.) Welche Unterlagen benötigt man um festzustellen, ob ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] bei unserem Projekt machbar wäre? 

Danke!
LG

  •  Fino
  •   Bronze-Award
9.5.2024  (#1)
Noch wurde nicht gebaggert. Also problemlos möglich. Kann man auch im Bestand nachrüsten. Siehe Kraweuschuasta. 

Schmeiß her ein paar Daten. EAW, Grundstück? Wusste nicht was gegen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] spricht 😅

1
  •  Akani
9.5.2024  (#2)
Wenn ihr noch nicht angefangen habt könnt ihr das jeder Zeit machen. Den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] am besten planen lassen, bodenlose wäre gut zu wissen.
Dem Rohr wird da unten auf 2 mtr Tiefe nix passieren. Wäre das gleich zu sagen legt euch kein Wasserrohr ins Haus wenns platzt dann musst ausgraben.
PE Rohre und gerade die für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und höchst stabil und Betriebssicher. 
Diese Quelle wird deine Enkel noch überleben.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.5.2024  (#3)

zitat..
BarbaraB schrieb: Ich wollte ursprünglich sehr gerne Erdwärme mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] machen aber von allen Seiten (inkl. unserem Architekten) wurde mir davon abgeraten. Vorallem wenn es Problem geben würde, müsste man den Garten aufgraben lassen müssen etc.

Ich trau mich fast meinen Allerwertesten verwetten, dass keiner dieser "Profis" so wirklich weiß, was ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist, geschweige denn jemals ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Rohr in Händen gehabt hat.

Lass dich von solchen Leuten nicht verunsichern. Das Argument von oben ist keines. Welches Problem soll es denn bei einem Rohr, welches End-to-end im Technikraum endet, denn geben?

Solange ihr noch nix gebaggert habt ist alles rechtzeitig. Am Besten gleich direkt ans RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planungsbüro wenden, z.B.

https://www.ringgrabenkollektor.at/

1


  •  BarbaraB
9.5.2024  (#4)
Hallo!
Das Grundstück hat eine Größe von 765m2; leichte Hanglange.
Auszug aus dem EAW:

_aktuell/20240509635506.jpg

Bräuchte man für die Einreichung einen neuen EAW?

Lg Barbara

1
  •  BarbaraB
9.5.2024  (#5)
Wir haben für einen Sickerschacht ein Bodengutachten einholen muss und das wäre das Ergebnis. Eignet sich dieser Boden eurer Meinung nach?

_aktuell/20240509238598.jpg

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
9.5.2024  (#6)

zitat..
BarbaraB schrieb: überreden lassen aber bin nun doch wieder am Schwanken

Hör auf dein Gefühl und zieh den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] noch durch. Du hast jetzt noch alle Möglichkeiten und würdest dich lange ärgern, es nicht gemacht zu haben.

Und mein Gefühl sagt mir, dass dein Archi von Haustechnik null Ahnung hat, wie so viele.


1
  •  Akani
9.5.2024  (#7)
Schließe mich oben an. 
Wenn du schon dabei bist suche aktivieren für flow 30, BKA, Pufferspeicher, kommen bestimmt noch Ergänzungen. So viel wie es geht selbst einlesen. Wissen ist Macht und es geht um euer Grld und um viel Geld und natürlich um euer Haus

2
  •  mariof
  •   Bronze-Award
9.5.2024  (#8)
ich war in einer ähnlichen Situation und habe den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gemacht. Bin total happy damit

1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
9.5.2024  (#9)
 

zitat..
BarbaraB schrieb: Ich wollte ursprünglich sehr gerne Erdwärme mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] machen aber von allen Seiten (inkl. unserem Architekten) wurde mir davon abgeraten.

Das überrascht mich leider gar nicht.  Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist relativ unbekannt, und in der Branche ist die Mentalität "ham ma immer scho so gemacht" sehr stark vertreten.
 

zitat..
ds50 schrieb: Ich trau mich fast meinen Allerwertesten verwetten, dass keiner dieser "Profis" so wirklich weiß, was ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist, geschweige denn jemals ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Rohr in Händen gehabt hat.

Ich muss jedes mal wieder Schmunzeln wenn ich auf der Rechnung meiner Baufirma den Abschnitt "Erdarbeiten für Ringraumkollektor" sehe 😁 Es war deren erster RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wo sie einen Baggerfahrer bereit gestellt hatten.


Der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist eine tolle Lösung, aber stell dich auf etwas Widerstand ein. Schlussendlich kann man eh mit den meisten reden und es braucht etwas Überzeugungsarbeit. Am Ende gilt "wer zahlt schafft an". Best case Szenario ist natürlich dass du jemand mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Erfahrung an deiner Seite hast. Da gibt's z.B. die "Herren der Ringe": https://www.ringgrabenkollektor.at/sites/herren_der_ringe.php


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#10)

zitat..
BarbaraB schrieb: Wir haben für einen Sickerschacht ein Bodengutachten einholen muss und das wäre das Ergebnis.

Ganz ehrlich? Ich würde den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] machen, und direkt darauf - sofern vom Gefälle aus möglich - über eine ordentliche Kiespackung die Versickerung machen. Denn ein Sickerschacht birgt immer die Gefahr, dass er sich mit den Jahren zusetzt, und dann bringt er nix mehr.

Beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] hättest du schon ausgebaggert, und dann bringst du da ordentlich Versickerungsfläche zusammen.
Du könntest eventuell auch Tunnelrigolen oberhalb des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verwenden (hab ich so gemacht), würde mir das aber von der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung absegnen lassen.

Die Versickerung über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] fördert die Regeneration und somit (etwas) die Effizienz.

Ich hab mir eine 17m³ Zisterne eingegraben, welche das Regenwasser sammelt. Damit betreibe ich neben den Gartenanschlüssen die WCs und das Spülen der Waschmaschine im Haus, und alleine durch die letzteren 2 Punkte spar ich mir fast 50% meines Trinkwassers (!) ein. Der Überlauf der Zisterne geht dann in meine Rigolen.
Mit dieser Maßnahme freu ich mich gleich doppelt wenn's mal regnet: Die PV wird wieder sauber, und ich hab wieder gratis Wasser fürs WC und WaMa. 😉

Beispiele für Versickerung über RGK RGK [Ringgrabenkollektor] gibt es einige hier im Forum.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#11)

zitat..
BarbaraB schrieb: Bräuchte man für die Einreichung einen neuen EAW?

Nein.

Aber ich würde mir nochmal die Bauteile (Wand, Boden, Decke,...) im EAW genau anschauen, und versuchen, hier bei der Dämmung vielleicht nochwas rauszuholen, da dein HWB zwar die Mindestvoraussetzungen erfüllt, es aber immer Luft nach oben gibt. Ein paar cm mehr (oder z.B. besser dämmende Materialien) können da schon viel ausmachen. Vielleicht magst diese Seite vom EAW mit den Aufbauten der Bauteile ja teilen, dann bekommst hier gratis Tipps, welche nicht umsonst sind. 😉😁


1
  •  BarbaraB
10.5.2024  (#12)
Ja gerne! Anbei der Auszug:

_aktuell/2024051048645.jpg

1
  •  BarbaraB
10.5.2024  (#13)
Habt ihr einen Erfahrungswert mit welchen Kosten müsste man bei der Größe ca. rechnen sollte?

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#14)
MMn sehen die Bauteile gar nicht schlecht aus. Aufpassen, dass für das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] wirklich EPS-F+ verwendet wird - im EAW wird nämlich mit diesem Dämmwert gerechnet, aber in der Bezeichnung nicht so angeführt.

Weiters wäre es bauphysikalisch besser, statt dem leichteren porosierten Hohlziegel einen schweren Objektziegel zu nehmen, da dieser einfach viel mehr Speichermasse hat.

zitat..
BarbaraB schrieb: Habt ihr einen Erfahrungswert mit welchen Kosten müsste man bei der Größe ca. rechnen sollte?

? Für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]? Schwer zu sagen. Meiner Schätzung nach sollte man mit 5k€ durchkommen (1 Tag baggern, einlegen kann man in 2h selber, Material, Planungspauschale), eventuell sogar um einiges weniger.

Übrigens würde ich bei einer Betondecke auch unbedingt diese aktivieren (BKA). Damit kannst du Heizen (weniger VL VL [Vorlauf] Temperatur, bessere Selbstregelung, mehr Effizienz, Nutzung von stundenvariablen Tarifen (Sektorkopplung)) und Kühlen.

Und keine Sorge - nicht wenige Leute haben mir 2019 einen Vogel gezeigt, als ich bei meinem Bau RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] durchgesetzt hab. Ich hab das dann schon als Auszeichnung verstanden. 😉

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#15)
Diesen Thread hab ich übrigens gerade gefunden, da gibt es auch Infos z.B. zu RGK RGK [Ringgrabenkollektor], aber vor allem auch (Planung) FBH und BKA BKA [Betonkernaktivierung] und deren Kosten.
https://www.energiesparhaus.at/forum-rgk-in-kaernten-frage-zur-ausfuehrung-und-suche-nach-umsetzer/75952_1

1
  •  Hollunder
  •   Bronze-Award
10.5.2024  (#16)
Was für ein Dach bekommst du? Umkehrdach? Da ist noch mehr drinnen, U-Wert sollte gegen 0,10 gehen.
Warum wird XPS bei der Kellerwand luftberührend verwendet? Da hast Dicke 20 cm, und bei erdberührend 16 cm. Da kannst auch noch was rausholen!
Zur Aussenwand hat ds50 eh schon alles gesagt!

Ach ja! Unbedingt RGK RGK [Ringgrabenkollektor] machen lassen, sonst ärgerst dich ein Leben lang! Such dir einen Insti mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Erfahrung, und zum Architekten sag ich lieber nix - dessen Kompetenz liegt offensichtlich nicht bei einer EFFIZIENTEN Wärmeerzeugung für ein EFH.
BKA in der Decke gleich mitmachen (Kühlen UND Heizen)!

Im Nachbar-Thread https://www.energiesparhaus.at/forum-luftwaermepumpe-empfehlung/79313 hats rabaum eh gut beschrieben. Mit sauberer RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Auslegung und Installation (Überdimensionierung, Puffer, ERR, Mischer etc) kostet dich das nicht mehr als eine verhunzte LWP LWP [Luftwärmepumpe].

1
  •  dquadrat
10.5.2024  (#17)
Ist Erdwärme eigentlich immer zu bevorzugen oder gibts auch sowas wie eine Heizlast-Grenze, aber der man sagen kann, dass auch eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] eine gute Alternative wäre.

Die zusätzlichen Kosten für Erdwärme muss man ja auch fremdfinanzieren, da kommt schon was zusammen über die Kreditlaufzeit.

1
  •  Ulairi
  •   Bronze-Award
10.5.2024  (#18)
Arne hat mal geschrieben, dass eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] effizienter als EWP ist, wenn die Außentemperatur ca. 10 Grad mehr als die Sole der EWP hat.

Also wenn du bei Sole ein 0° bist, müsste es draußen ca. 10° haben, damit die LWP LWP [Luftwärmepumpe] effizienter ist. Im Kernwinter nicht möglich. In der Übergangszeit, wenn die RGK RGK [Ringgrabenkollektor] im latenten Bereich angelangt sind und es außen wärmer wird, wird die LWP LWP [Luftwärmepumpe] effizienter sein. Aber für wahrscheinlich 99 % der Heizsaison ist EWP effizienter.

Ich habe heute mal herumgerechnet bei mir, damit du ein Beispiel hast. Ich muss 260 m² beheizen, hab einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und die KNV 1155-6, noch keine Fassade am Haus. Ohne Fassade ist die WPWP [Wärmepumpe] eigentlich zu klein für das Haus, dass habe ich sogar im Kernwinter in einem Bereich des Hauses gemerkt.
Ich habe Ende Oktober mit meinen Aufzeichnungen begonnen und bis Ende März durchgeheizt, die WPWP [Wärmepumpe] hat 3239,61 kWh Strom gebraucht und hat damit 14087 kWh Wärme erzeugt. Somit habe ich eine AZ von 4,3. Ist sicher kein Spitzenwert, weil wir noch keine Fassade haben, ich persönlich habe sogar nur mit eine AZ von 3 irgendwas gerechnet. Aber es ist sicher eine bessere AZ als mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe].

Edit: Und wenn wir schon dabei sind, Oktober bis März habe ich fürs gesamte Haus 662,92 Euro Strom bezahlt. PV Einspeisung ist da aber nicht dabei. Müsste ich mir mal genau ausrechnen.

Also die paar 1000er was du mehr bezahlst für Erdwärme, bekommst du innerhalb ein paar Jahren wieder rein.

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#19)
Äpfel mit Birnen verglichen:

- Passive Cooling
- leiser Betrieb, kein Ärger mit Nachbarn
- braucht keinen Platz im Garten und sieht man auch nicht. Kein Platz für Luft ausblasen in Bepflanzung freihalten
- längere Lebensdauer, Gerät wird weniger strapaziert und stark drehende Teile wie Ventilator nicht vorhanden.
- braucht nicht gereinigt zu werden (Blätter etc.)
- netzdienlicher Stromverbrauch
- bei 2tem Gerät wird's billiger, da Quelle erhalten bleibt.
...

1
  •  Meinereiner
  •   Silber-Award
10.5.2024  (#20)
Und:
Wenn fürs Haus gebaggert wird, gleich den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mitmachen, dann geht's gleich in Einem......
Angebot/Kosten fürs Baggern vergleichen Kubikmeter vs. Stunden......

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#21)
Soll aber nicht heißen dass die SoleWP grundsätzlich besser ist. Im Rahmen der Energiewende sind beide deutlich viel besser als alles andere.

1
 1  2  > 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next