« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luftwärmepumpe - Innenaufstellung

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2  > 
  •  spenc
25.10.2016 - 14.2.2017
24 Antworten | 13 Autoren 24
24
Hallo!

Wir überlegen uns eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] als Innenaufstellung anzuschaffen. Gibt es dazu Erfahrungen bzw. was sind die Vor- und Nachteile?
LG
Spenc

  •  ulrich85
25.10.2016  (#1)
Hallo!
Ich habe eine Stiebel Eltron WPL18e im Keller stehen. Wenn der Platz vorhanden ist, würd ich das Gerät innen aufstellen. Zu höhren ist das Teil im Haus nicht, lediglich in dem Kellerraum wo sie aufgestellt ist.

Pro:
-Gerät ist geschützt
-Man siehts einfach nicht
-Gefahr von einfrieren nicht gegeben
-Flexibler bei Systemwechsel

Contra:
-Man braucht Platz in einer Ecke (Luftführung ums Eck)
-Bei Zu und Abluft sind schöne Regenschutzblenden selten. (egal bei Luftführung über Lichtschächte


hoffe ich konnte helfen!
fg

1
  •  NTWK
26.10.2016  (#2)
Lwp / Kelleraufstellung / meines Erachtens die beste Variante der Lwp. Nach 5 Jahren Erfahrung kann ich noch immer keinen Nachteil finden.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
26.10.2016  (#3)
Die Luftführung im und außerhalb des Kellers ist der kritische Punkt bei diesen Anlagen. Ich habe einige Anlagen als Sachverständiger begutachtet und leider immer ähnliche Mängel festgestellt:

- unzureichende Dämmung der Luftleitungen im Keller (Raumauskühlung und Kondensation bei nur 20-25 mm Dämmung und gleichzeitig großer Rohroberfläche)
- Dämmung mit alukaschierter Mineralfaser ist nicht diffusionsdicht (durchfeuchtete Dämmung)
- keine thermische Trennung bei der Außenwanddurchführung (Wärmebrücken und Schimmelbildung um die Durchführung)
- hoher Luftwiderstand durch abgeknickte, flexible Luftleitungen (zu geringe Volumenströme für die Wp - niedrigere Effizienz)

- Ansaugung über Lichtschacht: keine Filterung und Niederschlagsschutz (Regen, Schnee) bei der Ansaugung - Schmutz und Feuchtigkeit in der Luft, die auch bei Kombigeräten für die Zuluft der Wohnraumlüftung verwendet wird
- Ausblasung über Lichtschacht: Vereisungsprobleme auf der Lichtschachtabdeckung und Fassade

2016/20161026831561.png

Wenn man diese Details technisch sauber löst, dann ist gegen diese Anlagen nichts einzuwenden. Allerdings kostet die mangelfreie Luftführung Geld und erfordert Know how und die passenden Komponenten. Hersteller, die diese System vertreiben, sollten daher auch die passenden Peripherie-Komponenten (Luftleitungen nach außen, Ansaug- und Fortluftkomponenten, Dämmung, Durchführung, etc) entwickeln und mitvertreiben. Ansonsten endet das immer in mangelhaften Bastellösungen.

1


  •  NTWK
30.10.2016  (#4)
leitwolfs bedenken kann ich überhaupt nicht bestätigen, trotz ähnlicher Ausführung wie auf den Fotos. Vereiste Kellergitter/Fassade konnte ich nicht ansatzweise feststellen. Geknickte Luftleitungen sind natürlich ein Mangel, aber dies zu vermeiden dürfte jetzt nicht das Problem sein. Und gefiltert wird die Ansaugluft auch bei aussenaufgestellten Lwp nicht. Bei Aussenwanddurchführung wurde von meinem Lieferanten min.10cm Isolierung empfohlen und auch gemacht.

1
  •  Gueni84
30.10.2016  (#5)
Wir haben uns auch für eine Innen aufgestellte LWP LWP [Luftwärmepumpe] von IDM entschieden, jedoch nicht übers ECk, sondern gerade an eine Kelleraußenwand. Abstand zwischen den zwei Kanälen brauchten wir 166.6cm.
Bei den Luftdurchführungen durch die Kellerwand mussten wir rundherum mit 5 cm XPS dämmen.
Uns wurde auch gesagt, dass wir bei den Lichtschächten die wir bei den Auslässen montieren müssen, groß genug machen sollen.

Haben uns für eine Innenaufgestellte LWP LWP [Luftwärmepumpe] entschieden, weil wir kein Außenteil im Garten stehen wollen.


1
  •  klima2020
30.10.2016  (#6)
Innenaufgestellte LWP LWP [Luftwärmepumpe] bringen akustische Vorteile. Es sind jedoch sorgfältige Luftleitungsausführungen zu berücksichtigen. Kleinere Querschnitte führen zu niedrigere Luftmengen, zu höhere Ventilatorleistungen und niedrigere COP Werte. Mit guter Wärmedämmung und Vermeidung von Kältebrücken und Luftkurzschlüssen kommt man jedoch auch auf höhere Investkosten. Hier wird dann der preisliche Abstand zu Solelösungen wieder kleiner.
Bei Leistungen ab 10 kW hat man schon größerer Leitungsquerschnitte und auch Wanddurchbrüche.
Die Kondensatabführung ist im Gegensatz zu Außengeräte unproblematisch.
Die Ausführende Firma sollte gute lufttechnische Kompetenzen zur Vermeidung von Fehlern haben.

1
  •  eggerhau
30.10.2016  (#7)
Luftwärmepumpe - Innenaufstellung -

zitat..
leitwolf schrieb: Die Luftführung im und außerhalb des Kellers ist der kritische Punkt bei diesen Anlagen

Kann ich nur unterstreichen! Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ich rate zur Aussenaufstellung. Man erspart sich viele Problemlösungen und die Lärmbelastung - bei qualitativ guten LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] - kein Problem mehr. In einem Abstand von 2 m ist das Gerät nicht mehr wahrnehmbar. Und die Luft ist und bleibt da wo sie hingehört - draussen! emoji
Gruss HDE


1
  •  NTWK
31.10.2016  (#8)
ok. für die jetzt Luftein-bzw.Ausgang zu isolieren ein Problem ist, der sollte die wp wirklich im Garten aufstellen. Ich würde mir dann aber Gedanken machen wie man den Rest des Hauses isoliert, wenn das schon schier "unlösbare" Probleme sind.

1
  •  ulrich85
31.10.2016  (#9)
seh das ähnlich wie ntwk ...
Dafür gibts ja eigentlich von jedem Hersteller Vorgaben wie die Luftführung und Wanddurchführungen isoliert und durchzuführen sind. Wenn man die einhält gibt´s in der Regel auch kein Problem (gilt auch für Aussengeräte... falsch aufgestelt kommt es auch zu Problemen/Leistungseinbußen).
Daher seh ich da nicht unbedingt das Problem. Von daher sehe ich das Problem auch nicht so drastisch und würd trotzdem immer wieder zu einem Innengerät greifen.
fg

1
  •  Gueni84
31.10.2016  (#10)
@ ulrich85 und NTWK

wie groß sind eure Wanddurchführungen und habt ihr einen ganz normalen Lichtschacht mit Aufsatzelementen montiert?


1
  •  ulrich85
31.10.2016  (#11)
.-der original Schlauch hat 56cm --> daher die passende wanddurchführung auch
-mein Haus ist in einen Hang gebaut, daher ist mein Keller auf 1 Seite über Erdniveau und dort sind die beiden Öffnungen (ums Hauseck).

fg

1
  •  NTWK
31.10.2016  (#12)
.....wie ulrich85 schreibt: die Wanddurchführung richtet sich nach der Grösse des Wärmepumpenflansches. Bei mir 60x60cm (Rohbaumaß 80x80 abzügl.je 10cm li/re+oben/unten Isolierung) mit je einem normalen Lichtschacht 100x40x130, also sicher doppelt so gross wie der vereiste oben in den Bildern. Nebenbei bemerkt: bei mir waren die "Wanddurchführungen" vorher Kellerfenster 80x80

1
  •  Gueni84
1.11.2016  (#13)
Bei mir ist abzüglich 5cm Dämmung rundherum, die Wanddurchführung immer noch ca. 80x80.
Das mit den Lichtschächten ist bei mir ein wenig problematischer, weil ich den Keller höher schalen musste und jetzt meine Auslässe sehr tief unten sind. Ich brauche einen Lichtschacht der mindestens 2,50m hoch ist.
Die höchsten glaube ich, sind 1,50m und eben dann die Aufsätze drauf. Nur weiß ich nicht, ob diese stabil genug sind wenn ich so viele Aufsätze drauf mache.

1
  •  klima2020
1.11.2016  (#14)
Bei innenaufgestellten LuftWP werden wie bei den außenaufgestellten Geräten fast immer Axialventilatoren verwendet. Die Ventilatoren sind auf größere Luftmengen und kleiner externe Luftwiderstände optimiert. Zur Erzielung es messtechnisch hohen COÜP- Wertes werden bei den Prüfungen nur kleine externe Widerstände vorgesehen. Bei klein dimensionierten Luftanschluss-leitungen kommt es daher immer zu einer Luftmengenreduktion die den Wirkungsgrad der Anlage sinken lässt. Niedrigere Ausblastempraturen bedeuten auch ein schnelleres Vereisen der Verdampferregister und somit auch öfters die Aktivierung der Abtaufunktion.
Es ist hier große Vorsicht angebracht, da Funktionsmängel nur mit hohen Aufwand behoben werden können.

1
  •  NTWK
2.11.2016  (#15)
@Gueni84
Bei deiner Tiefe (2.50) wäre es sinnvoller die Schachte zu betonieren. Zwei Schachte von einer Baufirma schalen und betonieren zu lassen ist finanziell jetzt nicht gerade unerheblich. Wenn du es in Eigenleistung machst ists o.k.
@klima2020
die Zu-bzw.Abluftschachte zu klein zu machen wäre natürlich fatal, aber das wird vom Wp-Lieferanten eh vorgegeben.
Mit deiner Aussage zu den niedrigeren Ausblastemperaturen kann ich nichts anfangen. Niedriger als was ??? Verdampferregister ist ja an der Ansaugseite und hat mit dem Ausblas nichts zu tun.

1
  •  spenc
8.11.2016  (#16)
Vielen Dank für die Informationen. Ich sehe da gehen die Meinungen stark auseinander.
Installateur A will uns immer noch unbedingt eine Innenaufstellung empfehlen.

Lg Spenc

1
  •  Trooper76
  •   Silber-Award
9.11.2016  (#17)
Schallentkoppeln ! - Hallo,

die Zu- und Abluftthematik wurde schon beleuchtet. Außerdem sehr wichtig bei einer Innenaufstellung ist eine absolut schallentkoppelte Aufstellung/Montage der Anlage. Sowohl zum Boden als auch zur Wand hin ! Wird hier gepfuscht kann sich der Körperschall - der durch die Ventillationsgeräusche und/oder dem Kompressor entsteht - in ungünstigen Fällen durch die Wände ins ganze Haus ausbreiten. Vor allem im Winter wenn die Pumpe fast rund um die Uhr läuft kann das schon nervig sein..

lg


1
  •  betkar
11.2.2017  (#18)
Hallo,
wir stehen auch gerade vor der Überlegung LWP LWP [Luftwärmepumpe] außen- oder innen aufgestellt. Rein aufgrund der Nachbarn würde ich sehr zur Innenaufstellung tendieren. Gibt es hier vielleicht schon "längerfristige" Erfahrungen, ob das gut klappt? Bei uns wäre sie im Keller geplant, ums Eck, mit Lichtschächten. Wir liebäugeln derzeit mit der Stiebel Eltron WPL 10 I. Reicht da die Leistung aus? Es geht um 150m^2 beheizt und 4-Personen-Haushalt, auch für Warmwasseraufbereitung, keine Solaranlage (aber später mal PV-Anlage geplant...)
Wäre für Tipps/Erfahrungen dankbar!!
lg

1
  •  luba
12.2.2017  (#19)
Welche ist die leiseste LWP LWP [Luftwärmepumpe] für Außenaufstellung.

1
  •  Richard3007
12.2.2017  (#20)
Weider, KNV Silentium, etc... Einfach bei den Premium Herstellern die Datenblätter durchforsten. Aber Weider ist bestimmt eine der leisesten.

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
13.2.2017  (#21)
Wir haben eine Weider in Aussenaufstellung. Die ist wirklich so leise daß man direkt daneben stehen muss um zu sagen ob sie läuft.

1
 1  2  > 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next