« Heizung, Lüftung, Klima  |

luftwärempumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dagmar

19 Antworten 19
19
hallo,
wir planen einen neubau (ca. 135 qm2 + 40 qm2 einliegerwohnung) und sind uns noch unklar, welches heizsystem wir nutzen sollen.
interessiert sind wir auch an einer luftwärmepumpe. zusätzlich dazu möchten wir einen specksteinofen im wohnbereich einsetzen und eine solaranlage für die warmwasserbereitung.
wer hat erfahrung mit luftwärepumpen? welche marken sind empfehlenswert? wo sind die temperatur-grenzwerte, d.h. wann muss mit strom nachgeholfen werden? wie hoch sind die kosten im ver

  •  Berater
3.11.2003  (#1)
Was wollt ihr denn noch? - Habt ihr im Lotto gewonnen? Ist euer Wohnbereich im EG sehr offen gestaltet so könnt ihr mit dem Specksteinofen das ganze Haus heizen. Wie? Der funktioniert mit Pellets, koppelt Wärme für die übrigen Räume über dern Pufferspeicher aus. Der Puffer wird auch von der Solaranl. gespeist und ist mal länger keiner daheim so hält ein E-Heizstab das Haus auf Frostschutz. Und für frische Luft sorgt der Ofen nebenbei auch. Die Kontr. Wohnraumlüftung fällt so auch flach (zumindest das EG)

1
  •  ffranz
4.11.2003  (#2)
@Berater - Wieso sorgt der Specksteinofen für Frischluft? Wieso kann ich mir damit die Wohnraumlüftung sparen? Abgesehen davon, dass der Fragesteller gar nicht davon geredet hat. Sonst erscheint mir Dein Konzept sinnvoller als die Luftwärmepumpe, die wäre das letzte, was ich einbauen würde.

1
  •  Berater
4.11.2003  (#3)
@franz - Was beim Kamin raus geht muss irgend wie unten rein. So benötigt der Ofen Luft für die Verbrennung im Ausmaß von etwa 30 - 60 m³. Und so bewerkstelligt man bei 60 m² Wohnfläche schon den 0,3 Fachen Luftwechsel.
So braucht man nur noch für die Schlafräume eine Lüftungsmöglichkeit und da genügen Einzelraumgeräte. Sind nebenbei auch billiger (ca. 800 €/Gerät). Wartung und Betriebskosten senken sich. Nicht nur die Technik machts!

1


  •  ffranz
4.11.2003  (#4)
dichtheit? - Ist mir schon klar, dass der Ofen Verbrennungsluft benötigt. Diese wird dem Wohnraum entnommen. Damit im Wohnraum kein Unterdruck entsteht, müssen wohl ausreichend Undichtigkeiten vorhanden sein, damit sich dieser Luftwechsel ausgeht. Sollte man nicht heutzutage möglichst luftdicht bauen? Davon zu sprechen, dass ein Specksteinofen automatisch für frische Luft sorgt, halte ich doch etwas überzogen. Und man kann sich auch das Fenster öffnen sparen?

1
  •  daniela II
4.11.2003  (#5)
lieber Berater, - kannst du uns einmal erklären, was dich zu deiner beratertätigkeit qualifiziert? hast du eine einschlägige fachausbildung? hast du einschlägige berufserfahrung? oder wie sonst hast du dein fachwissen erworben?

1
  •  daniela II
4.11.2003  (#6)
lieber Berater, - kannst du uns einmal erklären, was dich zu deiner beratertätigkeit qualifiziert? hast du eine einschlägige fachausbildung? hast du einschlägige berufserfahrung? oder wie sonst hast du dein fachwissen erworben?

1
  •  Berater
5.11.2003  (#7)
@daniela - Praxis, viele Kurse und immer wieder gescheitere Fragen. Wenn man sehr viel mit Problemen zu tun hat, dann sucht man nach deren Hintergründe und so lernt man die Problematik kennen. Denn eine Lösung besteht bei mir darin, an die Würzel des Übels zu gehen und da gibts nur zwei möglichkeiten "kann ich es lösen oder kann ich es nicht". Um die Dinge zu ergründen ist es auch notwendig so manches durch Hilfsmittel wie Messtechnik transparenter zu machen.

1
  •  ffranz
6.11.2003  (#8)
@Berater - Im Thread "Heizleisten" schreibst Du (falls es hier nur einen "Berater" gibt), dass ein Haus möglichst dicht sein soll. Das widerspricht Deinen obigen Aussagen, wo der Specksteinofen seine Luft was-weiss-ich-woher bekommen soll (ohne Lüftung sorgt er automatisch für Frischluft!??). Kannst Du uns das bitte näher erklären, wie das funktionieren soll? Deine Ausbildung und Erfahrung kann uns da sicher weiter helfen.

1
  •  Berater
6.11.2003  (#9)
@ffranz - Wiederspricht keinesfalls, man muss den Luftweg für den Ofen deffinieren. Wenn die Luft nicht durch Undichtheiten kommt, muss sie durch definierte Öffnungen kommen.

1
  •  gerhard
7.11.2003  (#10)
@dagmar - Luft-WP sind ok, ich heize seit 1986 mit einer solchen Heizung. Dzt. Super-Fabrikate sind Stiebel-Eltron, Alpha-Innotec, Buderus und Ochsner

1
  •  ffranz
7.11.2003  (#11)
@Berater - Na gut, es sind keine Undichtigkeiten, sondern definierte Öffnungen. Also ein Loch in der Wand. Und das verschließt sich, sobald der Ofen ausgeschaltet wird? Sonst gibts eine energiemäßige Katastrophe. Und welcher Luftstrom kommt durch die Öffnung herein? Und wie wird die Frischluft eingebracht, wenn der Ofen aus ist? Ich mein ja nur, dass es fahrlässig ist zu behaupten, dass ein Specksteinofen für Frischluft sorgt, das vereinfacht die Sache doch zu sehr!

1
  •  ffranz
10.11.2003  (#12)
Lass Dir nicht alles aus der Nase ziehen - Dann erklär uns unbedarften Laien halt, wie Dein System funktioniert...

1
  •  Berater
11.11.2003  (#13)
Hab nichts zu verkaufen - Konzeptioniere nur und da schaut jedes System anders aus. Ergibt sich aus Kundenwünschen, Architektur, Benutzerdeffinitionen und anderem.
Man kann daher nichts generalisieren.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo dagmar,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: luftwärempumpe

  •  ffranz
11.11.2003  (#14)
@Berater - Jetzt versucht Du Dich aber ganz schön raffiniert aus der Affäre zu ziehen... Hoffentlich ist Deine individuelle Beratung etwas konkreter.

1
  •  HAB-GiH
13.11.2003  (#15)
@dagmar - Hallo Darmar,
Als staatl. gepr. Gebäudeenergieberater habe ich bisher schon unzählige Wärmepumpenberatungen hinter mir. Ob für dein Haus eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] die Richtige ist, hängt u.a. auch vom Standort des Gebäudes ab. Generell darf man jedoch behaupten, dass sich eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] immer rechnet. Leistungszahlen usw. sind bei WPA's nicht so wichtig, wenn man die Mehrkosten für Bohrungen gegenüberstellt.. Informiere dich auf meiner Homepage, vielleicht kann ich auch dir weiterhelfen: www.EnEV-Check.de

1
  •  Berater
14.11.2003  (#16)
@ffranz - Gib mir deine e-mail und du erfährst mehr.

1
  •  ttmanni
20.11.2004  (#17)
Specksteinofen mit Pellets heizen??? - Hallo, "Berater"!
Du sprichst in Deinem Beitrag vom 3. 11. 03 von einem Specksteinofen, der mit Pellets beheizt werden kann. Nach so etwas suche ich auch schon. Kannst Du mir das Fabrikat nennen?
Dank im voraus!

1
  •  Peter MD
2.12.2004  (#18)
@HAB-GiH Vergleichszahlen bitte - Wo liegen ca. die Wirkungsrade von Luft- bzw. Wasser-WP und was sind ca. die Kostenunterschiede (betriebsfertige Monage)?
Mit wieviel ist für Bohrung(en) zu rechnen um festzustellen ob überhaupt ausreichend Grundwasser in vernünftiger Tiefe vorhanden ist?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Solar: Flachkollektoren od. Vakuum