Lüftungsrohr, Mauerdurchbruch isolieren
|
|
||
Was für Schaum ? Die meisten Schäume haben eigentlich relativ gute Dämmwerte. wie wäre es mit einem Photo der Situation ? |
||
|
||
war bzw ist ein 0815 Schaum Foito kann ich am Abend machen, muss dann erst die Rigips Platte wieder runtergebenAber ich vermute das es auch der ÜBergang zwischen Armaflex und Schaum nicht 100% Luftdicht ist, und wenn dann wärmere Luft zum klaten Rohr kommt dann habe ich ja Kondensat Probleme. DAher dachte ich entweder Brunnenschaum nehmen, oder 2 K SChaum, oder alles ausstopfen mit Dell Wolle oder so was in der Art? |
||
|
||
So habe mal paar Fotos gemacht, weiss icht ob man es gut sehen kann ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn wer gute Tipps hat, wie ich das so halbwegs wieder hinbringe, darf der die Fotos auch als bad practice verwenden ;) |
||
|
||
|
||
Ich würde die Hohlräume ausschäumen, den Schaum dann bündig mit der Wand abschneiden, die Wandoberfläche spachteln und das Armaflex so gut wie möglich an die vorhandene Kautschukdämmung und die Wand luftdicht anzuschließen. Du kommst sicher an die Oberseite nicht mehr ran, also so gut es eben geht. Ja und bezüglich "bad practice" hab ich die Fotos bereits in mein Archiv augenommen. Aber zu deinem Trost, es gibt Schlimmeres. |
||
|
||
Danke Also mit "an die vorhande Kautschukdämmung anschließen" meinst du eh an das vorhande Armaflex (Armaflex = Kautschuk?) Wie schließe ich das Armaflex an die Wand dann am besten an, mit so einem Kautschukklebeband? |
||
|
||
oder reicht zum anschließen an die Wand solche Alubänder wie man für die Isolierung von Heizungsrohren nimmt? - da es da ja nur mehr um die Luftdichtheit geht? Und solte ich dann den Rest also wenn ich fertig bin, soviel es geht noch ausschäumen mit Brunnenschaum zB. - damit so wenig Luft rann kommt wie möglich? |

Nächstes Thema: [Gelöst] Lärmende Wärmepumpe des Nachbarn