« Heizung, Lüftung, Klima  |

Lüftungsanlage + Blowdoortest

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  kiara12

16 Antworten 16
16
Hat sich schon jemand einmal ausgerechnet, ob es sich rechnet, den Blowdoortest für eine Lüftungsanlage zu machen ? Auf der einen Seite mehr Förderung - auf der anderen erhebliche Mehrkosten: Fenster/Türen-einbau teurer, spezielle Nebentüren in den Keller oder Garage. E-Leitungsthema, Installationschächte,....

Grundsätzlich haben wir schon eine Lüftung angedacht und die steht auch nicht zur Disskusion, aber ich halte emhr von einer Wärmebildaufnahme als von einem Blowdoortest,...

  •  kiara12
1.6.2005  (#1)
Blowdoortest II - ...da der Blowdoortest nur ein Test für den Moment ist. Man soltle einmal so ein Haus nach 1- oder 3- Jahren einmal nochmals den Blowdoortest machen lassen, das würde sicher nicht mehr funktionieren und nur dieses Testergebnis zu haben, bringt nur ein haufen Arbeit und Probleme mit sich.
Alleine wenn man die Dampfsperre betrachtet im Dachausbau, da soll mir einmal wer sagen, dass diese nach Jahren immer noch so gut abdichtet wie am ersten Tag, da sich ja die Klebestellen und Klebebänder...

1
  •  kiara12
1.6.2005  (#2)
Blowdoortest III - ...sicher auch lösen durch die Belastung der Temperaturschwankungen und der minimalen Bewegung des Dachstuhles.

Kiara

1
  •  chris
1.6.2005  (#3)
Die Frage ist nicht der BDTDie Frage ist nicht ob sich der Blower Door Test auszahlt, der zeigt ja nur Schwachstellen auf. Die Frage ist wie viel Aufwand zur Abdichtung des Hauses zahlt sich aus! Beim BDT kommt eine Zahl raus und je nach dem wo man hin will, muß man vorher und/oder nachher Geld reinstecken. Luftdichtheit spart nicht nur Energie, sondern beugt auch Bauschäden vor. Kann man z.B. durch finden und Abdichten einer Leckstelle verhindern das Kondensat in die Dämmung kommt hat sich der BDT schon rentiert.

1


  •  kiara12
1.6.2005  (#4)
@chris - Bauschaden ist aber relativ, da mach ich ein paar Aufnahmen mit der Wärmebildkamera und korrektiere die dort erkennbaren Fehler und betreibe nicht automatisch einen so hohen Aufwand, immerhin geht der Mehraufwand beim gesamten Haus, wenn mans richtig macht einige 1t-Euros.

Kiara

1
  •  gurki
1.6.2005  (#5)
aufwand - kosten - Also Du möchtest also lieber nicht so genau hinschauen, damit man die Fehler nicht erkennt, weil deren Behebung teuer werden könnte? Dann lass auch die Thermografie bleiben, weil da sieht man ganz andere Dinge, deren Behebung noch viel teurer werden könnte (Stichwort Kältebrücken). Lass es sein, und lebe mit möglichen Bauschäden und höherem Energieverbrauch.

1
  •  stg
1.6.2005  (#6)
BDT - Kann ich meinen Vorrednern nur anschließen - der BDT ist um zu überprüfen, ob mein Haus so funktioniert, wie es konzipiert ist. Hast du schon mal probiert so ein Klebeband wieder abzulösen? Viel Spaß - es wird dir nicht gelingen!

1
  •  Gast ck
1.6.2005  (#7)
Wärmebildkamera - Mit einem BDT mißt man Luftundichtheiten, mit einer Wärmebildkamera dagegen Wärmebrücken. Man kann sie also nicht alternativ einsetzen, eher ergänzend. Wenn man während eines BDT's eine Wärmebildaufnahme macht kann man die Undichtheiten auch optisch erkennen.

1
  •  Gast ck
1.6.2005  (#8)
nachlassende Dichtheit - Es ist natürlich richtig, dass die Dichtheit der Gebäudehülle im Laufe der Zeit abnimmt (auch wenn es weit weniger ist als man vielleicht annehmen möchte), aber daraus zu schließen, dass exaktes Arbeiten oder eine Qualitätskontrolle (BDT) unnötig sind, halte ich für einen fatalen Irrtum.

1
  •  kiara12
2.6.2005  (#9)
@BDT - Die eigentliche Frage war auf den preislichen Mehraufwand abgezielt und nicht auf den BDT selbst. Der der in mache will, soll, ihr habt in ja alle gemacht und seit "Spezialisten" und wenn man grob 2000,- mehr bezahlen will für den Fenster/Türeneinbau und dann auch alle E-Verrohrungen und Dosen 47x abdichten will und auch auf Installationsschächte verzichten will, bitte ich halte niemanden auf, aber was das mit genau hinschauen auf sich hat versteh ich nciht, da ich die Arbeiten...

1
  •  kiara12
2.6.2005  (#10)
@BDT - ...der ausführenden Firmen genau so kontrollierne kann, ob diese korrekt ausgeführt wurden.

Oder kommt ihr, wenn ihr einen Kratzer im Auto habt und den in der Werkstatt reparieren lasst auch mit einem Gutachter und einem Lackstärkenmeßgerät in die Werkstatt zum Autoabholen, vielleicht auch noch mit einem Chemiker usw.
Kiara

1
  •  Gast ck
2.6.2005  (#11)
@kiara12 - Deine Frage stellt sich für mich nicht. Wenn ich ein neues Haus baue, dann sollte es dem Stand der Technik entsprechen und damit muss es natürlich luftdicht ausgeführt sein. Ich baue nicht luftdicht um einen BDT zu bestehen. Mit dem BDT kontrolliere ich nur die ausführenden Firmen ob sie richtig gearbeitet haben, die Firmen wissen auch vorher dass der BDT gemacht wird und es ist Bedingung das ihr Gewerk diesen auch besteht.

1
  •  stg
2.6.2005  (#12)
@kiara - Das ist die alte Frage - KWL ja oder nein. Wenn ich mein Haus nach dem Stand der Technik bauen will, so soltte es möglichst luftdicht sein. Das hat ja auch einen Sinn und ist nicht nur die Spinnerei von iregendwelchen Leuten. Wenn es also luftdicht ist, dann habe ich 2 Möglichkeiten: Entweder ich lüfte alle 1-2 Stunden das ganze haus (auch in der Nacht emoji ) oder ich baue eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein und genieße den Komfort. Vielleicht könntest du mal erklären, wo du ein Problem mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hast?!?

1
  •  Josef
3.6.2005  (#13)
BDT - Bereits die "Androhung" des BDT hat dazu geführt, dass alle Handwerker wahrscheinlich sorgfältiger gearbeitet haben, als es vielleicht sonst der Fall gewesen wäre. Besonders auffallend war, dass sichtlich immer nur die "besseren" Partien auf unser Baustelle geschickt wurden, da alle Beteiligten einen Heidenrespekt vor diesem ominösen BDT hatten. Das n50-Ergebnis war dann 0,3.

1
  •  IR+BD
27.1.2007  (#14)
Meine Erfahrung - Im Laufe der Zeit sieht man viel und ist mitunter echt schockiert was Handwerksbetriebe als "Luftdicht" den Kunden verkaufen. Das soll keine Pauschalaussage sein, aber es gibt nun mal überall schwarze Schafe und die erkennt man immer erst zu spät!!
Wenn man schon Geld für einen Neubau oder Umbau oder Sanierung ausgibt, dann sollte man auch kontrolieren ob die Ausführungen nach dem Stand der Technik gemacht wurden. Schäden werden nämlich später richtig teuer!!! IR - BD auf jeden Fall!!!!!!!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo kiara12,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Lüftungsanlage + Blowdoortest

  •  klje
28.1.2007  (#15)
Hoher Restluftwechsel bei NORM - Wenn die Luftdichtheit von < 1,5/h erreicht ist, wird bei
30 km/h Wind immer noch das ca.4-fache Lüftungsvolumen (0,4/h) ZUSÄTZLICH zum eingestellten Lüftungsvolumen der Lüftungsanlage ( 0,4/h )ausgetauscht.
Bei einer Luftdichtheit von 0,5/h statt 1,5/h verringert sich die EKZ um 6 kWh/m²/a.



1
  •  ENB
28.1.2007  (#16)
Und Außerdem - Wenn ich mir ein Haus um zigtausend Euro bauen lasse,dan macht mir die jeweilige Firma den BDT(kostenlos).Seriöse Firmen bieten auch schon gratis BDT als Qualitätsmerkmal an.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wasseraufbereitung ????