« Hausbau-, Sanierung  |

Lichtschachtabdeckung gegen Laub+Spinnen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Clemens
  •   Bronze-Award
30.8. - 1.9.2011
9 Antworten 9
9
Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung mit Lichtschachtabdeckungen die am bestehenden Gitterrost angebracht werden? Es handelt sich dabei um flache Alurahmen mit einem feinmaschigen Edelstahlgitter. Irgendwie nervt das ständige Laub und die Spinneplage in den Lichtschächten und ich möchte in diese Richtung etwas unternehmen. Halten diese Dinger Spinnen und Laub wirklich draussen und vor allem wie sieht es mit der Haltbarkeit aus.

Schöne Grüsse,
Clemens

  •  mark1928
30.8.2011  (#1)
das würde mich auch interessieren bzw. generell, was ihr gegen das Eindringen von diversen Tierchen in eure Keller unternommen habt?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
30.8.2011  (#2)
Lichtschachtgitter - Habe mir einfach diese feinmaschigen Gitter auf Rollen im Baumarkt geholt und die oberhalb (!) des Lichtschachtgitters zwischen Rahmen und Gitter geklemmt. Laub und Kleinzeug bleibt draußen, Spinnen sind so klein, die klettern durch kleinste Ritzen, da hat man keine Chance.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
30.8.2011  (#3)
haben beim - Hofer die feinmaschigen Gitter für Lichtschachtabdeckungen gekauft und bisher gute Erfahrungen damit gemacht. Gibt's auch im Baumarkt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Clemens,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Lichtschachtabdeckung gegen Laub+Spinnen



  •  samoth
31.8.2011  (#4)
Hi,

haben auch diese Laubschuztgitter angebracht, seither sauberer Lichtschacht und kein Getier mehr im Keller. Damit dauch wirklich nichts mehr in den Keller kommt haben wir dann noch beim Kellerfenster selbst so Insektengitter angebracht, die man mittels Klettband befestigt. War spottbillig und sehr effizient.

Auf alle Fälle aufpassen, falls du den Lichtschacht begehen willst/musst - dieses Gitter bricht bei größerer Belastung relativ leicht. Wir mussten deswegen schon einmal eines austauschen.

lg
tom

1
  •  Clemens
  •   Bronze-Award
31.8.2011  (#5)
hallo samoth,

danke für die info. klingt ja schon mehr recht gut. wie habt ihr denn die gitter angebracht? sind die mit dem gitterrost verschraubt oder nur geklebt? ich habe gesehen, dass einige anbieter auch die montage ohne schrauben mittels kautschukband anbieten. keine ahnung ob das wirklich hält. was auch bei einigen anbietern angeboten wird ist eine kleine bürste als anschluss zur fassade. habt ihr sowas auch?

schöne grüsse,
clemens

1
  •  samoth
31.8.2011  (#6)
@ clemens - Hi,

nein, so eine Bürste haben wir nicht. Befestigung weder mit Schraube noch mit Kautschukband sondern einfach mit Clips, die auf der Unterseite des Lichtschachtgitters angebracht werden. Diese Dinger bekommst in jedem Baumarkt, wobei die relativ teuer waren. Für die eine Abdeckung, die wir austauschen mussten, haben wir dann so wie altenberg das Ding vom Hofer gekauft. Preiswert und genauso gut. Hat leider der Hofer nicht immer, aber wennst Zeit hast sicher eine günstige Möglichkeit.

lg
tom

1
  •  mburgh
1.9.2011  (#7)
mburgh - hab ebenfalls so en lichtschachtgitter - vom interspar :) --> was der alles hat
sieht aus wie inselktengitter, gibts in alu und edestahl und kostest 9,9ß bzw 19,90 pro schacht...
gute erfahrungen, auch wenn der einbau etwas blöd ist (liegt an der interspar-qualität)

lg mburgh

1
  •  elmo
1.9.2011  (#8)
Beim Hofer - gibt´s die Lichtschachtgitter ab 8.9.2011 um 3,99!!

1
  •  mlduke1975
  •   Silber-Award
1.9.2011  (#9)
mir ist der Lichtschacht eigentlich egal (es tummeln sich sicherlich schon einige dutzend Spinnen und sonstiges "Unterwelt"-Kriechtier. Habe mir einfach den passenden Insektenschutzrahmen (einhängbar) zum Fenster mitbestellt und auch wenn es gekippt bzw offen ist kommt nix rein (ein weitere Vorteil, Gelsen bzw. sehr kleine Fluginsekten schaffen es meistens bei den Spinnennetzen nicht vorbei)

Habe das Problem quasi nicht oben sondern unten gelöst. (und einmal pro Jahr kommt der Hochdruckreiniger zum Einsatz und "säubert" den Lichtschacht von allem was da so kreucht und fleucht.

Lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich, Schüttung ect. selber verlegen?