« Hausbau-, Sanierung  |

Laminat auf Fussbodenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast raimund2904
19.3. - 27.3.2007
10 Antworten 10
10
Hallo allesamt!

Hab eine Frage zum Verlegen von Laminat auf Fussbodenheizung: Was verwende ich hier als Trittschalldämmung bzw. zur besseren Wärmeleitfähigkeit?
Was soll man hier am besten verwenden? Folien bzw. hab ich hier auch schon von Matten (1m x 1m ) gelesen, die man als Unterbau verwenden kann

  •  nico
19.3.2007  (#1)
trittschalldämmung - Wir haben auch FBH FBH [Fußbodenheizung] und haben die Trittschalldämmung mit der goldenen Folie (leider weiss ich nicht mehr wie es heisst-gekauft bei Hornbach) genommen. Wir sind begeistert !!! Hatte auch Angst betreffend Wärmeleitung beim Laminat - aber diese Unterlage ist toll - unser Boden ist angenehm warm.
Grüsse

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast raimund2904,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Laminat auf Fussbodenheizung

  •  Gast Karl
26.3.2007  (#2)
Alufolien? - "Goldene" oder sonstige beschichtete Trittschalldämmungen würde ich nicht verwenden, da eine Metallfolie den Wärmetransport eher behindert, als erleichtert (siehe goldene Rettungsfolien, in die verunglückte Skifahrer verpackt werden). Anders ist es natürlich, wenn Alubleche unter der FBH FBH [Fußbodenheizung] liegen (zB bei div. Trockenbausystemen).

Wir selbst verwenden die billigste (u. dünnste) Trittschalldämmung aus dem Baumarkt unterm Laminat.

1
  •  corvus
26.3.2007  (#3)
Folie - Bei unserem Klick-Parkettboden (nicht aus dem Baumarkt) wurden die Trittschallfolien gleich mitgeliefert. In der Verlegeanleitung wurde darauf hingeweisen, dass beim Weglassen der Folien sämtliche Garantieansprüche erlöschen würden. Der Wärmewiderstrand der Folie liegt bei 0,04m²W/K.

1


  •  stephan79
26.3.2007  (#4)
bei uns haben wir auch diese folie mit einer silberbeschichtung darunter verlegt.toll ,super wärmeleitend,kann ich empfehlen.lg stevie

1
  •  Gast Karl
26.3.2007  (#5)
@stephan79 - Hast du schon einmal die Temperatur unterhalb und oberhalb der Folie gemessen. Wäre sicher ein interessanter Wert...

1
  •  corvus
26.3.2007  (#6)
@Gast Karl - Kennst Du zufällig den Wärmewiderstand der von Dir verwendeten Folie? Würde mich interessieren ob bzw. welchen Unterschied es zu den Folien gibt, die angeblich speziell für FBH FBH [Fußbodenheizung] entwickelt worden sind.

1
  •  stephan79
26.3.2007  (#7)
hab die folie bei hornbach gekauft,der sie noch im verkauf hat.

1
  •  kraweuschuasta
27.3.2007  (#8)
Trittschalldämmung - Die ominöse Folie vom Hornbach heißt "SELITFLEX Thermo gold", die hamma auch verwendet. Bin sehr zufrieden damit.
lg, Kraweuschuasta

1
  •  Gast Karl
27.3.2007  (#9)
@corvus - Der Wärmedurchlasswiderstand ist ja von der Dicke des Materials abhängig, und liegt bei reinem Styropor bei ~0,022m²W/K pro Millimeter Dicke. Nehme an, dass Eure Folie 1,6 mm dick ist.
Nun sind das aber alles theoretische Werte. Was mich aber auch interessiert hätte, ist, wie das in der Praxis aussieht.
Mich wundert nämlich, dass mit Alufolie beschichtetes Styropor zB auch hinter Heizkörpern angebracht wird, um den Wärmedurchgang in die Mauer zu hindern (siehe http://www.thermawrap.co.uk/de/index.html ). Warum sollte es beim Fußboden - wie von Nico behauptet - dann genau den umgekehrten Effekt geben?

Soweit ich informiert bin, ist die Alufolie bei der Trittschalldämmung nur dazu da, um eine Dampfsperre zu bilden, und dadurch den Holzboden (von unten!) vor Feuchtigkeit zu schützen, was normalerweise aber nur bei neuem, noch nicht ausgetrockneten Estrich nötig ist!
In die umgekehrte Richtung bildet ja der Laminatboden aufgrund seiner Melaminharzbeschichtung ohnehin selbst die Dampfsperre.

1
  •  corvus
27.3.2007  (#10)
@Gast Karl - Ist schon klar dass der Wärmewiderstand von der Dicke abhängt. Aber offenbar trägt da die Alufolie nicht viel bei. Vielleicht (ich weiss es aber nicht) ist der Unterschied, dass bei Heizkörpern die Wärme durch Konvektion übertragen wird, bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] durch Strahlung, und daher Aluminium hier und da anders wirkt. Aluminium ist ja immerhin (so wie jedes andere Metall) auch ein guter Wärmeleiter.

Leider kann ich jetzt nicht mehr unter der Folie messen, liegt ja schon der Boden drüber. Ich kann aber aus der Praxis sagen, dass unsere Fußbodenheizung auch dann funktioniert, wenn die Vorlauftemperatur bei nur 22°C oder 24°C liegt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gefällesprung, Dichtbandeinlage