« Hausbau-, Sanierung  |

Lärchenholzschiffboden

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast neu_da
11.8. - 21.8.2007
5 Antworten 5
5
Hat jemand Erfahrung mit einem Lärchenholzschiffboden im Freien - als Terrasse???

Kann mir jemand sagen wielange sowas unbehandelt hält???

Liebe Grüße

Rudi


  •  webfranz
21.8.2007  (#1)
Lärchenholzschiffboden - Hallo Rudi !
Das wichtigste an so einer Aktion ist der konstruktive Holzschutz.
Dass das Holz nass wird, kannst du nicht verhindern. Du muss aber gewähleisten, dass es rundum austrocknen kann.
ALso : Decklatten auf einen Querrost schrauben (von unten, dass du die Oberseite des Holzes, die am meisten bewittert wird, nicht verletzt) und darunter einen Luftpolster und eventuell Schotter oder einen Unterbeton. Die Latten des Querrostes werden dann am meisten belastet und die solltest du vielleicht mit einem Holzschutz versehen oder wenn du diese auf kleine Betonfundamente legst kannst du kleine Kunststoffklötze zwischen Holz und Beton legen.
Wichtig ist die Qualität des Holzes. Die Kanten sollten leicht gefast sein und du musst von Brett zu Brett eines Spalt lassen.
Da du die Sachen ja von unten schrauben solltest (ist die beste Ausführung aber schwierig herzustellen) könnte man Felder zu 2*3m machen die man umdrehen kann um sie zu schrauben und den Dreck darunter hervorzusaugen.

lg Franz

1
  •  webfranz
21.8.2007  (#2)
Haltbarkeit - Hallo Rudi noch was.
SO ein Boden hält bei gutem Holz sicher 10 Jahre. Die Tropenhölzer halten auch nicht länger, verwinden sich aber in der Regel nicht so. Billiger sind sie auch nicht unbedingt. Außerdem werden die Tropenhölzer beim Transport in den Containern meist mit Gift besprüht, daß sich keine Tierchen am Holz erfreuen. Also nicht in einen geschlossenen Raum.
Und wie umweltverträglich die Sache ist will ich nicht beurteilen.
Die Lebensdauer hängt essentiell mit der Detailverarbeitung zusammen und wie gut die Feuchtigkeit wieder aus dem Holz rauskann. Es muß möglichst viel Luft rundherum dazukönnen und fast keine Stellen wo sich Feuchtigkeit halten kann.
lg F.

1
  •  stephan79
21.8.2007  (#3)
ich habs genau so gemacht ,bis auf das von unten schrauben,das lässt sich halt schwer verwirklichen ,ist eine heiden mehrarbeit ,es gibt jetzt systeme die man mit steckverbindern zusammensteckt,hält aber eher dürftig da sich das holz ja immer ausdehnt und wieder zusammen zieht.lg stevie

1


  •  ... der martin.
21.8.2007  (#4)
Lärche am besten - Alternativen? - Hallo,

Lärche ist ja sicherlich (neben Douglasie etc.) eines der besten Hölzer für Aussenverschalung, Veranda etc.

Gibt es auch günstigere Alternativen - wie länge halt den z.B. Fichte oder Tanne. Fichtenholz gut gepflegt (Holzschutz, Öl) sollte doch auch recht lange halten, oder? Oder ist Lärche um so viel besser oder ist die Fichte viel zu fasrig und nur notfalls für die Fassade geeignet?

Besten Dank
... der martin.

1
  •  stephan79
21.8.2007  (#5)
du kannst jedes holz verwenden nur musst du fichte z.b. jedes jahr aber mind. jedes zweite jahr streichen,bei der obersteirischen Lärche die ich z.b. verwendet habe brauche ich keine behandlung machen und die hält 15-20 jahre.es kommt halt viel auf die verarbeitung,die Qualität des holzes,die lage des hauses.ich hab meine terrasse und auch den zaun aus lärche gemacht und muss sagen der preis hat mich nicht abgeschreckt :25 m2 terrasse mit unterbau und 35m zaun mit 50 steher 9x9 um 3000 euro

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Treppengeländer außen aus Edelstahl?