L/W Wärmepumpe
|
|
||
@ellis.D - Was ist mit der Variante Erdwärepumpe + Kachelofen + Photovolkaik? |
||
|
||
Ich würde mir die wirtschaftliche Variante Luft/Wasser-Wärmepumpe genauer ansehen. Einfache, kompakte und langjährig bewährte Technik, kein Lagerraum nötig, keine Arbeit damit und nahezu wartungsfrei. Dazu ein guter Schichtenspeicher mit Edelstahlspirale für's Brauchwasser (made in Hard), dann kann nichts mehr schief gehen. |
||
|
||
L/W und Förderung - Hallo Ellis,
wie es mit einer L/W Wärmepumpe und der Förderung in VBG ausschaut kann ich dir (hoffenlich) Ende der Woche sagen. Dann sollte ich meinen Energieausweis bekommen haben. Ich habe auch noch keine verbindliche Aussage wegen der L/W Wärmepume erhalten. Irgendwo steht ja, dass nur Wärmepumpen mit einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] >3 gefördert werden. Lt Energieausweisersteller geht aber ab 2011 nichts mehr ohne Solar. Ist letztes Jahr eine Wärmepumpe ohne Solar noch akzeptiert worden, so soll sie ab heuer Plicht sein (außer beim PH). Stehe derzeit auch vor dem Heizungsdilemma. Ich überlege mir, aus der Pflicht eine Tugend zu machen und Solar gleich gößer und damit heizungssunterstützend zu installieren . Für den restlichen Energiebedarf wird es dann entweder Gas oder Pellets (zB so wie hier www.winklersolar.com/ ). Die L/W hat nur noch Außenseiterchancen - für mich macht eine Wärmepumpe in Kombination mit Solar einfach keinen Sinn. lg re_nurb |
||
|
||
|
||
L/W + solar - Stimmt es gibt nur zwei Gründe warum auf Solar verzichtet werden kann, wenn am 21.April weniger als 6 Sonnenstunden auf dem Grundstück sind oder wenn es aus bautechnischen Gründen zB. Denkmalschutz nicht möglich ist. Also da kommst du nicht dran vorbei. Aber es steht auch in der Richtlinie, entweder Solar oder Photovoltaik und die macht wieder Sinn in Kombination mit der Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe + Photovoltaik, die Variante ist mir zu teuer. |

Nächstes Thema: Sole/Direktverdampfer Vor und Nachteile